Forschungspraktikant*in mit oder ohne Bachelor -20%
Jetzt bewerben
Forschungspraktikant*in mit oder ohne Bachelor -20%

Forschungspraktikant*in mit oder ohne Bachelor -20%

Zürich Praktikum Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Rekrutiere Proband*innen, führe Interviews und dokumentiere spannende Forschungsergebnisse.
  • Arbeitgeber: Die Universitätsspital Zürich ist ein führendes Zentrum für Forschung und Bildung im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Verpflegung warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur psychokardiologischen Forschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Psychologie, Teamgeist und Zuverlässigkeit sind wichtig; Studium von Vorteil, aber nicht zwingend.
  • Andere Informationen: Bezahlung klären wir noch, aber die Erfahrung ist unbezahlbar!

Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich

Stellenantritt nach Vereinbarung (Mai/Juni/Juli 2025)

Bist du derzeit auf der Suche nach einem spannenden Forschungspraktikum? Dann bist du hier richtig! Wir suchen eine(n) motivierte(n) Forschungspraktikant*in für unser psychokardiologisches Gesundheitsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds "Vorhersagemodell für depressive Symptome nach Herz-Bypass-Operationen".

Das Projekt zielt darauf ab, ein Modell zu schaffen, dass vorhersagt, welche Patient*innen nach einer Herz-Bypass-Operation ein erhöhtes Risiko für depressive Symptome haben. Dies könnte Ärzt*innen dabei helfen, vorbeugende Massnahmen zu ergreifen, um die Entwicklung dieser Depression zu verhindern.

Für die Rekrutierung und die Datenerhebung wirst du entweder am Universitätsspital Zürich (USZ) oder am Stadtspital Triemli tätig sein.

Aufgaben:

  • Proband*innen rekrutieren
  • Termine jonglieren wie ein Profi
  • Daten sammeln, Patient*innen-Interviews führen & Blutproben transportieren
  • Alles ordentlich dokumentieren

Profil:

  • Interesse an der Verbindung zwischen Herz & Psyche
  • Zuverlässigkeit und Teamspirit
  • Ein Herz für Wissenschaft (und für Patient*innen)
  • Psychologie-Studium (BA/MA) wäre toll, aber nicht zwingend notwendig
  • Zeitliche Flexibilität
  • Vorliebe für einen Moccha-Latte mit einem Schuss Caramel für die Pausen

Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Forschungstätigkeit in einem jungen, dynamischen Team. Dir wird sich durch die Mitarbeit am Projekt die Möglichkeit bieten, viel Wissen zur psychokardiologischen Forschung mitzunehmen. Diversität und Inklusion sind uns ebenfalls ein wichtiges Anliegen.

Bei Interesse sende bitte deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit kurzem Motivationsschreiben per Mail an Sinthujan Sivakumar. Bitte reiche deine Bewerbung bis zum 15.05.2025 ein.

Wir bieten:

  • Vereinbarkeit Beruf und Privatleben - Flexible Arbeitsmodelle
  • Lernen und Entwicklung - Vielfältige Weiterbildungsangebote
  • Verpflegung - Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias
  • Gesundheit - Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
  • Vergünstigungen - Mobilität: Carsharing, Autovermietung

Fragen zur Stelle: Sinthujan Sivakumar, Doktorand, +41 43 253 55 94

Forschungspraktikant*in mit oder ohne Bachelor -20% Arbeitgeber: Universität Zürich

Die Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und humorvollen Team an einem bedeutenden Forschungsprojekt zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitsmodellen, vielfältigen Weiterbildungsangeboten und einem starken Fokus auf Diversität und Inklusion unterstützt die UZH deine persönliche und berufliche Entwicklung, während du wertvolle Erfahrungen in der psychokardiologischen Forschung sammelst.
Universität Zürich

Kontaktperson:

Universität Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Forschungspraktikant*in mit oder ohne Bachelor -20%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die bereits in der Forschung tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Psychokardiologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Motivation für das Praktikum und deine Fähigkeiten am besten präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da das Praktikum in einem dynamischen Team stattfindet, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat hast, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungspraktikant*in mit oder ohne Bachelor -20%

Interesse an psychologischer Forschung
Zuverlässigkeit
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität in der Zeitplanung
Fähigkeit zur Datenerhebung und -dokumentation
Erfahrung in der Rekrutierung von Proband*innen
Grundkenntnisse in Psychologie
Empathie im Umgang mit Patient*innen
Organisationsgeschick
Analytisches Denken
Motivation zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein kurzes, aber prägnantes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Forschungspraktikum und dein Interesse an der Verbindung zwischen Herz und Psyche zum Ausdruck bringst. Zeige, warum du gut ins Team passt.

Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine relevanten Erfahrungen, Studienrichtungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er aktuell ist und alle wichtigen Informationen enthält.

Relevante Erfahrungen: Betone in deiner Bewerbung relevante Erfahrungen, die du bereits im Bereich Psychologie oder Forschung gesammelt hast. Dies könnte Praktika, Projekte oder Studienleistungen umfassen, die deine Eignung für das Praktikum unterstreichen.

Fristen beachten: Achte darauf, deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.05.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alles rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest

Verstehe das Projekt

Informiere dich gründlich über das psychokardiologische Gesundheitsprojekt, an dem du arbeiten würdest. Zeige im Interview, dass du die Ziele und den Nutzen des Projekts verstehst und wie deine Rolle dazu beiträgt.

Bereite Fragen vor

Überlege dir einige Fragen, die du dem Team stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.

Zeige Teamgeist

Da das Team als cool und humorvoll beschrieben wird, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit und deinen Humor zeigst. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Flexibilität betonen

Da zeitliche Flexibilität gefordert wird, solltest du im Interview betonen, dass du bereit bist, dich an verschiedene Arbeitszeiten anzupassen und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Forschungspraktikant*in mit oder ohne Bachelor -20%
Universität Zürich
Jetzt bewerben
Universität Zürich
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>