Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Lehre in geometrischen partiellen Differentialgleichungen, Integration in den Forschungsschwerpunkt.
- Arbeitgeber: Universität Wien mit einem dynamischen Forschungsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, Unterstützung für Forschung und Lehre, betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mathematik und fördere exzellente Lehre.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat, herausragende Forschungsleistungen, internationale Reputation und Führungsqualitäten.
- Andere Informationen: Chancengleichheit und Förderung von Frauen in Leitungsfunktionen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Position:Der*Die Stelleninhaber*in soll über ein herausragendes Forschungsprofil in der Theorie und Anwendung geometrischer partieller Differentialgleichungen verfügen. Er*Sie wird in den Forschungsschwerpunkt „Analysis, geometrische Strukturen und mathematische Physik” der Fakultät integriert. Darüber hinaus wird erwartet, dass der*die erfolgreiche Bewerber*in einen wesentlichen Beitrag zum Lehrangebot der Fakultät leistet. Ihr akademisches Profil:Doktorat/PhD Herausragende Forschungsleistungen, exzellente Publikationen, Erfolge bei Drittmittelprojekten, internationale ReputationNachgewiesene FührungsqualitätenGender- und DiversitätskompetenzenErfahrung in der Konzeption und Leitung großer ForschungsprojekteBegeisterung für exzellente Lehre und Betreuung auf Bachelor-, Master- und DoktoratsebeneBereitschaft zur Übernahme organisatorischer und administrativer Aufgaben innerhalb der Fakultät und/oder der UniversitätDie Universität Wien erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in innerhalb von drei Jahren Deutschkenntnisse erwirbt, die Lehre in den Bachelorstudien und Mitarbeit in universitären Gremien ermöglichen.. Wir bieten:ein dynamisches Forschungsumfeldein breites Angebot an Unterstützungsleistungen für Forschung und Lehreattraktive Arbeitsbedingungen in einer Stadt mit hoher Lebensqualitätein attraktives Gehalt nach dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer*innen der Universitäten (§98 UG, Stufe A1, individuell zu verhandeln) und eine betriebliche Altersvorsorge ein \“Startpaket\“, insbesondere für die Initiierung von Forschungsprojektenumfassende Unterstützung beim Standortwechsel Bewerbungsunterlagen: Bitte reichen Sie eine einzige PDF-Datei (Nachname_Vorname.pdf) mit den folgenden Informationen in englischer Sprache per E-Mail an den Dekan der Fakultät für Mathematik, Univ.-Prof. Dr. Radu Ioan Bot, ein (dekanat.mathematik@univie.ac.at): 1. Motivationsschreiben2. Wissenschaftlicher LebenslaufBildungskarriere, akademische Abschlüsse Bisherige Positionenrelevante Eltern-, Familien- oder sonstige BetreuungszeitenAuszeichnungen und EhrungenFunktionen in wissenschaftlichen Gremienfrühere und derzeitige Kooperationspartner*innenAuflistung der wichtigsten eingeworbenen Drittmittel als Projektleiter*in und ggf. Erfindungen/PatenteAuflistung der wichtigsten wissenschaftlichen Vorträge (max. 10)Lehre und MentoringBetreuungserfahrungen (Master und PhD)3. Liste der Veröffentlichungen und Link zum eigenen ORCID-Eintrag4. Statement zur Forschung Wichtigste Forschungsergebnisse (max. 2 Seiten) und geplante zukünftige Forschungsaktivitäten (max. 4 Seiten)Zusammenfassung der fünf wichtigsten Publikationen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind5. Statement zu Lehre und BetreuungLehr- und Betreuungskonzept mit Darstellung der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und Betreuung (max. 2 Seiten)Anhang zum Bewerbungsschreiben:a. Fünf wichtigste Publikationen als Volltext b. Lehrbewertungen (wenn vorhanden, zusammengefasst in eine einzelne PDF-Datei)c. Kopien der Zertifikate akademischer Grade (verpflichtend, zusammengefasst in eine einzelne PDF-Datei) Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit Frauenförderung und Diversität . Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.Referenznr.: GPD2025 Bewerbungsfrist: 17. Dezember 2025
Universitätsprofessur für Geometrische Partielle Differentialgleichungen Arbeitgeber: Universität Wien
Kontaktperson:
Universität Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für Geometrische Partielle Differentialgleichungen
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in deinem Fachgebiet ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare und sprich mit den Leuten über deine Forschung und Interessen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über die Fakultät, ihre Forschungsprojekte und die Lehrangebote. Zeige, dass du nicht nur für die Stelle qualifiziert bist, sondern auch ein echtes Interesse an der Institution hast.
✨Tipp Nummer 3
Sei bereit, deine Forschung und Lehre überzeugend zu präsentieren. Übe deinen Vortrag und bereite Antworten auf häufige Fragen vor. Zeige deine Begeisterung für die Lehre und wie du Studierende unterstützen möchtest.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich direkt zu bewerben! Das macht es einfacher für uns, deine Unterlagen zu verwalten und gibt dir die Möglichkeit, alle Informationen an einem Ort zu haben. Lass uns gemeinsam an deiner Karriere arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für Geometrische Partielle Differentialgleichungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben ist deine Chance, uns von deiner Begeisterung für die Position zu überzeugen. Erzähl uns, warum du dich für geometrische partielle Differentialgleichungen interessierst und was dich an der Universität Wien reizt.
Wissenschaftlicher Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Wir wollen auf einen Blick sehen, welche relevanten Erfahrungen und Qualifikationen du mitbringst. Vergiss nicht, auch deine bisherigen Positionen und Erfolge bei Drittmittelprojekten hervorzuheben!
Forschung und Lehre: In deinem Statement zur Forschung und Lehre solltest du deine wichtigsten Ergebnisse und zukünftigen Pläne klar darstellen. Zeig uns, wie du sowohl in der Forschung als auch in der Lehre einen wertvollen Beitrag leisten kannst. Halte es prägnant und fokussiert!
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei einreichst. Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu prüfen. Denk daran, alles gut zu formatieren und die Datei korrekt zu benennen – Nachname_Vorname.pdf!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Wien vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Mach dich mit den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Fakultät vertraut. Überlege dir, wie deine eigenen Forschungsinteressen und -ergebnisse in diese Schwerpunkte passen. So kannst du im Interview gezielt zeigen, wie du zur Weiterentwicklung der Forschung beitragen kannst.
✨Lehrkonzept vorbereiten
Bereite ein klares Lehr- und Betreuungskonzept vor, das deine bisherigen Erfahrungen und zukünftigen Pläne umfasst. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und Erfolge zu nennen, um deine Begeisterung für die Lehre zu unterstreichen.
✨Internationale Reputation betonen
Stelle sicher, dass du deine internationale Reputation und Netzwerke hervorhebst. Zeige auf, wie deine bisherigen Kooperationen und Publikationen dir geholfen haben, in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sichtbar zu werden und welche Vorteile dies für die Universität Wien bringen kann.
✨Organisatorische Fähigkeiten präsentieren
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Leitung großer Forschungsprojekte und deine organisatorischen Fähigkeiten zu sprechen. Zeige, wie du Teams führen und Projekte erfolgreich managen kannst, um einen positiven Beitrag zur Fakultät zu leisten.