Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Labortiere und arbeite im Team für Tierpflege und Forschung.
- Arbeitgeber: Universität Zürich, die größte Universität der Schweiz mit einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Angebote und vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Spitzenforschung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und arbeite mit Tieren in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Tierpfleger/in und Erfahrung in der Labortierhaltung.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams und profitiere von Weiterbildungsmöglichkeiten.
Aufgaben
Sie arbeiten in einem Team von Tierpflegerinnen und Tierpflegern unter der Leitung eines/einer Abteilungstierpflegers/Abteilungstierpflegerin resp. Tierhaltungsverantwortlichen und betreuen die Labortiere der Universität Zürich. Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören:
- Betreuung von Nagerzuchten und experimenteller Nagerhaltung
- Überwachung der Tiergesundheit
- Betreuung der Tiere
- Vorbereitung von Transporten und Tierexporten, Annahme von Tierlieferungen
- Führen einer Tierbestandeskontrolle mit unserem elektronischen Tierverwaltungssystem
- Reinigen von Material, Geräten und Räumen gemäss den vorgegebenen Hygienestandards
- Kontakte zu den Forschenden
Profil
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Tierpfleger/in mit Fähigkeitsausweis oder vergleichbare Kenntnisse
- Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
- Weiterbildungen im Bereich Versuchstierkunde
- Kenntnisse und Erfahrung in der Betreuung von Labortieren (Labornager) in unterschiedlichen Hygienezonen
- Sie sind eine zuverlässige, gut organisierte und dienstleistungsorientierte Person mit schneller Auffassungsgabe sowie selbständiger und sehr sorgfältiger und genauer Arbeitsweise
Wir bieten
Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr
Arbeitsort
Laboratory Animal Services Center (LASC)
Information zur Bewerbung
Gerne begrüssen wir Ihre elektronische Bewerbung.
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle
Sarah Nötzli
Standortleitung Schlieren
Arbeiten an der UZH
Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10\’000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin!
jidfb48222ss jit0938ss jiy25ss
Versuchstierpfleger / In Arbeitgeber: Universität Zürich

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Versuchstierpfleger / In
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für die Stelle als Versuchstierpfleger/in interessierst, zögere nicht, direkt mit dem Team in Kontakt zu treten. Frag nach einem informellen Gespräch oder einem Rundgang durch die Einrichtung, um einen besseren Eindruck zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Tierpflege oder an der Universität Zürich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar eine Empfehlung aussprechen, die dir den Einstieg erleichtert.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und über die Universität Zürich. Zeige, dass du die nötigen Kenntnisse in der Betreuung von Labortieren hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich über unsere Website! Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Außerdem kannst du sicherstellen, dass du alle erforderlichen Unterlagen einreichst und keine Fristen verpasst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Versuchstierpfleger / In
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir möchten dich kennenlernen, also zeig uns, wer du wirklich bist! Verwende eine authentische Sprache und lass deine Persönlichkeit durchscheinen. Das macht deine Bewerbung einzigartig.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Lass jemanden drüberlesen, um sicherzugehen, dass alles passt!
Erzähl von deinen Erfahrungen!: Nutze die Gelegenheit, um deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorzuheben. Zeige uns, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Rolle als Versuchstierpfleger/in vorbereiten.
Bewirb dich über unsere Website!: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung an die richtige Stelle gelangt, bewirb dich direkt über unsere Website. So kannst du sicher sein, dass wir alles schnell und unkompliziert erhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Informiere dich über die Universität Zürich
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Universität Zürich und ihre Forschungsbereiche verschaffen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle als Versuchstierpfleger/in.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Tierpflege und im Umgang mit Labortieren unter Beweis stellen. So kannst du während des Interviews anschaulich zeigen, dass du die Anforderungen erfüllst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur oder zu den spezifischen Herausforderungen in der Tierhaltung sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Hygienestandards betonen
Da die Einhaltung von Hygienestandards in der Tierpflege entscheidend ist, solltest du im Interview betonen, wie wichtig dir Sauberkeit und Hygiene sind. Teile deine Erfahrungen und Methoden, die du zur Gewährleistung dieser Standards angewendet hast.