Postdoctoral researcher in microbiology -100%
Jetzt bewerben
Postdoctoral researcher in microbiology -100%

Postdoctoral researcher in microbiology -100%

Zürich Doktorand 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschung zu polymikrobiellen Infektionen durch und leite Experimente mit Zebrafisch-Embryonen.
  • Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist die größte Universität der Schweiz und bietet ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und reduzierte Preise in UZH-Cafeterien.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Schnittstelle von Biomedizin und Technologie arbeitet.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ph.D. in Mikrobiologie oder verwandten Bereichen; Erfahrung mit menschlichen Bakterien ist von Vorteil.
  • Andere Informationen: Bewerbungen werden fortlaufend bis zur Besetzung der Stelle angenommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Die Abteilung für Quantitative Biomedizin ist eine interdisziplinäre biomedizinische Forschungseinheit, die Grundlagenforschung mit biotechnologischer und medizinischer Forschung kombiniert, wobei sowohl experimentelle als auch computergestützte Ansätze verwendet werden. Innerhalb dieses Umfelds untersucht das Kümmerli-Labor menschliche bakterielle Krankheitserreger. Sie kombinieren öko-evolutionäre Konzepte mit molekularen und bildgebenden Techniken, um zu verstehen, wie Krankheitserreger interagieren, sich entwickeln und Krankheiten verursachen.

Wir suchen einen Postdoktoranden, der unser Team verstärkt und sich an unseren Studien zu polymikrobiellen Infektionen beteiligt, um zu verstehen, wie Interaktionen zwischen Krankheitserregern die Virulenz und die Sterblichkeit des Wirts beeinflussen. Das Projekt verwendet Pseudomonas aeruginosa als Fokusspezies und untersucht, wie dieser Krankheitserreger auf molekularer und verhaltensbezogener Ebene mit anderen häufigen nosokomialen Krankheitserregern interagiert. Das Projekt umfasst genetische Manipulation von Stämmen, Durchführung von Genreporter-Assays, Einzelzell-Zeitraffer-Mikroskopie, Durchflusszytometrie und Infektionsexperimente unter Verwendung von Zebrafischembryonen als Modellsysteme. Diese Postdoc-Position bietet die Möglichkeit, Doktoranden und Masterstudenten zu betreuen.

Ihr Profil

  • Ein Ph.D.-Abschluss in Mikrobiologie, Systembiologie, Molekularbiologie, Biomedizin oder einem verwandten Bereich. Vorherige postdoktorale Erfahrung ist nicht erforderlich.
  • Wir suchen einen hochmotivierten und innovativen Wissenschaftler, der bereit ist, neue Ansätze zu lernen und selbstständig arbeiten kann. Darüber hinaus suchen wir eine freundliche und offene Persönlichkeit zur Ergänzung unseres Teams.
  • Der Bewerber sollte über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit menschlichen bakteriellen Krankheitserregern auf Biosicherheitsstufe 2 verfügen.
  • Vorherige Erfahrungen mit tierischen Wirtsystemen sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.
  • Vorherige Erfahrungen mit Zeitraffer-Mikroskopie und/oder Durchflusszytometrie sind sehr wünschenswert.
  • Erfahrung mit Daten- und statistischen Analysen in der R-Umgebung ist erforderlich.
  • Gute Kenntnisse in gesprochenem und geschriebenem Englisch sind erforderlich.

Informationen zu Ihrer Bewerbung

Bitte nutzen Sie den untenstehenden Link, um Ihre einzelne PDF-Bewerbung einzureichen, die Ihr Motivationsschreiben und Ihren Lebenslauf, einschließlich einer Publikationsliste und der Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen, enthält. Bewerbungen werden fortlaufend bis zur Besetzung der Stelle berücksichtigt. Der Beginn der Anstellung wird nach gegenseitiger Vereinbarung festgelegt.

Was wir bieten

  • Work-Life-Balance - Flexible Arbeitsmodelle (wie Teilzeitstellen, mobiles Arbeiten, Job-Sharing)
  • Lernen und Entwicklung - Breites Angebot an Weiterbildungskursen der UZH und des Kantons Zürich
  • Gesundheitsversorgung - Besondere Bedingungen bei der Akademischen Sportvereinigung ASVZ

Die Abteilung für Quantitative Biomedizin befindet sich in der Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich, Schweiz.

Für Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Rolf Kümmerli.

Universität Zürich

Kontaktperson:

Universität Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral researcher in microbiology -100%

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Mikrobiologie in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich auf bakterielle Pathogene konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Forschungstrends zu erfahren.

Forschungserfahrung hervorheben

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen mit humanen bakteriellen Pathogenen und experimentellen Techniken wie Zeitraffer-Mikroskopie oder Durchflusszytometrie zu diskutieren. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.

Interdisziplinäre Ansätze betonen

Da die Stelle in einem interdisziplinären Umfeld angesiedelt ist, solltest du deine Fähigkeit betonen, verschiedene wissenschaftliche Disziplinen zu kombinieren. Erkläre, wie du innovative Ansätze zur Lösung komplexer Probleme entwickeln kannst.

Engagement für Teamarbeit zeigen

Da die Position auch das Supervisieren von PhD- und Masterstudenten umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Zusammenarbeit zu demonstrieren. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral researcher in microbiology -100%

Doktortitel in Mikrobiologie, Systembiologie oder verwandten Bereichen
Erfahrung mit humanen bakteriellen Krankheitserregern auf Biosicherheitsstufe 2
Genetische Manipulation von Bakterienstämmen
Durchführung von Genreporter-Assays
Einzelzell-Zeitraffer-Mikroskopie
Flusszytometrie
Durchführung von Infektionsexperimenten mit Zebrafischembryonen
Erfahrung in der Daten- und statistischen Analyse im R-Umfeld
Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit
Teamfähigkeit und offene Persönlichkeit
Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Mikrobiologie und deine spezifischen Interessen an polymikrobiellen Infektionen darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Forschung im Kümmerli-Labor passen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen im Umgang mit humanen bakteriellen Pathogenen und deine Kenntnisse in der Datenanalyse mit R hervorhebt. Vergiss nicht, auch deine Publikationsliste einzufügen.

Referenzen: Wähle mindestens zwei Referenzen aus, die deine wissenschaftlichen Fähigkeiten und deine Teamfähigkeit bestätigen können. Stelle sicher, dass du ihre Kontaktdaten korrekt angibst und sie über deine Bewerbung informierst.

PDF-Dokument: Fasse alle erforderlichen Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste und Referenzen) in einer einzigen PDF-Datei zusammen. Achte darauf, dass die Datei gut lesbar ist und keine technischen Probleme beim Hochladen auftreten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen mit humanen bakteriellen Pathogenen und den Techniken, die du beherrschst, wie Zeitraffer-Mikroskopie oder Durchflusszytometrie. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da das Kümmerli-Labor Wert auf eine freundliche und offene Persönlichkeit legt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Forschern zu sprechen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in früheren Projekten gespielt hast.

Verstehe die Forschungsziele des Labors

Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte des Kümmerli-Labors, insbesondere über polymikrobielle Infektionen und die Rolle von Pseudomonas aeruginosa. Zeige dein Interesse an diesen Themen und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.

Bereite deine Fragen vor

Am Ende des Interviews wirst du wahrscheinlich die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Labor zeigen. Frage nach den zukünftigen Projekten oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung innerhalb der Universität.

Postdoctoral researcher in microbiology -100%
Universität Zürich
Jetzt bewerben
Universität Zürich
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>