Oberarzt:ärztin

Oberarzt:ärztin

Zürich Assistenzarzt 80000 - 112000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die medizinische Versorgung von Nutztieren und bilde Studierende aus.
  • Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist eine führende Institution in Lehre und Forschung im Veterinärbereich.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Veterinärmedizin und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Nacht- und Wochenenddienste sind Teil des Jobs.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.

Die Abteilung Ambulanz und Bestandesmedizin gehört zum Tierspital der Universität Zürich. Sie ist eingebunden in die Lehre, Forschung und Dienstleistung der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich.

Aufgaben

  • Dienstleistung in den Bereichen Reproduktionsmedizin, Innere Medizin und Chirurgie der Nutztiere und kleiner Teil Pferde mit Nacht- und Wochenenddiensten (Hintergrunddienste)
  • Aufarbeitung von Bestandesproblemen und regelmässige Betreuung von Milchvieh- und Kälbermastbetrieben
  • Ausbildung von Studierenden und Assistierenden
  • Administrative Tätigkeiten

Profil

  • Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin
  • Spezialisierung (FVH oder Diplomate) erwünscht
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an der Ausbildung von Studierenden und an klinischer Tätigkeit
  • Hohes Mass an Motivation, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Mehrjährige Praxiserfahrung

Information zur Bewerbung

Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse und Diplome sowie Referenzen) sind per E-Mail oder schriftlich einzureichen.

Oberarzt:ärztin Arbeitgeber: Universität Zürich

Die Universität Zürich ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung in einem dynamischen akademischen Umfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf Weiterbildung und Forschung ermöglicht die Abteilung Ambulanz und Bestandesmedizin nicht nur die Entwicklung klinischer Fähigkeiten, sondern auch die Ausbildung von Studierenden und Assistierenden. Die Lage in Zürich bietet zudem eine hohe Lebensqualität und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, was die Arbeit hier besonders attraktiv macht.
Universität Zürich

Kontaktperson:

Universität Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Oberarzt:ärztin

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Veterinärmedizin zu vernetzen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die von der Universität Zürich oder anderen relevanten Institutionen organisiert werden, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Abteilung zu erfahren.

Informiere dich über die Abteilung

Mach dich mit den aktuellen Projekten und Forschungsschwerpunkten der Abteilung Ambulanz und Bestandesmedizin vertraut. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an ihrer Arbeit hast und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Da die Rolle sowohl klinische als auch administrative Aufgaben umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Reproduktionsmedizin, Inneren Medizin und Chirurgie zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unter Beweis stellen.

Zeige deine Leidenschaft für die Lehre

Da die Ausbildung von Studierenden ein wichtiger Teil der Position ist, solltest du deine Begeisterung für das Unterrichten und Mentoring betonen. Bereite einige Ideen vor, wie du Studierende effektiv unterstützen und fördern könntest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt:ärztin

Fachkenntnisse in Reproduktionsmedizin
Kenntnisse in Innere Medizin und Chirurgie
Erfahrung in der Betreuung von Nutz- und Kleintieren
Ausbildungskompetenz für Studierende und Assistierende
Hohe Belastbarkeit und Motivation
Teamfähigkeit
Administrative Fähigkeiten
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Mehrjährige Praxiserfahrung in der Veterinärmedizin
Interesse an klinischer Tätigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien deiner Zeugnisse und Diplome sowie Referenzen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Bewerbungsschreiben anpassen: Gestalte dein Bewerbungsschreiben spezifisch für die Position als Oberarzt:ärztin. Hebe deine Erfahrungen in der Reproduktionsmedizin, Inneren Medizin und Chirurgie hervor und betone dein Interesse an der Ausbildung von Studierenden.

Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in gutem Deutsch verfasst sind. Verwende eine klare und professionelle Sprache, um deine Motivation und Teamfähigkeit zu unterstreichen.

E-Mail-Bewerbung: Wenn du deine Bewerbung per E-Mail einreichst, achte darauf, dass alle Dokumente im richtigen Format angehängt sind. Betreffzeile klar formulieren, z.B. 'Bewerbung als Oberarzt:ärztin'.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position des Oberarztes eine hohe fachliche Kompetenz erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Reproduktionsmedizin, Innerer Medizin und Chirurgie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.

Zeige dein Interesse an der Ausbildung von Studierenden

Die Universität Zürich legt großen Wert auf die Ausbildung von Studierenden. Bereite einige Gedanken oder Ideen vor, wie du zur Ausbildung beitragen kannst und welche Erfahrungen du in diesem Bereich bereits gesammelt hast.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

In der medizinischen Praxis ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone, wie du zur Teamdynamik beiträgst.

Bereite deine administrativen Fähigkeiten vor

Administrative Tätigkeiten sind ein wichtiger Teil der Rolle. Überlege dir, welche Erfahrungen du in der Verwaltung hast und wie du diese Fähigkeiten in die neue Position einbringen kannst. Dies könnte auch das Management von Bestandesproblemen umfassen.

Oberarzt:ärztin
Universität Zürich
Universität Zürich
  • Oberarzt:ärztin

    Zürich
    Assistenzarzt
    80000 - 112000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-01

  • Universität Zürich

    Universität Zürich

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>