Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe ein eigenes Forschungsprojekt durch und leite Lehrveranstaltungen.
- Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist die größte Universität der Schweiz mit einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Verpflegung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Bildung von Kindern und Jugendlichen und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozial- oder Erziehungswissenschaften und Interesse an ausserschulischer Bildung.
- Andere Informationen: Bewerbungsgespräche sind für den 3.9.2025 geplant.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Institut für Erziehungswissenschaft/Lehrstuhl ausserschulische Bildung und Erziehung Wissenschaftliche Assistent*in/Postdoc 50 – 60 % Stellenantritt zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet Der Lehrstuhl ABE beschäftigt sich vor allem mit dem Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen jenseits des Schulsystems und mit informellen Bildungsprozessen in der Kinder- und Jugendhilfe, der Familie und der Peergroup. Aufgaben – Bearbeitung eines eigenen Qualifikationsprojekts (Dissertation/Habilitation) – Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Profil Ausserschulische Bildung u. Erziehung – Betreuung studentischer Arbeiten – Mitarbeit bei organisatorischen und administrativen Aufgaben des Lehrstuhls – Mitarbeit bei der Planung und Organisation von Tagungen, Kongressen etc. Profil – Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes Studium in den Sozial- bzw. Erziehungswissenschaften (MA) – Interesse an und Kenntnisse zu Fragen aus dem Bereich der ausserschulischen Bildung und Erziehung, Kindheit und Jugend sowie sozialen Ungleichheit – Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und selbständige Arbeitsweise Erwünscht sind ausserdem: – Erfahrungen und Kenntnisse in der qualitativen und/oder quantitativen Sozialforschung – Erfahrung in der Hochschullehre Information zur Bewerbung Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung als eine PDF-Datei ein. Die Bewerbungsgespräche sind für den 3.9.2025 geplant. Wir bieten Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr Wir bieten Vereinbarkeit Beruf und Privatleben – Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing) – Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH Mehr Lernen und Entwicklung – Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich – Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich Mehr Verpflegung – Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH – Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH Mehr Gesundheit – Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ – Kostenlose saisonale Grippeimpfungen – Entspannung im Relax Uniturm Mehr Vergünstigungen – Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz – Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo – Hotels buchen zu attraktiven Preisen Mehr Anstellungsbedingungen – Grundsätze der UZH – Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH Mehr International Services – Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland Mehr Standorte – Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren – Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg Mehr Arbeitsort Institut für Erziehungswissenschaft/Lehrstuhl ausserschulische Bildung und Erziehung Freiestrasse 36, 8032 Zürich, Schweiz Weitere Auskünfte Fragen zur Stelle Peter RiekerProfessor für ausserschulische Bildung und Erziehung Kontaktformular Kontaktanfrage an: Peter Rieker Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. Arbeiten an der UZH Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr → https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/work.html Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch. Arbeiten an der UZH Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr
Wissenschaftliche Assistent*in/Postdoc 50-60% Arbeitgeber: Universität Zürich

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Assistent*in/Postdoc 50-60%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit aktuellen Mitarbeitenden des Instituts für Erziehungswissenschaft und informiere dich über deren Erfahrungen und Tipps.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Setze dich intensiv mit den Forschungsthemen des Lehrstuhls auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Projekte und Herausforderungen verstehst und eigene Ideen einbringen kannst.
✨Lehrveranstaltungen vorbereiten
Bereite dich darauf vor, eigene Lehrveranstaltungen zu konzipieren. Überlege dir innovative Ansätze zur ausserschulischen Bildung, die du im Gespräch präsentieren kannst.
✨Qualitative und quantitative Methoden
Falls du Erfahrung in der Sozialforschung hast, bereite Beispiele vor, die deine Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden demonstrieren. Dies könnte ein entscheidender Vorteil im Auswahlprozess sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Assistent*in/Postdoc 50-60%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Interessen an der ausserschulischen Bildung und Erziehung darlegst. Betone deine Erfahrungen in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung sowie deine Teamfähigkeit.
Bewerbung als PDF einreichen: Fasse alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammen und achte darauf, dass die Datei gut strukturiert und leserlich ist. Überprüfe die Dateigröße, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entspricht.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst. Informiere dich über die Fristen für die Bewerbungsgespräche und plane entsprechend, um sicherzustellen, dass du alles rechtzeitig erledigst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Wissen über ausserschulische Bildung und Erziehung. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich, um deine Antworten fundiert und relevant zu gestalten.
✨Präsentiere dein Qualifikationsprojekt klar
Da du ein eigenes Qualifikationsprojekt bearbeiten wirst, sei bereit, dieses Projekt detailliert zu erläutern. Zeige, wie es zur Forschung des Lehrstuhls passt und welche Methoden du anwenden möchtest.
✨Demonstriere Teamfähigkeit
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team zeigen. Betone, wie du zur positiven Dynamik im Team beitragen kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den Weiterbildungsangeboten der UZH fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.