Auf einen Blick
- Aufgaben: Rekrutierung von Teilnehmern und Unterstützung bei der Durchführung einer innovativen Studie.
- Arbeitgeber: Das Institut für Gesundheitswissenschaften an der Medizinischen Fakultät bietet spannende Forschungserfahrungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und wertvolle Einblicke in moderne Datenerhebungstechniken.
- Warum dieser Job: Erlebe die Kombination aus Forschung und direktem Kontakt mit Menschen in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende ab dem 2. Fachsemester, idealerweise in gesundheitsnahen Studiengängen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Wissenschaftliche/ Studentische Hilfskraft (m/w/d, 48h/Monat) Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheitswissenschaften Bewerbungsfrist: 31.07.2025 Die Abteilung Population-Based Medicine führt eine Pilotstudie durch mit dem Titel: Passive Sensing for Early Detection of Depressive Symptoms in People at risk of Type 2 Diabetes: A Pilot Study . In dieser Studie kommen tragbare Geräte wie Smartringe, Smartwatches, kontinuierliche Glukosemonitore sowie eine Smartphone-App zum Einsatz, um Frühwarnzeichen für gedrückte Stimmung und Depression zu erkennen. Die Mitarbeit an diesem Projekt bietet Ihnen wertvolle Forschungserfahrung mit innovativen Methoden der Datenerhebung. Dafür suchen wir eine zuverlässige wissenschaftliche bzw. studentische Hilfskraft (m/w/d, 48h/Monat), die Freude am Umgang mit Menschen mitbringt. Die Stelle ist zunächst für 6 Monate befristet, mit der Option einer Verlängerung. Die monatliche Arbeitszeit beträgt bis zu 48 Stunden. Der voraussichtliche Arbeitsbeginn ist der 01.09.2025. Ihre Aufgaben: Rekrutierung der Teilnehmer:Innen Terminvereinbarungen und Informationsweiterleitung Unterstützung bei der Durchführung der Studie, z.B. zuverlässige Unterstützung der Teilnehmer bei der Einrichtung und Bedienung der in der Studie verwendeten Geräte und Apps Überwachung (Verfolgung der Teilnehmerdaten von tragbaren Geräten während des Studienzeitraums, Kontaktaufnahme mit den Teilnehmern bei auftretenden Problemen, Fehlerbehebung) Datendokumentation Berichterstattung an den Projektleiter Ihr Profil: Studierende ab dem 2. Fachsemester, idealerweise in einem gesundheitsnahen Studiengang (z.B. Medizin, Pflegewissenschaft o. Ä.) Sicherer Umgang mit MS Office, insbesondere Word, Excel und Outlook Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Hohe Zuverlässigkeit sowie eine selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise Sie verfügen über gute zwischenmenschliche Fähigkeiten im Umgang mit den Teilnehmenden und dem Studienteam. Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Bitte beachten Sie die geltenden Impfregelungen. Richten Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail (PDF-Anhang) an: Universitätsklinikum Tübingen
Wissenschaftliche/ Studentische Hilfskraft (m/w/d, 48h/Monat) Arbeitgeber: Universität Tübingen

Kontaktperson:
Universität Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/ Studentische Hilfskraft (m/w/d, 48h/Monat)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Gesundheitsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen der Studie herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der tragbaren Technologien und deren Anwendung in der Gesundheitsforschung. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Methoden und Zielen der Studie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Rekrutierung von Teilnehmern vor. Überlege dir Strategien, wie du Menschen ansprechen und für die Studie gewinnen kannst. Deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten sind hier entscheidend!
✨Tip Nummer 4
Sei flexibel und zeige deine Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten. Die Studie erfordert möglicherweise Anpassungen, und deine Flexibilität kann ein großer Vorteil sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/ Studentische Hilfskraft (m/w/d, 48h/Monat)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position als wissenschaftliche oder studentische Hilfskraft wichtig sind.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit Menschen und in der Datenerhebung.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Studiengänge, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Studie vor
Informiere dich über die Pilotstudie zur frühzeitigen Erkennung depressiver Symptome. Verstehe die verwendeten Technologien wie Smartwatches und Apps, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können.
✨Zeige deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten
Da der Umgang mit Teilnehmern ein wichtiger Teil der Stelle ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Hebe deine Zuverlässigkeit hervor
Betone in deinem Gespräch, wie wichtig dir eine strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise ist. Du kannst auch konkrete Situationen schildern, in denen du diese Eigenschaften erfolgreich eingesetzt hast.
✨Flexibilität betonen
Da die Stelle flexible Arbeitszeiten erfordert, solltest du deine Bereitschaft zur Anpassung an verschiedene Zeitpläne klar kommunizieren. Zeige, dass du bereit bist, dich den Bedürfnissen des Projekts anzupassen.