Auf einen Blick
- Aufgaben: Bereite chemische Praktika vor und sorge für einen reibungslosen Ablauf.
- Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist die größte Universität der Schweiz mit einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und attraktive Angebote für Mitarbeitende.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende chemische Experimente und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Lehre als Laborant in Chemie und gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeite an festgelegten Tagen während des Semesters und sei bereit, flexibel zu sein.
Aufgaben
- Vorbereitung und Organisation des Chemikalien- und Geräteeinsatzes der chemischen Praktika
- Gewährleistung von Sauberkeit und Funktionstüchtigkeit der Praktikumsräume und deren Infrastruktur
- Bereitstellung und Unterhalt der für die Lehrveranstaltungen des Instituts benötigten Geräte, Apparate und Inventare
- Retablierung der Laborarbeitsplätze für die chemischen Praktika
- Vorbereitung und Prüfung neuer Versuche für chemische Praktika und Vorlesungen
- Vorbereitung und Demonstration chemischer Versuche im Rahmen von Vorlesungen und Praktika
Profil
- Abgeschlossene Lehre als Laborant in EFZ Fachrichtung Chemie
- Erfahrung in analytischer Chemie
- Zusätzliche Kenntnisse in experimenteller synthetischer Chemie von Vorteil
- Computer-Anwenderkenntnisse in MS Word und MS Excel
- Selbständige, dienstleistungsorientierte und sehr zuverlässige Arbeitsweise
- Organisationstalent und Teamfähigkeit
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Bereitschaft, während des Semesters an festgelegten Tagen zu arbeiten (Montag und Mittwoch sowie bei Bedarf Freitagmorgen oder -nachmittag) sowie Bereitschaft, in Ausnahmefällen zeitlich flexibel nach Bedarf zu arbeiten
Wir bieten
Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten.
Arbeitsort
Institut für Chemie
Information zur Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF Datei so rasch wie möglich, jedoch spätestens bis am ein.
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle: Dr. Ulrike Wais, Koordinatorin Praktika
Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin!
Laborant in Praktika Arbeitgeber: Universität Zürich

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laborant in Praktika
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zur Universität Zürich haben. Empfehlungen aus deinem Umfeld können dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und überlege dir, wie deine Erfahrungen in analytischer und experimenteller Chemie dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit! Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig für die Rolle als Laborant in Praktika.
✨Tip Nummer 4
Sei flexibel und zeige deine Bereitschaft, an den geforderten Tagen zu arbeiten. Betone in Gesprächen deine Anpassungsfähigkeit und dein Engagement, um den Anforderungen der Stelle gerecht zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laborant in Praktika
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Laboranten in Praktika zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Laborant in Praktika wichtig sind. Betone deine Ausbildung in Chemie und praktische Erfahrungen in analytischer und experimenteller Chemie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Organisationstalent ein.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei zusammengefasst ist und die Formatierung einheitlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Laborant in der chemischen Praktika spezifische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu analytischer und experimenteller Chemie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Organisationsfähigkeiten
Die Organisation von Chemikalien und Geräten ist ein zentraler Bestandteil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur effizienten Organisation und Planung zeigen. Dies könnte auch die Vorbereitung von Laborarbeitsplätzen oder die Durchführung von Versuchen umfassen.
✨Betone Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten
In einem Laborumfeld ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen und wie du zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds beigetragen hast. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind ebenfalls wichtig, also zeige, dass du in beiden Sprachen kommunizieren kannst.
✨Sei flexibel und anpassungsfähig
Die Bereitschaft, während des Semesters an festgelegten Tagen zu arbeiten und in Ausnahmefällen flexibel zu sein, ist ein wichtiger Punkt. Bereite dich darauf vor, deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu betonen, indem du Beispiele nennst, wo du dich erfolgreich an wechselnde Anforderungen angepasst hast.