PhD in Ecology (up to 4 years) -80%
Jetzt bewerben
PhD in Ecology (up to 4 years) -80%

PhD in Ecology (up to 4 years) -80%

Zürich Vollzeit 28800 - 43200 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Experimente mit mikrobiellen Räuber-Beute-Gemeinschaften durch und analysiere Verhaltensdaten.
  • Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist die größte Universität der Schweiz und bietet ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und reduzierte Preise in den UZH-Kantinen.
  • Warum dieser Job: Arbeite an einem spannenden Forschungsprojekt mit internationalem Austausch und modernster Infrastruktur.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ökologie oder verwandtem Fachgebiet sowie Erfahrung in ökologischen Experimenten.
  • Andere Informationen: Bewerbung bis 26.5.2025 als PDF an Maja Weilenmann senden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 28800 - 43200 € pro Jahr.

Die Stelle ist finanziert durch das Projekt des Schweizerischen Nationalfonds "Eine mechanistische Theorie der funktionalen Reaktionen: Zoom in das Bewegungsverhalten, um Räuber-Beute-Interaktionen zu verstehen und vorherzusagen". Ökologische Gemeinschaften beherbergen viele verschiedene Arten, die miteinander interagieren. Diese Interaktionen steuern, wie Energie und Ressourcen durch Ökosysteme fließen, was die Funktionsweise und Stabilität ökologischer Gemeinschaften beeinflusst. Ein Schlüsselfaktor, der beeinflusst, wie Populationen interagieren, ist, wie die Stärke ihrer Interaktionen je nach Populationsdichte variiert. Diese Beziehung wird als funktionale Reaktion (FR) bezeichnet, und ihre Form hat einen erheblichen Einfluss darauf, ob interagierende Populationen koexistieren, zusammenbrechen oder zyklisch sind.

Die Verantwortung des Doktoranden besteht darin, eine Reihe von Experimenten mit mikrobiellen Räuber-Beute-Gemeinschaften unter kontrollierten Laborbedingungen durchzuführen, wobei ein 3D-Tracking-System verwendet wird. Dieses System ermöglicht hochauflösende, hochdurchsatzfähige Messungen sowohl des individuellen Verhaltens als auch der funktionalen Reaktionen. Die gesammelten Daten werden helfen, Hypothesen zu testen, die die Variation in den Formen der funktionalen Reaktionen erklären, und dienen dazu, ein Modell zu parametrisieren, das die funktionale Reaktion aus dem zugrunde liegenden Bewegungsverhalten ableitet.

Ihr Profil:

  • Master-Abschluss in Ökologie oder einem eng verwandten Fachgebiet.
  • Kenntnisse über ökologische Konzepte und Theorien, insbesondere solche, die für Bewegungsökologie, Gemeinschaftsstabilität, Arteninteraktionen und Nahrungsnetze relevant sind.
  • Erfahrung in der Planung, Durchführung und Analyse ökologischer Experimente.
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben.
  • Projektmanagementfähigkeiten.
  • Fähigkeit, im Team und selbstständig zu arbeiten.
  • Vorherige Laborerfahrung mit mikrobiellen Systemen, Interesse an quantitativen Ansätzen (statistische und mathematische Modellierung, Programmierung) und Methodenentwicklung (3D-Tracking) ist von Vorteil.

Informationen zu Ihrer Bewerbung:

Der erfolgreiche Kandidat wird in der Gruppe von Dr. Frank Pennekamp am Department für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich arbeiten. Wir bieten eine Position in einem vielfältigen Team internationaler Forscher, ein freundliches Arbeitsumfeld und Zugang zu modernster Infrastruktur. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 26.05.2025 als einzelne PDF-Datei bei Maja Weilenmann (maja.weilenmann@ieu.uzh.ch) ein. Ihre Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und Kopien der Abschlüsse enthalten. Bitte fügen Sie auch die Kontaktdaten von zwei Personen hinzu, die bereit wären, ein Empfehlungsschreiben abzugeben.

Was wir bieten:

  • Flexible Arbeitsmodelle (z. B. Teilzeitstellen, mobiles Arbeiten, Job-Sharing).
  • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten der UZH und des Kantons Zürich.
  • Ermäßigungen in den UZH-Cafeterien.
  • Sonderkonditionen bei der Akademischen Sportvereinigung ASVZ.
  • Unterstützung für Menschen aus dem Ausland.

Standort: Department für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Winterthurerstrasse, Zürich, Schweiz.

Universität Zürich

Kontaktperson:

Universität Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD in Ecology (up to 4 years) -80%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Ökologie arbeiten oder Erfahrungen in ähnlichen Projekten haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Bewegungseologie und funktionalen Reaktionen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie mit dem Projekt in Verbindung stehen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, insbesondere zu 3D-Tracking-Systemen und experimentellen Designs. Wenn du praktische Erfahrungen oder Kenntnisse in diesen Bereichen hast, hebe sie hervor.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da das Projekt enge Zusammenarbeit zwischen UZH und der Universität Amsterdam erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem internationalen Umfeld unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD in Ecology (up to 4 years) -80%

Masterabschluss in Ökologie oder einem verwandten Fachgebiet
Kenntnisse ökologischer Konzepte und Theorien, insbesondere in Bezug auf Bewegungsökologie, Gemeinschaftsstabilität, Arteninteraktionen und Nahrungsnetze
Erfahrung im Entwerfen, Durchführen und Analysieren ökologischer Experimente
Fähigkeit zur wissenschaftlichen Schriftstellerei
Projektmanagementfähigkeiten
Teamfähigkeit und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
Laborerfahrung mit mikrobiellen Systemen
Interesse an quantitativen Ansätzen (statistische und mathematische Modellierung, Programmierung)
Methodenentwicklung (3D-Tracking)
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Forschungsthema darlegst. Erkläre, warum du dich für diese spezifische Stelle interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf klar und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere im Bereich der Ökologie, experimentellen Forschung und wissenschaftlichem Schreiben. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind und deine Qualifikationen deutlich zur Geltung kommen.

Referenzen: Wähle zwei Personen aus, die bereit sind, ein Empfehlungsschreiben für dich zu verfassen. Informiere sie im Voraus über die Bewerbung und stelle sicher, dass sie deine Stärken und relevanten Erfahrungen gut kennen.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und alle anderen erforderlichen Unterlagen in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Ökologie, insbesondere zu experimentellen Designs und der Analyse ökologischer Daten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse verdeutlichen.

Kenntnis der aktuellen Forschung

Informiere dich über aktuelle Trends und Theorien in der Bewegungsökologie und den funktionalen Reaktionen. Zeige während des Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie sie sich auf das Projekt beziehen.

Teamarbeit betonen

Da die Position Teamarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, sowohl unabhängig als auch im Team zu arbeiten, und wie du zur Teamdynamik beiträgst.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Projekt. Frage beispielsweise nach den spezifischen Herausforderungen, die das Team erwartet, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des Projekts.

PhD in Ecology (up to 4 years) -80%
Universität Zürich

Land your dream job quicker with Premium

Your application goes to the top of the list
Personalised CV feedback that lands interviews
Support from real people with tickets
Apply for more jobs in less time with AI support
Premium gehen

Money-back if you don't land a job in 6-months

Universität Zürich
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>