Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ein Forschungsteam bei spannenden Experimenten und organisiere das Labor.
- Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist eine der besten Forschungsuniversitäten Europas mit vielfältigen Studienfächern.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Angebote, inspirierendes Arbeitsumfeld und Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung.
- Warum dieser Job: Erlebe Spitzenforschung und trage zu neuen Diagnose- und Therapieansätzen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Laborant*in mit Erfahrung in Molekular- und Zellbiologie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen mit Referenzen sind willkommen; arbeite an einem innovativen Institut.
Aufgaben
Die Universität Zürich gehört zu den besten Forschungsuniversitäten Europas und bietet das grösste Angebot von Studienfächern in der Schweiz an. Das Institut für Molekulare Mechanismen bei Krankheiten gehört der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Veterinärmedizinischen Fakultät an und erforscht molekulare Krankheitsmechanismen, die zu neuen Diagnose- und Therapieansätzen führen sollen.
Im Rahmen der abwechslungsreichen Tätigkeiten unterstützen Sie das Team bei Prof. M. Hottiger durch Experimente im Forschungsprojekt. Sie sind für die Organisation des Labors zuständig und unterstützen die gegenwärtigen Laboranten der anderen Gruppen bei Institutsangelegenheiten.
Profil
Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung als Laborant*in mit mehrjähriger Erfahrung in Molekular- und Zellbiologie. Gute Englisch- und Computerkenntnisse sind erwünscht. Sie sollten motiviert, teamfähig und flexibel sein. Die Methoden, die Sie bereits anwenden können, sind vorwiegend:
- Proteinbiochemie (Proteinextraktion aus Zellen, Gewebe und Gewebsflüssigkeiten, Aufreinigung von Antikörpern, SDS-PAGE, Western Blot, Pulldowns)
- Molekularbiologie (RT-qPCR, PCR, Klonieren, RNA-Präparation)
- Zellkultur (Steriles Arbeiten mit menschlichen und tierischen Zellen, Transfektionen, Immunfluoreszenz, Immunpräzipitationen)
Wir bieten
Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr
Arbeitsort
Institut für Molekulare Mechanismen bei Krankheiten
Information zur Bewerbung
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit Kontaktinformationen von zwei Referenzpersonen.
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle
Prof. M. Hottiger
Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10\’000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin!
jid06d6688ss jit0936ss jiy25ss
Laborant:in Efz Fachrichtung Biologie Arbeitgeber: Universität Zürich

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laborant:in Efz Fachrichtung Biologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Prof. M. Hottiger herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Molekulare Mechanismen bei Krankheiten. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an den spezifischen Projekten zeigst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe die Methoden, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, um sicherzustellen, dass du sie gut erklären kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Laboranten erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laborant:in Efz Fachrichtung Biologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und der Kontaktinformationen von zwei Referenzpersonen. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und professionell gestaltet sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Molekular- und Zellbiologie hervorhebst. Erkläre, warum du an der Universität Zürich arbeiten möchtest und wie du das Team unterstützen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Position als Laborant:in in der Biologie wichtig sind, wie z.B. Proteinbiochemie und molekularbiologische Techniken.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über die Website der Universität Zürich ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle spezifische Kenntnisse in Molekular- und Zellbiologie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu den Methoden wie PCR, SDS-PAGE oder Zellkultur vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Position erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen Laboranten. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Flexibilität in früheren Projekten zeigen. Betone, wie du zur Lösung von Konflikten beigetragen hast oder wie du das Team unterstützt hast.
✨Englischkenntnisse betonen
Gute Englischkenntnisse sind erwünscht. Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit englischer Fachliteratur oder internationalen Projekten zu sprechen. Du könntest auch einige Fachbegriffe auf Englisch verwenden, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Fragen zur Forschung stellen
Zeige dein Interesse an der Forschung des Instituts für Molekulare Mechanismen bei Krankheiten, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen, um zu zeigen, dass du dich mit der Arbeit des Teams auseinandergesetzt hast.