Auf einen Blick
- Aufgaben: Schreibe eine Doktorarbeit über Privatrecht und menschliche Fortpflanzung.
- Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist die größte Universität der Schweiz mit einem Fokus auf Spitzenforschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Anstellungsbedingungen.
- Warum dieser Job: Forsche an der Schnittstelle von Recht und Medizin in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausgezeichneter Abschluss in Rechtswissenschaften und Interesse an menschlicher Fortpflanzung.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist: 5. September 2025, ausschließlich elektronisch.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 28800 - 43200 € pro Jahr.
Faculty of Law (URPP Human Reproduction Reloaded | H2R / PD Dr. Christiane von Bary Doktorierendenstelle zu SNF Bedingungen 80 % Stellenantritt 01.11.2025 oder nach Vereinbarung, befristet An der Rechtswissenschaftliche Fakultät (Universitärer Forschungsschwerpunkt (UFSP) "Human Reproduction Reloaded" | H2R) ist eine Doktorandenstelle zu besetzten. Als Teil der strategischen Ausrichtung der Forschung an der Universität Zürich erforscht der Universitäre Forschungsschwerpunkt (UFSP) "Human Reproduction Reloaded" | H2R acht Jahre lang (2021 – 2028) die sich rasch verändernde medizinische Technologie zur menschlichen Fortpflanzung und ihre soziologischen, gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Implikationen. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Forschungsschwerpunkt ist an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt und vereint Forschende aus sechs Fakultäten sowie aus verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Sozial-, Medizin- und Naturwissenschaften. Die Phase 2 des Forschungsschwerpunkts (2025–2028) konzentriert sich auf drei Kernthemen: Familie, Verwandtschaft und Geschlecht; sinkende Fertilität und Nichtfortpflanzung; CRISPR. Weitere Informationen zum Forschungsschwerpunkt, den beteiligten Personen, der Forschung und den bisherigen Aktivitäten finden Sie unter: UFSP Aufgaben – Sie schreiben eine Doktorarbeit im Bereich Privatrecht und menschliche Fortpflanzung. – Sie nehmen an den Veranstaltungen des Forschungsschwerpunkts teil und nutzen aktiv die Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch und zur fakultätsübergreifenden Vernetzung. – Sie sind dazu bereit, nach zwei Jahren Drittmittel für den Abschluss Ihrer Doktorarbeit zu beantragen. Profil – Sie verfügen über einen ausgezeichneten Abschluss im Bereich Rechtswissenschaften. – Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an der Erforschung rechtlicher Fragen im Zusammenhang mit der menschlichen Fortpflanzung in einem oder mehreren der folgenden Rechtsgebiete: Familienrecht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und/oder Menschenrechte. Wenn Sie an der Schnittstelle dieser Rechtsgebiete zu anderen Rechtsbereichen forschen möchten, können Sie sich ebenfalls gerne bewerben. – Sie beherrschen Deutsch als akademische Arbeitssprache fließend und sind in der Lage, in einem englischsprachigen Umfeld zu kommunizieren. Alternativ beherrschen Sie Englisch als akademische Arbeitssprache fließend; zusätzliche Deutschkenntnisse sind wünschenswert. – Sie sind eine begeisterungsfähige Person mit Teamgeist und ausgeprägter Eigeninitiative und können in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld arbeiten. Information zur Bewerbung Wir bieten Ihnen – Fokus auf Ihre Doktorarbeit und regelmäßiges Feedback von qualifizierten Kolleg*innen und Expert*innen aus den verschiedenen beteiligten Fachbereichen. – Ein anregendes Umfeld mit höchster Fachkompetenz aus allen Bereichen, die für die Forschungsfrage relevant sind, sowie hervorragende Möglichkeiten zum Networking mit Expert*innen und der Öffentlichkeit. – Attraktive Anstellungsbedingungen (SNF-Bedingungen, befristet auf 3 Jahre), einschließlich flexibler Arbeitszeiten. Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf inklusive Veröffentlichungen (soweit zutreffend); Exposé für ein Dissertationsprojekt im Bereich Recht und menschliche Fortpflanzung (siehe Details unten); Motivationsschreiben; Masterarbeit (ggf. in einer Vorfassung) oder Seminararbeit oder, falls diese nicht in englischer oder deutscher Sprache vorliegen, einen anderen von Ihnen verfassten vergleichbaren Text; akademische Zeugnisse (Notenübersicht) des Bachelor- und Masterstudiums oder Zeugnisse eines vergleichbaren Abschlusses (insbes. Staatsexamen). Das Exposé sollte wie folgt aufgebaut sein: 1. Problemstellung – bitte erläutern Sie den Hintergrund des Vorhabens und das wissenschaftliche und/oder gesellschaftliche Problem, mit dem Sie sich in Ihrer Forschung befassen möchten (max. 500 Wörter); 2. Forschungsfrage – bitte beschreiben Sie die zentrale Forschungsfrage und die Teilfragen (max. 300 Wörter); 3. Forschungsdesign und Methodik – bitte beschreiben Sie die vorgeschlagene Forschung und ihre Ziele, legen Sie das Forschungsdesign und die Methoden fest und erläutern Sie den Zusammenhang zwischen den vorgeschlagenen Forschungsfragen und der Methodik (max. 1000 Wörter); 4. Literatur – bitte erläutern Sie, wie sich Ihre Forschung in die bestehende Literatur einfügt (max. 400 Wörter); 5. Originalität – bitte erläutern Sie, welchen Beitrag Ihre Forschung zum bestehenden Wissensstand leisten wird (max. 400 Wörter). 6. Zeitplan – bitte beschreiben Sie den Arbeitsplan einschließlich eines Zeitplans. Die Wortbegrenzung gilt nicht für Fußnoten. Bewerbungsfrist: 5. September 2025, ausschließlich in elektronischer Form und als ein PDF-Dokument an jobs@humanreproduction.uzh.ch – oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt bewerben“. Wir bieten Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr Wir bieten Vereinbarkeit Beruf und Privatleben – Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing) – Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH Mehr Lernen und Entwicklung – Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich – Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich Mehr Verpflegung – Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH – Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH Mehr Gesundheit – Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ – Kostenlose saisonale Grippeimpfungen – Entspannung im Relax Uniturm Mehr Vergünstigungen – Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz – Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo – Hotels buchen zu attraktiven Preisen Mehr Anstellungsbedingungen – Grundsätze der UZH – Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH Mehr International Services – Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland Mehr Standorte – Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren – Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg Mehr Arbeitsort Faculty of Law (URPP Human Reproduction Reloaded | H2R / PD Dr. Christiane von Bary Rämistrasse 74, 8001 Zürich, Schweiz Weitere Auskünfte Fragen zur Stelle PD Dr. Christiane von Bary Kontaktformular Kontaktanfrage an: PD Dr. Christiane von Bary Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. Arbeiten an der UZH Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr → https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/work.html Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch. Arbeiten an der UZH Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr
Doktorierendenstelle zu SNF Bedingungen -80% Arbeitgeber: Universität Zürich

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorierendenstelle zu SNF Bedingungen -80%
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und Forschenden im Bereich der menschlichen Fortpflanzung zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit Experten auszutauschen und dein Interesse an der Forschung zu zeigen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in interdisziplinären Projekten oder Gruppen, die sich mit Themen der menschlichen Fortpflanzung befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen und Perspektiven zu sammeln, die in deiner Doktorarbeit nützlich sein können.
✨Tipp Nummer 3
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in den Rechtsgebieten auf dem Laufenden, die für deine Forschung relevant sind. Abonniere Fachzeitschriften oder Online-Plattformen, um neue Erkenntnisse und Trends zu verfolgen, die du in deinem Exposé erwähnen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsfragen klar und präzise zu formulieren. Übe, deine Ideen in kurzen Gesprächen zu präsentieren, um sicherzustellen, dass du während des Auswahlprozesses überzeugend kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorierendenstelle zu SNF Bedingungen -80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Exposé für dein Dissertationsprojekt, Motivationsschreiben, akademische Zeugnisse und gegebenenfalls deine Masterarbeit oder Seminararbeit. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Exposé strukturieren: Achte darauf, dass dein Exposé klar strukturiert ist. Beginne mit der Problemstellung, gefolgt von der Forschungsfrage, dem Forschungsdesign und der Methodik, der Einordnung in die bestehende Literatur, der Originalität deiner Forschung und schließlich einem Zeitplan. Halte dich an die vorgegebenen Wortgrenzen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für das Thema und deine Eignung für die Doktorandenstelle deutlich machen. Erkläre, warum du an der Schnittstelle von Recht und menschlicher Fortpflanzung forschen möchtest und was dich an dieser Position reizt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich in elektronischer Form als ein PDF-Dokument ein. Achte darauf, dass du die Bewerbungsfrist von 5. September 2025 einhältst und alle Dokumente korrekt benannt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele des Forschungsschwerpunkts 'Human Reproduction Reloaded'. Zeige im Interview, dass du die interdisziplinären Aspekte und die aktuellen Themen wie Familie, Verwandtschaft und CRISPR verstehst.
✨Bereite dein Exposé vor
Stelle sicher, dass du dein Exposé für das Dissertationsprojekt gut durchdacht hast. Sei bereit, die Problemstellung, Forschungsfrage und Methodik klar und präzise zu erläutern, um deine Forschungsinteressen überzeugend darzustellen.
✨Zeige Teamgeist und Eigeninitiative
Betone deine Fähigkeit, in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deinen Teamgeist und deine Eigeninitiative unter Beweis stellen.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da die Stelle fließende Deutsch- und Englischkenntnisse erfordert, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Erkläre, wie du in beiden Sprachen kommunizieren kannst und welche Erfahrungen du in einem mehrsprachigen Umfeld gemacht hast.