Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ein innovatives linguistisches Projekt und führe Interviews durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist die größte Universität der Schweiz mit einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, vergünstigte Verpflegung und zahlreiche Weiterbildungsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe die spannende Welt der Linguistik und Migrationsforschung in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest immatrikuliert sein und sehr gute Sprachkenntnisse in Albanisch oder Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch haben.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 1. März 2025 – verpasse nicht diese Chance!
Im Fachgebiet Slavische Sprachwissenschaft wird für die Dauer von 3 oder 6 Monaten die Stelle einer studentischen Hilfsassistenz mit einem Pensum von 10 % (4,2 Stunden/Woche) ausgeschrieben. Gesucht wird entweder ein:e Hilfsassistent:in mit sehr guten Kenntnissen in Albanisch und Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch (Anstellungsdauer: 6 Monate) oder zwei Hilfsassistent:innen mit jeweils sehr guten Kenntnissen in entweder Albanisch oder Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch (Anstellungsdauer: 3 Monate).
Aufgaben
- Mitarbeit in einem innovativen linguistischen Projekt über die postjugoslawische Diaspora in der Schweiz
- Durchführung und ggf. Transkription von Interviews mit Herkunftssprecher:innen von Albanisch und/oder Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch in der Schweiz
- Evtl. Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen
- Ggf. zusätzliche Beratung, Betreuung und Austausch zu eigenen Modul- o. Abschlussarbeiten, Konferenzvorträgen, Publikationen
Profil
- Immatrikulation als Student:in an einer Schweizer Universität/Hochschule
- Verhandlungssichere Sprachkompetenzen in Albanisch und/oder Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch, um Interviews in diesen Sprachen durchzuführen (mind. Niveau B2/C1)
- Nachweisbare linguistische Grundkenntnisse (z.B. abgeschlossene Einführung in die Sprachwissenschaft, ein abgeschlossenes linguistisches Modul etc.)
- Erfahrung in der Feldforschung sowie mit Methoden der Interviewtranskriptionen von Vorteil
- Grosses Interesse an Linguistik, Migrationsforschung, Herkunftssprachen und der Arbeit mit Sprachdaten
Information zur Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben mit max. 700 Wörtern) über den Link unten ein. Bewerbungsfrist ist der 1. März 2025.
Wir bieten
- Vereinbarkeit Beruf und Privatleben - Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
- Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
- Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich
- Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich
- Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
- Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH
- Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
- Kostenlose saisonale Grippeimpfungen
- Entspannung im Relax Uniturm
- Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
- Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo
- Hotels buchen zu attraktiven Preisen
Anstellungsbedingungen
Grundsätze der UZH - Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH
Standorte
Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren - Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg
Arbeitsort
Slavisches Seminar Plattenstrasse 43, 8032 Zürich, Schweiz
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle Dr. Cristiana Lucchetti, Postdoc, Projektleiterin
Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch.
Studentische:r Hilfsassistent:in Linguistik -10% Arbeitgeber: Universität Zürich

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische:r Hilfsassistent:in Linguistik -10%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Linguistik tätig sind. Sie könnten wertvolle Informationen über die Stelle oder sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den Themen der postjugoslawischen Diaspora und den spezifischen linguistischen Aspekten vertraut machst. Zeige dein Interesse und Wissen in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Gruppen an deiner Universität, die sich mit Linguistik oder Migrationsforschung beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der Slavischen Sprachwissenschaft. Das kann dir helfen, während des Auswahlprozesses gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische:r Hilfsassistent:in Linguistik -10%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Sprachkenntnisse sowie die spezifischen Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle Anforderungen erfüllst, bevor du mit deiner Bewerbung beginnst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben von maximal 700 Wörtern. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst, welche Erfahrungen du mitbringst und wie deine Kenntnisse in Albanisch oder Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch dir helfen werden, die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine linguistischen Kenntnisse und Erfahrungen in der Feldforschung.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf die Sprachkenntnisse vor
Da die Stelle sehr gute Kenntnisse in Albanisch und Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch erfordert, solltest du sicherstellen, dass du in der Lage bist, Interviews in diesen Sprachen durchzuführen. Übe das Sprechen und Verstehen dieser Sprachen, um im Interview selbstbewusst aufzutreten.
✨Kenntnisse über linguistische Methoden
Informiere dich über die Methoden der Interviewtranskription und Feldforschung. Zeige im Interview, dass du mit diesen Techniken vertraut bist und bereit bist, sie anzuwenden. Das wird dein Interesse und deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Interesse an Migrationsforschung zeigen
Da die Stelle mit einem Projekt zur postjugoslawischen Diaspora in der Schweiz verbunden ist, solltest du dein Interesse an Migrationsforschung und Herkunftssprachen betonen. Bereite einige Gedanken oder Fragen zu diesem Thema vor, um deine Motivation zu zeigen.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige gezielte Fragen zur Stelle und zum Projekt vor. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Mitarbeit. Fragen zu den Erwartungen an die Hilfsassistenz oder zu den laufenden Projekten können einen positiven Eindruck hinterlassen.