Post-Doktorand:in Bild- und Medienwissenschaft 75-80%
Jetzt bewerben
Post-Doktorand:in Bild- und Medienwissenschaft 75-80%

Post-Doktorand:in Bild- und Medienwissenschaft 75-80%

Zürich Doktorand Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Zürich

UFSP Digital Religion(s) Post-Doktorand:in Bild- und Medienwissenschaft 75 – 80 % Stellenantritt per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung, befristet Als Teil der strategischen Ausrichtung der Universität Zürich untersucht der interdisziplinäre Universitäre Forschungsschwerpunkt (UFSP) "Digital Religion(s)" im Zeitraum von 2021-2032, wie die gegenwärtigen Digitalisierungsdynamiken die Religionspraxis in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen beeinflussen, prägen und transformieren. Näherhin wird untersucht, wie individuelle und institutionelle Akteur:innen in hybriden online-offline Formaten religiös kommunizieren und ihren öffentlichen Anspruch auf gesellschaftliche Orientierung geltend machen. Das ab 1.1.2025 laufende Cluster "Post-Digital Religious Education" als einer von vier Teilbereichen des UFSP befasst sich mit den Dynamiken und Auswirkungen digitaler Technologien auf religiöse Bildung und Prozesse des inter- und transreligiösen Lehrens und Lernens, insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es richtet spezielles Augenmerk auf Aspekte digitaler religionsbezogener Kompetenz in formalen und nicht-formalen Bildungskontexten (Schule, Kirche und Religionsgemeinschaften) und erforscht diese mit unterschiedlichen empirischen Methoden und in experimentellen Settings (MEEET-Lab). Innerhalb des Clusters fragt das bild- und medienwissenschaftliche Forschungsprojekt "Synthetic Realities: Generative AI and Digital Visual Literacy" (Projektleitung: Prof. Dr. Roland Meyer) nach Perspektiven digitaler Bildkompetenz angesichts der zunehmenden Verbreitung KI-generierter Bilder und Videos in sozialen Medien. Welche Formate, Genres und Ästhetiken lassen sich in aktuellen synthetischen Bildwelten beobachten, und wie schliessen diese an ältere, religiös und weltanschaulich geprägte Ikonographien und Darstellungsformen an? Wie bewegen sich Jugendliche und junge Erwachsene in unterschiedlichen Bildungskontexten in diesen neu entstehenden synthetischen Realitäten, und welche Bildpraktiken und Strategien der Interpretation entwickeln sie in Lernprozessen im Umgang mit KI-generierten Content? Welche Rolle schliesslich können schulische und ausserschulische Bildungsangebote bei der Ausbildung einer "Digital Visual Literacy" spielen? Der UFSP "Digital Religion(s)" bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden, interdisziplinären exzellenten Forschungsschwerpunkt von hoher wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Aktualität und Relevanz. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Zusammenarbeit in einem inspirierenden Netzwerk herausragender Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen mit Karrierechancen innerhalb und ausserhalb der Wissenschaft sowie einen attraktiven Arbeitsplatz mitten in Zürich. Die Stelle ist vorerst bis Dezember 2028 befristet. Aufgaben – Die Stelle bietet Ihnen die Möglichkeit einer eigenen Forschungstätigkeit mit dem Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation bzw. Second-Book-Projekt). – Sie sind mitverantwortlich für die Planung und Durchführung des bild- und medienwissenschaftlichen Forschungsprojekts "Synthetic Realities: Generative AI and Digital Visual Literacy" und beteiligen sich an der thematischen und methodischen Verknüpfung sowie Ergebnisauswertung der insgesamt vier Einzelprojekte innerhalb des Clusters "Post-Digital Religious Education" (Theologie/Religionswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Bild- und Medienwissenschaft). – Zu Ihren Kernaufgaben gehört die wissenschaftliche und weitere Veröffentlichung der Resultate des Forschungsclusters, etwa durch Social-Media-Auftritte und "Science goes Public"-Formate. – Darüber hinaus beteiligen Sie sich an den Aktivitäten des gesamten UFSP-Forschungskonsortiums, insbesondere durch die weitere interdisziplinäre Zusammenarbeit über die einzelnen Cluster hinaus. – Vorausgesetzt wird je nach Absprache mit den Projektleitenden des Clusters und unmittelbar Vorgesetzten die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln, die Mitarbeit an der Organisation von Workshops sowie die aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen. Profil – Sie haben einen hervorragenden Doktoratsabschluss in Medienwissenschaft, Kunstgeschichte oder einer verwandten kulturwissenschaftlichen Disziplin sowie einen Forschungsschwerpunkt im Bereich digitaler Bildkulturen. – Im Idealfall haben Sie sich bereits mit Fragen und Phänomenen digitaler Religionspraxis und deren wissenschaftlicher Reflexion befasst. – Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt, die Kenntnis weiterer Landessprachen ist von Vorteil. – Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Information zur Bewerbung Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen einschliesslich eines Motivationsschreibens, einer ersten Ideenskizze zur eigenen Forschung im Rahmen des Projekts (max. 2 A4-Seiten) sowie ein bis zwei thematisch einschlägige Veröffentlichungen (Aufsätze, Kapitel der Dissertation) in einer PDF-Datei zusammen-gefasst elektronisch bei Roland Meyer oder über das UZH-Jobportal bis zum 15.04.2025 ein. Wir bieten Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr Wir bieten Vereinbarkeit Beruf und Privatleben – Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing) – Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH Mehr Lernen und Entwicklung – Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich – Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich Mehr Verpflegung – Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH – Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH Mehr Gesundheit – Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ – Kostenlose saisonale Grippeimpfungen – Entspannung im Relax Uniturm Mehr Vergünstigungen – Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz – Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo – Hotels buchen zu attraktiven Preisen Mehr Anstellungsbedingungen – Grundsätze der UZH – Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH Mehr International Services – Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland Mehr Standorte – Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren – Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg Mehr Arbeitsort UFSP Digital Religion(s) Stampfenbachstrasse 106, 8006 Zürich, Schweiz Weitere Auskünfte Fragen zur Stelle Prof. Dr. Roland MeyerDIZH-Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste +41 44 63 45811 Kontaktformular Kontaktanfrage an: Prof. Dr. Roland Meyer Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. Arbeiten an der UZH Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr → https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/work.html Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch. Arbeiten an der UZH Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr

Universität Zürich

Kontaktperson:

Universität Zürich HR Team

Post-Doktorand:in Bild- und Medienwissenschaft 75-80%
Universität Zürich
Jetzt bewerben
Universität Zürich
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>