Wissenschaftliche Mitarbeit (befristet) -70%
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeit (befristet) -70%

Wissenschaftliche Mitarbeit (befristet) -70%

Zürich Wissenschaftliche Mitarbeiter 25200 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei der Entwicklung einer interaktiven Ausstellung zur Namensfindung.
  • Arbeitgeber: Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich sucht nach innovativen Köpfen für spannende Projekte.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Verpflegung warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und gestalte eine bedeutende Ausstellung mit sozialer Relevanz.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master oder PhD in Ethnologie oder verwandten Disziplinen sowie Erfahrung im Museumsbereich erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 1. September 2025 einreichen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 25200 - 42000 € pro Jahr.

ISEK – Völkerkundemuseum Wissenschaftliche Mitarbeit (befristet) 70 % Stellenantritt 1. November 2025, befristet für 12 Monate Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich sucht einen neuen Namen – unser herkömmlicher Name entspricht nicht mehr unserer Arbeit und unserer Haltung. Vor zwei Jahren haben wir den Prozess zur Namensfindung begonnen; wir reflektieren unsere Arbeit kritisch und laden zum Dialog ein – in Ausstellungen, Projekten, Podiumsdiskussionen, Workshops, und nicht zuletzt durch die Setzung eines Fragezeichens im Namen: Völkerkunde?museum. Als weiteren Schritt planen wir nun eine Ausstellung zum Thema «Anthropology of Naming». Sie soll im Sommer 2026 eröffnen und uns in unserem Namensfindungsprozess weiterbringen. Diese Ausstellung ist die erste grosse Ausstellung unter der neuen Museumsdirektorin, Prof. Dr. Alice Hertzog. Sie wird von Dr. Martina Wernsdörfer, Kuratorin Asien, koordiniert. Alle Kuratierenden und Mitarbeitenden des Museums sind daran beteiligt. Aufgaben Wir suchen ein zusätzliches Teammitglied für dieses Projekt, eine Person, die uns bei der Erarbeitung der Ausstellung unterstützt und Fachwissen und Erfahrung in den folgenden Bereichen mitbringt: – Gesellschaftliche Vernetzung, insbesondere in Diasporakreisen – Konzipierung und Implementierung interaktiver Ausstellungselemente – Entwicklung inklusiver Inhalte und Module für Bildung und Vermittlung Darüber hinaus wird eine engagierte Mitarbeit in der konzeptuellen Phase erwartet: – in Forschung und Konzeptentwicklung – in der Entwicklung von Inhalten (Objekte, Texte, Multimedia usw.) Als Universitätsmuseum ist die Lehre in die Ausstellung eingebettet, die Anstellung beinhaltet deshalb auch eine Zuarbeit in der Koordination mit Lehrkräften: – ZHdK «Dramaturgie» (Minor) und UZH Ethnologie-Seminar «Antropology of Naming» Profil – Master oder PhD in Ethnologie, Museumsstudien, Kunstvermittlung oder verwandten Disziplinen – Berufserfahrung im Bereich Museum und Ausstellungen – Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch (mündlich und schriftlich) Information zur Bewerbung Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 1. September 2025 in drei PDF-Dateien ein: – 1. CV (max. 2 Seiten) sowie Diplome und Arbeitszeugnisse – 2. Motivationsschreiben (max. 1 Seite) – 3. kurze Darstellung Ihrer Vision von «community engagement» im Rahmen dieser Ausstellung (max. 1 Seite) Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über den unten stehenden Bewerbungslink eingereicht werden. Wir bieten Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr Wir bieten Vereinbarkeit Beruf und Privatleben – Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing) – Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH Mehr Lernen und Entwicklung – Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich – Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich Mehr Verpflegung – Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH – Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH Mehr Gesundheit – Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ – Kostenlose saisonale Grippeimpfungen – Entspannung im Relax Uniturm Mehr Vergünstigungen – Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz – Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo – Hotels buchen zu attraktiven Preisen Mehr Anstellungsbedingungen – Grundsätze der UZH – Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH Mehr International Services – Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland Mehr Standorte – Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren – Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg Mehr Arbeitsort ISEK – Völkerkundemuseum Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich, Schweiz Weitere Auskünfte Fragen zur Stelle Martina WernsdörferVizedirektorin Völkerkundemuseum Kontaktformular Kontaktanfrage an: Martina Wernsdörfer Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. Arbeiten an der UZH Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr → https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/work.html Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch. Arbeiten an der UZH Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr

Wissenschaftliche Mitarbeit (befristet) -70% Arbeitgeber: Universität Zürich

Die Universität Zürich ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung bietet. Mit flexiblen Arbeitsmodellen, vielfältigen Weiterbildungsangeboten und einem starken Fokus auf Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert die UZH nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung, sondern auch eine inklusive und engagierte Arbeitskultur. Zudem profitieren Mitarbeitende von attraktiven Vergünstigungen und einem internationalen Netzwerk, das den Austausch und die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg erleichtert.
Universität Zürich

Kontaktperson:

Universität Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeit (befristet) -70%

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Museumsbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Ethnologie und Museumsarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in die geplante Ausstellung integriert werden könnten.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Konzeptentwicklung vor. Überlege dir, wie du inklusive Inhalte gestalten würdest und welche interaktiven Elemente du für die Ausstellung vorschlagen könntest.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für das Thema 'Anthropology of Naming'. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Vision für die Ausstellung darstellt, um im Gespräch zu überzeugen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeit (befristet) -70%

Fachwissen in Ethnologie oder Museumsstudien
Erfahrung in der Konzipierung von Ausstellungen
Kenntnisse in interaktiven Ausstellungselementen
Entwicklung inklusiver Inhalte für Bildung und Vermittlung
Gesellschaftliche Vernetzung, insbesondere in Diasporakreisen
Forschungskompetenz
Konzeptentwicklung
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften
Fließende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (mündlich und schriftlich)
Teamfähigkeit
Kreativität und Innovationsgeist
Projektmanagementfähigkeiten
Kommunikationsstärke

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Ethnologie und Museumsarbeit zeigt. Erkläre, warum du an der Ausstellung 'Anthropology of Naming' mitarbeiten möchtest und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Vision für Community Engagement: Entwickle eine klare und prägnante Darstellung deiner Vision von 'community engagement' im Rahmen der geplanten Ausstellung. Zeige, wie du die Gesellschaft in den Prozess einbeziehen möchtest und welche interaktiven Elemente du vorschlagen würdest.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in den geforderten PDF-Dateien bereit hast: deinen Lebenslauf, das Motivationsschreiben und die Darstellung deiner Vision. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest

Verstehe die Mission des Museums

Informiere dich gründlich über die aktuelle Namensfindung und die Ausstellungen des Völkerkundemuseums. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele des Museums verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der gesellschaftlichen Vernetzung und der Entwicklung interaktiver Ausstellungselemente demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern.

Zeige dein Engagement für Inklusion

Da die Entwicklung inklusiver Inhalte ein wichtiger Teil der Stelle ist, solltest du Ideen oder Ansätze präsentieren, wie du Vielfalt und Inklusion in die Ausstellung integrieren würdest.

Frage nach der Zusammenarbeit

Bereite Fragen vor, die sich auf die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und anderen Teammitgliedern beziehen. Dies zeigt dein Interesse an Teamarbeit und deine Bereitschaft, aktiv zur Konzeptentwicklung beizutragen.

Wissenschaftliche Mitarbeit (befristet) -70%
Universität Zürich
Jetzt bewerben
Universität Zürich
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>