Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Spitzenforschung in medizinischer Diagnose und Behandlung durch.
- Arbeitgeber: Universität zu Lübeck, ein moderner und weltoffener Arbeitgeber.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsversorgung mit innovativer Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr guter Masterabschluss und Promotion in Informatik oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Sichere Arbeitsplätze und hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
Schauen Sie sich die Aufgabenübersicht unten an Wenn Sie überzeugt sind, dass Sie die richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen haben, bewerben Sie sich noch heute.
Spitzenforschung, welche den Stand der Technik in der medizinischen Diagnose, Behandlung und der Gesundheitsversorgung verbessert
Veröffentlichungen bei wissenschaftlichen Tagungen und Zeitschriften, Beteiligung bei der Erstellung von Förderanträgen
Betreuung von Abschlussarbeiten, Seminaren und Lehrveranstaltungen
Ihr Profil
ein sehr guter Masterabschluss in den Fachbereichen Informatik, Mathematik, Ingenieurwesen o.ä., sowie eine abgeschlossene Promotion (bis Anfang 2026)
sehr gute Erfahrungen im maschinellen Lernen und/oder Bildanalyse, belegt z.B. durch mind. eine Veröffentlichung in MICCAI, MIDL, CVPR, ICCV, ICLR, etc.
hervorragende Programmierkenntnisse in PyTorch und Erfahrung mit dem Training größerer Deep Learning Modelle auf GPU Clustern
Bereitschaft zur Lehre im Studiengang Medizinische Informatik. Hierfür sind innerhalb von sechs Monaten Deutschkenntnisse auf B1 Niveau erforderlich
Benefits
Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung (TV-L)
30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei
Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmöglichkeiten (nach individueller Prüfung) sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
NAH.SH-Jobticket, Teilnahme am Hochschulsport, vergünstigtes Mensaessen auf dem Campus und weitere Corporate Benefits
Gesundheitsmanagement „Gesunde Hochschule“
Eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch die Arbeitgeberin (VBL)
Einen sicheren Arbeitsplatz sowie ein universitäres Umfeld mit seiner typisch lebendigen und innovativen Ausprägung, mit zahlreichen Veranstaltungen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
AbschlusstextDie Eingruppierung erfolgt nach Maßgabe der Tarifautomatik bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur oben aufgeführten Entgeltgruppe. Eine endgültige Stellenbewertung bleibt vorbehalten.
Die Universität zu Lübeck versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihrer Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Als Bewerberin oder Bewerber mit Schwerbehinderung oder als ihnen gleichgestellte Person berücksichtigen wir Sie bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Post-Doc (m/w/d) Arbeitgeber: Universität zu Lübeck
Kontaktperson:
Universität zu Lübeck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Post-Doc (m/w/d)
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in deinem Fachgebiet zu sprechen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups. Oft sind es persönliche Kontakte, die dir den entscheidenden Vorteil bei der Jobsuche verschaffen.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass Stellen ausgeschrieben werden. Kontaktiere direkt Professoren oder Forschungsgruppen, die dich interessieren. Zeige dein Interesse und frage nach möglichen Projekten oder offenen Stellen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich über die Institution und deren aktuelle Forschungsprojekte. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen. Übe häufige Interviewfragen und sei bereit, deine bisherigen Arbeiten zu präsentieren.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine passende Stelle gefunden hast, bewirb dich direkt über unsere Website. Das zeigt dein Engagement und erleichtert uns die Bearbeitung deiner Bewerbung. Lass uns gemeinsam an deiner Karriere arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Post-Doc (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für diese Position interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Erfahrungen: Stell sicher, dass du deine relevanten Erfahrungen im Bereich maschinelles Lernen und Bildanalyse klar hervorhebst. Nenn konkrete Projekte oder Veröffentlichungen, die deine Fähigkeiten belegen – das gibt uns einen guten Eindruck von deinem Können!
Sei strukturiert: Halte deine Bewerbung übersichtlich und gut strukturiert. Verwende klare Absätze und Überschriften, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Ein gut lesbares Dokument macht einen professionellen Eindruck!
Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, dich direkt über unsere Website zu bewerben! Das erleichtert uns die Bearbeitung deiner Unterlagen und sorgt dafür, dass du alle notwendigen Informationen bereitstellst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität zu Lübeck vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dir ein genaues Bild von den Aufgaben und Anforderungen der Stelle. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen im maschinellen Lernen und in der Bildanalyse dazu passen. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da Programmierkenntnisse in PyTorch und Erfahrung mit Deep Learning Modellen gefordert sind, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Übe das Erklären deiner Projekte und sei bereit, deine Ansätze zur Problemlösung zu erläutern. Vielleicht gibt es auch praktische Tests, also sei darauf vorbereitet!
✨Zeige deine Lehrbereitschaft
Da die Stelle auch Lehrtätigkeiten umfasst, ist es wichtig, deine Bereitschaft zur Lehre zu betonen. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und bringe Ideen für Seminare oder Abschlussarbeiten mit, die du betreuen möchtest.
✨Sprich über deine Veröffentlichungen
Wenn du bereits Veröffentlichungen hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Erkläre, was deine Rolle in diesen Projekten war und welche Ergebnisse erzielt wurden. Das zeigt nicht nur deine Fachkompetenz, sondern auch dein Engagement in der Forschung.