Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Scalable Scientific Computing und Deep Learning.
- Arbeitgeber: Die Universität zu Köln bietet ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld und innovative Forschungsprojekte.
- Mitarbeitervorteile: Professionelle Entwicklung, Unterstützung für Dual-Career-Paare und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaft mit interdisziplinären Projekten und hochmodernen Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind mehrjährige Erfahrung in Hochschulbetrieb und hervorragende didaktische Fähigkeiten.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen werden bevorzugt berücksichtigt; Vielfalt wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
IHRE AUFGABEN Gesucht wird eine Persönlichkeit mit international ausgewiesener wissen schaftlicher Reputation und Forschungs tätigkeit im Bereich Scalable Scientific Computing mit einem Fokus sowohl auf Simulations wissenschaften als auch auf Deep-Learning(DL)-Verfahren zur Lösung physikalischer und ingenieur wissen schaftlicher Probleme, Methoden forschung zur Skalierung von Simulations software und DL-Algorithmen für bestehende und zukünftige Rechensysteme der höchsten Leistungs klasse sowie hochskalierenden DL-gekoppelten Simulations verfahren. Neben einem Beitrag zur Lehre im Anwendungs schwerpunkt Wissen schaftliches Rechnen in der Informatik erwarten wir ein hohes Potenzial zur Kooperation mit angrenzenden Forschungs bereichen, insbesondere Integrations fähigkeit in den geplanten Exzellenz cluster »Our Dynamic Universe«, das Center for Data and Simulation Science und innerhalb der Mathematisch-Natur wissen schaftlichen Fakultät. IHR PROFIL Mehrjährige Berufs- und Führungs erfahrung im Hochschul- / Wissenschafts betrieb sowie hervorragende didaktische Fähigkeiten und akademische Lehr erfahrung im Bereich Scientific Computing und High-Performance Computing (HPC), nachweisbar auch durch die Betreuung von Studierenden, Doktorand*innen und Post doktorand*innen, werden erwartet. Erwartet wird ausgewiesene Erfahrung in der Leitung von inter nationalen inter disziplinären wissen schaftlichen Projekten, insbesondere in Verbund projekten. Weiterhin sind die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln (national und inter national) in substantieller Höhe, ein hoher Grad an Vernetzung in den Bereichen des HPC und mindestens einer Anwendungs domäne, Technologie transfer und Zusammen arbeit mit der Wirtschaft sowie langjährige Erfahrung in der erfolgreichen Beantragung von wissen schaftlichen Rechenzeit projekten auf unter schiedlichen Rechen architekturen sind erwünscht. WIR BIETEN IHNEN Die Universität zu Köln und das Forschungs zentrum Jülich bieten Ihnen ein exzellentes wissen schaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personal entwicklung sowie Unterstützung für Dual-Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Professur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Es gelten die Einstellungs voraussetzungen des § 36 Hochschul gesetz NRW. Das Lehrdeputat umfasst in der Regel zwei Semester wochen stunden. Die Universität zu Köln fördert Chancen gerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ohne Bewerbungsfoto über das Berufungs portal der Universität zu Köln (https://berufungen.uni-koeln.de) mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriften- und Lehr veranstaltungs verzeichnis, Urkunden über akademische Prüfungen und Ernennungen) in englischer Sprache bis zum 31.08.2025 an den Dekan der Mathematisch-Natur wissen schaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln.Informatik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Universität Vollzeit
Professur (W2 nach dem Jülicher Modell) für Scalable Scientific Computing (w/m/d) Arbeitgeber: Universität zu Köln

Kontaktperson:
Universität zu Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2 nach dem Jülicher Modell) für Scalable Scientific Computing (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Scientific Computing und HPC zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Kooperationspartner kennenzulernen.
✨Tipp Nummer 2
Zeige dein Engagement für die Forschung! Publiziere regelmäßig in relevanten Fachzeitschriften und präsentiere deine Arbeiten auf internationalen Konferenzen. Dies wird nicht nur deine Reputation stärken, sondern auch deine Chancen erhöhen, in den Exzellenzcluster integriert zu werden.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Interviews vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Scalable Scientific Computing und Deep Learning recherchierst. Sei bereit, deine Ansichten zu teilen und innovative Lösungen vorzuschlagen, die du in deinen bisherigen Projekten entwickelt hast.
✨Tipp Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, deine Lehrfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du deine didaktischen Ansätze in der Lehre des wissenschaftlichen Rechnens verbessern kannst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du Studierende erfolgreich betreut hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2 nach dem Jülicher Modell) für Scalable Scientific Computing (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich. Achte auf deren Schwerpunkte im Bereich Scalable Scientific Computing und die spezifischen Anforderungen der Professur.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in englischer Sprache bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Verzeichnis deiner Veröffentlichungen und Lehrveranstaltungen sowie Nachweise über akademische Prüfungen und Ernennungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine internationale wissenschaftliche Reputation, deine Erfahrungen in der Leitung interdisziplinärer Projekte und deine Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln darstellst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Berufungsportal der Universität zu Köln ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität zu Köln vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur im Bereich Scalable Scientific Computing angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Simulationstechnik und Deep-Learning-Verfahren auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über aktuelle Trends und Technologien zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfolge
Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele für deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse parat hast. Dies zeigt nicht nur deine Expertise, sondern auch deine Fähigkeit, internationale und interdisziplinäre Projekte erfolgreich zu leiten.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel deiner Lehrmethoden vor. Da hervorragende didaktische Fähigkeiten gefordert sind, ist es wichtig, dass du deine Ansätze zur Wissensvermittlung klar und überzeugend darlegen kannst.
✨Netzwerke und Kooperationen betonen
Hebe deine bestehenden Netzwerke und Kooperationen hervor, insbesondere im Bereich HPC und Technologie-Transfer. Zeige, wie du diese Verbindungen nutzen kannst, um die Universität zu Köln und das Forschungszentrum Jülich weiter voranzubringen.