Lehrperson im Rahmen der Doktoratskooperation \"Geschichte des Wissens\" -15%
Jetzt bewerben
Lehrperson im Rahmen der Doktoratskooperation \"Geschichte des Wissens\" -15%

Lehrperson im Rahmen der Doktoratskooperation \"Geschichte des Wissens\" -15%

Zürich Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte und leite das Lehrprogramm für Doktorand:innen im Bereich Wissensgeschichte.
  • Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist die größte Universität der Schweiz mit einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, vergünstigte Verpflegung und zahlreiche Weiterbildungsangebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Lehrtätigkeit in einem innovativen interuniversitären Doktoratsprogramm.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Promotion und fundierte Kenntnisse in wissenshistorischer Forschung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 23. Mai 2025 an Prof. Dr. Monika Dommann.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das interuniversitäre Doktoratsprogramm Geschichte des Wissens befasst sich mit der Geschichte der vormodernen und modernen Wissenssysteme. "Wissensgeschichte" versteht sich – in Abgrenzung zur internalistischen "Wissenschaftsgeschichte" – als Versuch, der herausragenden Stellung, die die verschiedenen Formen von Wissen in der Gesellschaft einnehmen, mit neuen Fragestellungen und methodischen Perspektiven zu begegnen. Es ist am Historischen Seminar der Universität Zürich und am Departement für Geistes-, Staats-, und Sozialwissenschaften (DGESS) angegliedert.

Aufgaben

  • Gestaltung und Leitung des inhaltlichen Programms in der Lehre zusammen mit den Doktorand:innen.
  • Durchführung eines zweiwöchentlichen Kolloquiums pro Semester (je 1 SWS), in dem die Doktorierenden ihre Projekte vorstellen können, externe Gäste für Vorträge eingeladen oder Lektüretexte diskutiert werden.
  • Vorbereitung und Leitung einer mehrtägigen Summer School.

Profil

Wir suchen ab Herbstsemester 2025 (1. August 2025) eine Person mit abgeschlossener Promotion und fundierten Kenntnissen in wissenshistorischer Forschung.

Information zur Bewerbung

Die Bewerbung soll einen CV (inkl. Lehrerfahrung, Publikationsliste) und ein Motivationsschreiben umfassen. Bewerbungen bitte bis zum 23. Mai 2025 an: sekdommann@hist.uzh.ch

Wir bieten

  • Vereinbarkeit Beruf und Privatleben - Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
  • Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
  • Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich
  • Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
  • Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
  • Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
  • Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH

Arbeitsort

Historisches Seminar Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Schweiz

Weitere Auskünfte

Fragen zur Stelle: Prof. Dr. Monika Dommann

Fragen zum Bewerbungsprozess: Sekretariat

Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch.

Lehrperson im Rahmen der Doktoratskooperation \"Geschichte des Wissens\" -15% Arbeitgeber: Universität Zürich

Die Universität Zürich ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung bietet. Mit flexiblen Arbeitsmodellen, vielfältigen Weiterbildungsangeboten und einer starken Unterstützung für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert die UZH nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung, sondern auch das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. Zudem profitieren Sie von attraktiven Vergünstigungen und einem internationalen Netzwerk, das den Austausch und die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg erleichtert.
Universität Zürich

Kontaktperson:

Universität Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Lehrperson im Rahmen der Doktoratskooperation \"Geschichte des Wissens\" -15%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Wissensgeschichte tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Wissensgeschichte. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für das Fachgebiet hast.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen und potenzielle Kooperationspartner zu finden.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir überlegst, wie du deine Lehrmethoden und Erfahrungen in der Wissensgeschichte präsentieren kannst. Überlege dir auch, welche Fragen du stellen möchtest, um dein Interesse an der Position zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrperson im Rahmen der Doktoratskooperation \"Geschichte des Wissens\" -15%

Fundierte Kenntnisse in wissenshistorischer Forschung
Erfahrung in der Lehre und Seminarleitung
Fähigkeit zur Gestaltung von Lehrprogrammen
Organisationstalent für Veranstaltungen wie Kolloquien und Summer Schools
Kommunikationsfähigkeiten zur Interaktion mit Doktorierenden und externen Gästen
Fähigkeit zur kritischen Analyse und Diskussion von Lektüretexten
Teamfähigkeit und Zusammenarbeit mit Leitungsgremien
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Doktorierenden
Kenntnisse in der akademischen Administration
Forschungskompetenz und Publikationserfahrung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das interuniversitäre Doktoratsprogramm 'Geschichte des Wissens'. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Ziele des Programms sowie über die Universität Zürich und die ETH Zürich.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, der deine Lehrerfahrung und Publikationsliste enthält, sowie eines überzeugenden Motivationsschreibens.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du für diese Position geeignet bist. Betone deine Kenntnisse in der wissenshistorischen Forschung und deine Erfahrung in der Lehre sowie deine Fähigkeit, ein Kolloquium und eine Summer School zu leiten.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Stellenportal der Universität Zürich ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest

Vorbereitung auf das Kolloquium

Informiere dich über die aktuellen Projekte der Doktorierenden und bereite einige Fragen oder Anmerkungen vor, um aktiv am Kolloquium teilnehmen zu können. Zeige Interesse an den Themen und bringe eigene Ideen ein.

Kenntnisse in wissenshistorischer Forschung

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in der wissenshistorischen Forschung gut präsentieren kannst. Bereite Beispiele aus deiner eigenen Forschung vor, die zeigen, wie du diese Kenntnisse in die Lehre einbringen möchtest.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Doktorierenden erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen betonen. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Fragen zur Stelle vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen zur Stelle und zum Doktoratsprogramm vor. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele des Programms zu erfahren.

Lehrperson im Rahmen der Doktoratskooperation \"Geschichte des Wissens\" -15%
Universität Zürich
Jetzt bewerben
Universität Zürich
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>