Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich funktionale Biodiversität und evolutionäre Ökologie.
- Arbeitgeber: Die Universität Ulm ist eine innovative Institution mit Fokus auf Naturwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Forschungsumgebung und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biodiversitätsforschung und arbeite an spannenden ökologischen Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat, Lehrbefähigung und herausragende wissenschaftliche Leistungen erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und begrüßen Bewerbungen von Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für Funktionale Biodiversität (m/w/d) am Institut für Evolutionäre Ökologie und Erhaltungsgenomik. Die Forschung des Instituts unter der Leitung von Prof. Sommer operiert an der Schnittstelle von evolutionärer Ökologie, Genetik (Immungene, Mikrobiom) und Resilienz von Ökosystemen. Das übergeordnete Ziel ist es, die ökologischen, verhaltensbezogenen, genetischen und gesundheitsbezogenen Prozesse zu verstehen, die adaptive evolutionäre Prozesse fördern oder einschränken, um die Gesundheit von Wildtieren und die Funktionen von Ökosystemen aufrechtzuerhalten.
Wir suchen einen international anerkannten Wissenschaftler mit außergewöhnlichen Qualifikationen in der Forschung zur funktionalen Biodiversität mit zoologischem Fokus. Der erfolgreiche Kandidat wird die Auswirkungen anthropogener Stressoren auf ökologische Prozesse, Infektionsresistenz und Ökosystemdienstleistungen untersuchen. Die Professur arbeitet mit anderen Instituten der Biologieabteilung zusammen, um den Forschungsschwerpunkt „Stressreaktion und Resilienz biologischer Systeme“ voranzutreiben. Eine aktive Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung der Fakultät ist erforderlich.
Die Professur umfasst auch Lehrtätigkeiten in Deutsch und Englisch in den Bachelor- und Masterprogrammen der Biologieabteilung, die Themen wie evolutionäre Ökologie, Zoologie (z.B. Tierentwicklung und Biodiversität, funktionale Biodiversität), Biostatistik, wissenschaftliche Integrität sowie Datenanalyse und -management abdecken. Der Unterricht umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Exkursionen.
Die Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie Lehrbefähigung, eine Promotion und weitere relevante wissenschaftliche Leistungen (§ 47 LHG).
Nutzen Sie die Gelegenheit und gestalten Sie die Zukunft der Universität mit. Die Universität strebt an, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen und ermutigt insbesondere qualifizierte Wissenschaftlerinnen, sich auf diese Position zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber mit gleicher Eignung werden bevorzugt berücksichtigt.
Referenznummer: 25098
Bewerbungsfrist: 18.08.2025
Ihr Kontakt für weitere Informationen: Prof. Dr. Nils Johnsson, Telefon +49 731 50-36300
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal.
W3-Professorship for Functional Biodiversity Arbeitgeber: Universität Ulm
Kontaktperson:
Universität Ulm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professorship for Functional Biodiversity
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Wissenschaftlern und Fachleuten im Bereich funktionale Biodiversität zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Bleibe über aktuelle Forschungstrends informiert! Lies regelmäßig Fachzeitschriften und Publikationen, die sich mit evolutionärer Ökologie und funktionaler Biodiversität beschäftigen. Dies hilft dir, relevante Themen in deinen Gesprächen und Interviews anzusprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre vor! Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du dir Gedanken über innovative Lehrmethoden und -ansätze machen, die du in deinen Kursen anwenden möchtest. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit! Da die Professur mit anderen Instituten zusammenarbeitet, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Kooperationen in deiner bisherigen Karriere präsentieren kannst. Betone, wie du zur Stärkung der Forschungsziele beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professorship for Functional Biodiversity
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Ulm und das Institut für Evolutionäre Ökologie und Erhaltungsgenomik. Informiere dich über deren Forschungsprojekte, Publikationen und die spezifischen Anforderungen der Professur.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Lehrbefähigung sowie einem Motivationsschreiben, das deine Qualifikationen und Interessen im Bereich der funktionalen Biodiversität hervorhebt.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, deine Lehrphilosophie und deine Vision für die Professur darlegst. Betone, wie deine Arbeit zur Stressreaktion und Resilienz biologischer Systeme beitragen kann.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Ulm vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur einen starken Fokus auf funktionale Biodiversität hat, solltest du dich intensiv mit den neuesten Forschungsergebnissen und Theorien in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten und deine Ansichten zu aktuellen Herausforderungen in der ökologischen Forschung zu teilen.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, ist es wichtig, dass du deine Ansätze zur Lehre darlegst. Überlege dir, wie du komplexe Themen wie evolutionäre Ökologie und Biostatistik verständlich vermitteln kannst. Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit können hier sehr hilfreich sein.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Professur erfordert eine enge Zusammenarbeit mit anderen Instituten. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Wissenschaftlern oder Institutionen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Forschungsziele zu erreichen. Dies zeigt deine Teamfähigkeit und dein Engagement für interdisziplinäre Ansätze.
✨Informiere dich über die Universität und ihre Ziele
Es ist wichtig, dass du die Mission und die Werte der Universität Ulm verstehst. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen, insbesondere im Hinblick auf die Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und deine Bereitschaft, aktiv zur Erreichung ihrer Ziele beizutragen.