Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschung in Epidemiologie durch und analysiere Daten für die Verbesserung der Gesundheit von Frühgeborenen.
- Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist die größte Universität der Schweiz und bietet ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Verpflegung in den UZH-Cafeterien.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an bedeutenden Gesundheitsprojekten mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Epidemiologie oder verwandten Bereichen sowie Kenntnisse in Biostatistik und statistischer Programmierung.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 1. September 2025; Bewerbung bis zum 1. Mai 2025 erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Swiss Neonatal Network & Follow-up Group (SwissNeoNet) ist ein nationales Netzwerk, das Forschung und Qualitätsbewertung für alle neonatologischen Intensiv- und Zwischenpflegeeinheiten in der Schweiz koordiniert. Zu diesem Zweck betreibt es ein anspruchsvolles Online-Medizinregister, das Daten zur primären Hospitalisierung und zur neurodevelopmentalen Nachverfolgung verschiedener Kohorten von Neugeborenen mit hohem Risiko für ungünstige Ergebnisse oder Entwicklungen sammelt. Newborn Research Zurich (NRZ) führt laufende klinische Forschung durch und beherbergt SwissNeoNet in seinen Büros in Schlieren, direkt neben der Stadt Zürich.
Ein Teil Ihrer Promotionszeit wird am Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute (EBPI) stattfinden, das sich direkt unter dem Hauptcampus der UZH / Universitätsklinik in Zürich befindet.
Ihre Aufgaben:
- Teilnahme am europäischen Horizon-Projekt „IMPROVing lifElong health and development for children and adults born very PRETERM“.
- Analyse von Daten aus randomisierten kontrollierten Studien kombiniert mit großen europäischen Kohortenstudien und Registern.
- Integration von SwissNeoNet in die bestehende europäische RECAP Preterm Plattform.
- Optimierung von Innovationen in Methoden für kausale Inferenz, Datenerfassung und Infrastrukturentwicklung.
Um die Bemühungen zu koordinieren, trifft sich das IMPROVE PRETERM-Projektteam jährlich in Paris. Sie werden Teil einer hochinnovativen Forschung an der Schnittstelle zwischen klinischer Forschung und digitaler Gesundheit. Als Mitglied unseres interdisziplinären Teams haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschung unabhängig zu verfolgen, jedoch mit Unterstützung von Spezialisten in Epidemiologie, Medizin, IT und Biostatistik. Unsere Büros sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Tramstation am Campus).
Ihr Profil:
- Hochmotivierte Person mit einem Master-Abschluss (z.B. in Epidemiologie, Statistik, Biologie, Biomedizin, Medizin).
- Gute Kenntnisse in Biostatistik und statistischer Programmierung (z.B. R).
- Gute Englisch- und Deutschkenntnisse (Französisch ist von Vorteil).
- Bereitschaft zur aktiven Zusammenarbeit innerhalb des NRZ, SwissNeoNet und der Improve Preterm-Teams.
Informationen zu Ihrer Bewerbung:
Die Anstellung beginnt im September 2025 oder nach Vereinbarung. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 01.05.2025 über den Link zum Online-Bewerbungstool ein. Stellen Sie sicher, dass Sie das PhD-Programm in Epidemiologie & Biostatistik als primäres Programminteresse auswählen.
Was wir bieten:
- Work-Life-Balance - Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitstellen, mobiles Arbeiten, Job-Sharing).
- Weiterbildungsmöglichkeiten - Breites Angebot an Fortbildungskursen der UZH und des Kantons Zürich.
- Ermäßigungen - Private Verkehrsmittel: Carsharing, Fahrzeugmiete, Parkplätze.
Standort: Department of Neonatology, Frauenklinikstrasse 10, 8091 Zürich, Schweiz.
Fragen zur Stelle: Mark Adams, Co-Vorsitzender Newborn Research.
Fragen zum Bewerbungsverfahren: Marco Kaufmann, PhD-Koordinator EBPI.
PhD position in Epidemiology in the SwissNeoNet research group -80% Arbeitgeber: Universität Zürich

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD position in Epidemiology in the SwissNeoNet research group -80%
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus dem Bereich Epidemiologie, um mehr über die SwissNeoNet Forschungsgruppe zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Publikationen der SwissNeoNet Gruppe. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit ihrer Arbeit auseinandergesetzt hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Datenanalyse und Biostatistik vor. Da diese Fähigkeiten für die Position entscheidend sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team erfolgt, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Fachbereichen unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD position in Epidemiology in the SwissNeoNet research group -80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die SwissNeoNet Forschungsgruppe und das Projekt, an dem du teilnehmen möchtest. Verstehe die Ziele und Herausforderungen der Epidemiologie in der Neonatologie, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch und Deutsch) sowie eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und professionell gestaltet ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Epidemiologie und Biostatistik zum Ausdruck bringst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, insbesondere in Bezug auf statistische Programmierung und Teamarbeit.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über den angegebenen Online-Bewerbungslink ein. Achte darauf, dass du das PhD-Programm in Epidemiologie & Biostatistik als dein primäres Interessensgebiet auswählst und überprüfe alle Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Position in der Epidemiologie angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu biostatistischen Methoden und deren Anwendung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse in diesem Bereich demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit in interdisziplinären Teams ist ein wichtiger Bestandteil dieser Position. Bereite einige Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, insbesondere in einem Forschungsumfeld.
✨Kenntnisse über das Unternehmen
Informiere dich über die SwissNeoNet Forschungsgruppe und ihre Projekte. Zeige im Interview, dass du die Mission und die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur des Unternehmens zu erfahren.