Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in deutscher Sprache und Didaktik mit innovativen Schwerpunkten.
- Arbeitgeber: Universität zu Köln, eine der größten Hochschulen Deutschlands.
- Mitarbeitervorteile: Exzellentes wissenschaftliches Umfeld und Unterstützung für berufliche Entwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sprachdidaktik und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende Forschungserfahrung in Mündlichkeit oder Sprachreflexion.
- Andere Informationen: Vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Karriereentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Philosophische Fakultät Professur für deutsche Sprache und ihre Didaktik (W3) (w/m/d) Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem viel fältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. Die Philosophische Fakultät der Kölner Universität als eine der größten Lehr- und Forschungseinrichtungen der Geistes wissen schaften in Europa steht für herausragende Themenvielfalt in moderner Forschung und Lehre. Ihre Aufgaben Die*der zukünftige Stelleninhaber*in vertritt am Institut für deutsche Sprache und Literatur II das Fach Deutsche Sprache und ihre Didaktik in seiner gesamten Breite in Forschung und Lehre und schwer punkt bezogen mindestens in einem der folgenden Bereiche: Schwerpunkt Mündlichkeit bezogen auf die produktive und rezeptive Kompetenzentwicklung medialer Mündlichkeit (Sprechen; Zuhören) im schulischen Kontext; Schwerpunkt Sprachreflexion, der die Kompetenzentwicklung einer reflexiven Auseinandersetzung mit dem Sprachsystem, der sprachlichen Handlungsebene oder der Medialität von Sprache in den Blick nimmt. Begrüßt werden auch innovative Verknüpfungen beider Schwerpunkte in Forschung und Lehre. Erwartet wird die Einwerbung von Drittmittelprojekten im Arbeitsbereich. Erwartet wird weiterhin eine aktive Beteiligung am Diskurs der empirisch forschenden Sprachdidaktik. Zu den Aufgaben gehören Lehre und Prüfungen in allen Lehramts studiengängen der Fächergruppe »Deutsche Sprache und Literatur« (B. A. / M. Ed. Deutsch; Sprachliche Grundbildung für alle Schulformen) sowie ggf. die Beteiligung an weiteren, auch interdisziplinären Studien gängen. Gewünscht wird die enge Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der Forschungsstelle Sprachentwicklung und Sprachdidaktik, des IDSL II und des Mercator-Instituts, die Bereitschaft zu Mitarbeit in der Selbst verwaltung und in Gremien sowie die Fortführung bestehender und die Anbahnung neuer Kooperationen mit Akteur*innen und Einrichtungen im Kontext von Schule, Universität, Bildungsforschung und Bildungs administration. Ihr Profil Gesucht wird eine im Schwerpunkt Mündlichkeit oder im Schwerpunkt Sprachreflexion in der Forschung hervor ragend ausgewiesene Persönlichkeit mit Lehrerfahrung in mindestens einem der beiden Schwerpunkte und weiteren Bereichen der Sprachdidaktik. Vorausgesetzt wird eine einschlägige Qualifikationsschrift im Bereich der Denomination. Die*der zukünftige Stelleninhaber*in ist in der Fach-Community breit vernetzt, und ihre*seine Forschung ist anschluss fähig an die Diskurse der empirischen Sprachdidaktik und Bildungsforschung. Die*der zukünftige Stelleninhaber*in verfügt über Erfahrungen in der erfolgreichen Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten sowie in der Förderung von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungs phasen. Erwünscht ist schulpraktische Erfahrung. Begrüßenswert sind innovative forschungsbezogene Verknüpfungen der Schwerpunkte Mündlichkeit und Sprachreflexion und/oder Bezüge zu Fragen der Digitalität (z. B. digitale Umgebungen, KI-Unterstützung). Wir bieten Ihnen Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissen schaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personal entwicklung sowie Unterstützung für Dual Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Professur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW. Das Lehrdeputat umfasst in der Regel neun Semesterwochenstunden. Die Universität zu Köln fördert Chancen gerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (inklusive fünf einschlägiger Publikationen) ohne Bewerbungsfoto über das Berufungsportal der Universität zu Köln ( https://berufungen.uni-koeln.de ) bis zum 19.11.2025 an den Dekan der Philosophischen Fakultät.
Professur für deutsche Sprache und ihre Didaktik (W3) (w/m/d) Arbeitgeber: Universität zu Köln

Kontaktperson:
Universität zu Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für deutsche Sprache und ihre Didaktik (W3) (w/m/d)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in deinem Fachbereich ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder einfach nur lokale Meetups. Je mehr Leute dich kennen, desto besser stehen deine Chancen!
✨Sei aktiv auf Social Media!
Plattformen wie LinkedIn sind Gold wert! Teile deine Forschung, kommentiere Beiträge von anderen und vernetze dich mit wichtigen Akteuren in der Sprachdidaktik. So bleibst du im Gespräch und zeigst dein Engagement.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Mach dir Gedanken über mögliche Fragen und bereite Antworten vor, die deine Erfahrungen und Qualifikationen unterstreichen. Übe mit Freunden oder Kollegen, damit du selbstbewusst auftrittst.
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wenn du eine Stelle siehst, die dir gefällt, zögere nicht! Bewirb dich direkt über unsere Plattform. Das zeigt Initiative und du hast die besten Chancen, im Auswahlprozess wahrgenommen zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für deutsche Sprache und ihre Didaktik (W3) (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für die deutsche Sprache und ihre Didaktik sollten in deiner Bewerbung klar rüberkommen. Lass uns spüren, warum du die perfekte Wahl für diese Professur bist.
Struktur ist alles!: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert ist. Gliedere deine Unterlagen klar und übersichtlich, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Ein klarer Aufbau macht einen guten Eindruck!
Beziehe dich auf die Schwerpunkte!: Stell sicher, dass du in deiner Bewerbung auf die geforderten Schwerpunkte Mündlichkeit und Sprachreflexion eingehst. Zeig uns, wie deine Erfahrungen und Forschungsinteressen zu diesen Themen passen und was du in der Lehre beitragen kannst.
Bewirb dich über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über das Berufungsportal der Universität zu Köln einzureichen. Das macht es für uns einfacher, alle Bewerbungen zu verwalten und sicherzustellen, dass nichts verloren geht. Wir freuen uns auf deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität zu Köln vorbereitest
✨Verstehe die Schwerpunkte
Mach dich mit den spezifischen Schwerpunkten der Professur vertraut, insbesondere Mündlichkeit und Sprachreflexion. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Forschung zu diesen Themen passen und bereite konkrete Beispiele vor, um dies im Interview zu verdeutlichen.
✨Forschung und Lehre verknüpfen
Bereite dich darauf vor, innovative Ansätze zur Verknüpfung von Forschung und Lehre zu präsentieren. Zeige auf, wie du deine Forschungsergebnisse in die Lehre integrieren kannst und welche neuen Ideen du für die Didaktik der deutschen Sprache hast.
✨Netzwerk und Kooperationen
Sei bereit, über deine bisherigen Netzwerke und Kooperationen zu sprechen. Überlege dir, wie du bestehende Partnerschaften weiterführen und neue Kooperationen anbahnen kannst, um die Sprachdidaktik an der Universität zu Köln zu stärken.
✨Drittmittelprojekte im Fokus
Informiere dich über mögliche Drittmittelquellen und bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Projekten zu erläutern. Zeige, wie du zukünftige Projekte initiieren und erfolgreich umsetzen möchtest.