Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt die Internationalisierung der Universität und koordinierst spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Die Universität zu Lübeck ist eine moderne Stiftungsuniversität mit Fokus auf Life-Sciences.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein inspirierendes Umfeld und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur globalen Vernetzung der Forschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium und Interesse an internationalen Themen mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Ausschreibungs-ID: 1035/25
Eintrittstermin: schnellstmöglich
Bewerbungsfrist: 10.08.2025
Entgeltgruppe: EG 13
Befristung: unbefristet
Umfang: 100% Vollzeit (38,7h)
Die Universität zu Lübeck steht für exzellente Forschung und exzellente Lehre. Wir sind eine moderne Stiftungsuniversität mit thematisch fokussierten Studiengängen. Unter dem Motto „Im Focus das Leben“ bieten wir als Life-Science-Universität ein Spektrum von Medizin, Gesundheitswissenschaften und Psychologie bis hin zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an.
Referent*in für Internationalisierung (m/w/d)
Präsidium
Im Präsidium der Universität zu Lübeck ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Referent*in für Internationalisierung (m/w/d) im Referat Forschung und Internationales in Vollzeit (derzeit 38,7h/Woche) unbefristet zu besetzen. Eine Aufteilung in zwei Teilzeitstellen mit je 50% (19,35h/Woche) ist möglich.
APCT1_DE
Referent*in für Internationalisierung (m/w/d) Arbeitgeber: Universität zu Lübeck
Kontaktperson:
Universität zu Lübeck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in für Internationalisierung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen internationalen Projekte und Kooperationen der Universität zu Lübeck. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Ziele und Herausforderungen der Internationalisierung hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits im Bereich Internationalisierung tätig sind. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen zur Verbesserung der Internationalisierungsstrategien der Universität zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, die du in das Team einbringen könntest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse während des Vorstellungsgesprächs. Dies kann einen großen Unterschied machen, da die Stelle stark auf internationale Zusammenarbeit ausgerichtet ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Internationalisierung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Referenten für Internationalisierung, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position und die Universität zu Lübeck zum Ausdruck bringt. Betone deine Erfahrungen im Bereich Internationalisierung und wie diese zur Stelle passen.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung vor der Bewerbungsfrist am 10.08.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität zu Lübeck vorbereitest
✨Informiere dich über die Universität zu Lübeck
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Universität und ihre Programme informieren. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung und Lehre, um gezielte Fragen stellen und dein Interesse an der Internationalisierung unter Beweis stellen zu können.
✨Bereite Beispiele für internationale Projekte vor
Da die Position einen Fokus auf Internationalisierung hat, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu präsentieren. Überlege dir, welche internationalen Projekte oder Kooperationen du geleitet oder unterstützt hast und wie diese zum Erfolg beigetragen haben.
✨Zeige deine interkulturellen Kompetenzen
In der Rolle als Referent*in für Internationalisierung sind interkulturelle Fähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Kulturen zu erläutern und wie du diese in deine Arbeit einbringst.
✨Stelle Fragen zur zukünftigen Entwicklung der Internationalisierung
Zeige dein Interesse an der strategischen Ausrichtung der Universität in Bezug auf Internationalisierung. Stelle Fragen zu geplanten Initiativen oder Herausforderungen, die die Universität in diesem Bereich sieht, um dein Engagement und deine Weitsicht zu demonstrieren.