Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Wirtschaftsgeographie mit Fokus auf den Globalen Süden.
- Arbeitgeber: Die Universität zu Köln bietet ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld und fördert Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Professionelle Entwicklung, Unterstützung für Dual-Career-Paare und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geographie und arbeite an relevanten globalen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Geographie oder verwandter Disziplin, Erfahrung in empirischer Forschung und Lehre.
- Andere Informationen: Bewerbungen ohne Foto bis 19.09.2025 über das Berufungsportal der Universität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
IHRE AUFGABEN Der*Die Bewerber*in soll den Bereich Wirtschaftsgeographie mit Schwerpunkt auf die Auswirkungen multipler Krisen auf den Globalen Süden in Lehre und Forschung vertreten. Dazu zählen theoriegeleitete empirische Regional- oder Sozialforschung sowie Wirtschaftspolitik. Erwartet werden eine aktive Mitarbeit im Geographischen Institut und in der Key Profile Area Global South Studies (u.
a. bei der Vorbereitung der nächsten Exzellenz Cluster Initiative und der Mitarbeit bei weiteren Verbundanträgen) sowie eigene Einzelanträge für Drittmittel. Zu den Aufgaben der Professur gehört die Ausbildung von Studierenden und Promovierenden im Fach Geographie.
Erwartet wird die Mitarbeit in der Lehre in den Bachelor- und Master Studiengängen des Faches (einschließlich der Lehramtsstudiengänge) sowie der akademischen Selbstverwaltung (z. B. Gremien und Kommissionen) auf Deutsch.
IHR PROFIL Gesucht wird eine in der Wirtschaftsgeographie verortete Persönlichkeit mit Promotion in Geographie oder einer benachbarten Disziplin mit Kompetenzen in empirischen Arbeiten (z. B. die Nutzung qualitativer und/oder quantitativer Methoden in Forschung und Lehre), Publikationen in internationalen Zeitschriften und, wenn möglich, Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln.
Gewünscht sind Erfahrung in Forschung und Lehre mit Bezug zum Globalen Süden (z. B. durch einschlägige Arbeiten in einer entsprechenden Region) und mit Krisen (z.
B. Vulnerabilitäts- und/oder Resilienzforschung). WIR BIETEN IHNEN Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personalentwicklung sowie Unterstützung für Dual-Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Professur ist zum 01.04.2026 [oder nächstmöglichen Zeitpunkt] zu besetzen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW. Diese Ausschreibung erfolgt im Rahmen des Professorinnenprogramms 2030 des Bundes und der Länder.
Sie richtet sich ausschließlich an Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Im dritten Jahr nach Dienstbeginn ist eine Zwischenevaluation vorgesehen, auf deren Grundlage über eine Verlängerung um weitere drei Jahre entschieden wird. Spätestens im sechsten Jahr nach Dienstbeginn ist eine Endevaluation vorgesehen, auf deren Grundlage über die Verstetigung auf einer W3-Professur entschieden wird.
Beide Evaluationen werden gemäß der Ordnung zur Qualitätssicherung in Tenure-Track-Verfahren der Universität zu Köln durchgeführt. Bei der W1-Professur umfasst das Lehrdeputat vier Semesterwochenstunden in der ersten Anstellungsphase sowie fünf Semesterwochenstunden in der zweiten Anstellungsphase. Bei der W3-Professur ist ein Lehrdeputat von in der Regel neun Semesterwochenstunden vorgesehen.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Wissenschaftlerinnen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftler*innen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ohne Bewerbungsfoto über das Berufungsportal der Universität zu Köln (https://berufungen.uni-koeln.de) bis zum 19.09.2025 an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Bewerbungen enthalten nach Möglichkeit folgende Struktur: Anschreiben, Lebenslauf, Publikations- und Vortragsverzeichnis, Forschungsprogramm, Drittmittel, Lehrtätigkeit und Lehrkonzept, Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft, Urkunden und Zeugnisse.Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Geowissenschaften Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Unternehmen Vollzeit>
Juniorprofessur für Wirtschaftsgeographie und Globaler Süden (W1) mit Tenure Track (W3) (w/m/d) Arbeitgeber: Universität zu Köln

Kontaktperson:
Universität zu Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Juniorprofessur für Wirtschaftsgeographie und Globaler Süden (W1) mit Tenure Track (W3) (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Professoren, die bereits in der Wirtschaftsgeographie tätig sind oder Erfahrungen im Globalen Süden haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit Krisen im Globalen Süden befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung in diesem Bereich, was für die Professur von großem Wert ist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Ansätze zur Ausbildung von Studierenden und zur Einwerbung von Drittmitteln präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Wirtschaftsgeographie, insbesondere im Kontext des Globalen Südens. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Forschung integrieren möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juniorprofessur für Wirtschaftsgeographie und Globaler Süden (W1) mit Tenure Track (W3) (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität zu Köln und deren Geographisches Institut. Achte besonders auf deren Schwerpunkte in der Wirtschaftsgeographie und den Globalen Süden, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast: ein überzeugendes Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, ein Publikationsverzeichnis, ein Forschungsprogramm sowie Nachweise über deine Lehrtätigkeit und Drittmittelanträge.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Professur unterstreicht. Gehe dabei auf deine Erfahrungen in der Forschung und Lehre mit Bezug zum Globalen Süden und Krisen ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Berufungsportal der Universität zu Köln ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität zu Köln vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Juniorprofessur für Wirtschaftsgeographie vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen in Bezug auf die Lehre und Forschung im Bereich Globaler Süden passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Forschung und Lehre zu nennen, die deine Kompetenzen in empirischen Arbeiten und deine Erfahrungen mit Krisen im Globalen Süden verdeutlichen. Dies zeigt, dass du praxisnah und anwendungsorientiert bist.
✨Zeige Engagement für die akademische Gemeinschaft
Betone deine Bereitschaft zur Mitarbeit in Gremien und Kommissionen sowie deine Ideen zur Weiterentwicklung des Geographischen Instituts. Dies zeigt dein Interesse an der akademischen Selbstverwaltung und an der Zusammenarbeit mit Kollegen.
✨Frage nach Zukunftsperspektiven
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, insbesondere zu den Möglichkeiten der Drittmitteleinwerbung und der Unterstützung für Dual-Career-Paare. Dies zeigt dein langfristiges Interesse an der Position und an der Universität.