Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest an einem digitalen Corpus der Inschriften von Pergamon und koordinierst mit externen Partnern.
- Arbeitgeber: Die Universität Zürich ist die größte Universität der Schweiz und bietet ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsangebote und vergünstigte Verpflegung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft der Altertumswissenschaften und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Promotion in Alter Geschichte und Kenntnisse im Altgriechischen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 28.02.2027 befristet und bietet spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Am Lehrstuhl für Geschichte der Alten Kulturen vom östlichen Mittelmeer bis zum Mittleren Osten von Prof. Dr. Andreas Victor Walser ist zum 01.09.2025 oder dem nächstmöglichen Zeitpunkt im SNF-Projekt «iPergamon – Ein digitales Corpus der Inschriften von Pergamon» eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc 100%) zu besetzen. Die Anstellung ist entsprechend der Laufzeit des Projekts bis zum 28.2.2027 befristet. Die Entlohnung erfolgt gemäss den Richtlinien des Schweizerischen Nationalfonds.
Aufgaben
- Als Projektmitarbeiter sind Sie in enger Zusammenarbeit mit dem Projektleiter für die Realisierung eines digitalen Corpus der Inschriften von Pergamon zuständig.
- Ihre Hauptaufgabe besteht in der Edition (Textedition, Übersetzung, Kommentierung) der Inschriften in einem digitalen Corpus nach den EpiDoc-Richtlinien.
- Sie sind dabei auch an der Fortentwicklung der digitalen Infrastruktur beteiligt, koordinieren das Projekt mit externen Partnern und übernehmen im Rahmen des Projekts administrative Aufgaben.
- Sie organisieren Ihre Arbeit am Projekt eigenständig und werden dabei von studentischen Hilfskräften unterstützt.
- Sie stehen in engem Austausch mit Mitarbeitenden in anderen epigraphischen Projekten am Lehrstuhl.
Profil
- eine Promotion in Alter Geschichte oder einem anderen altertumswissenschaftlichen Fach
- ausgewiesene Forschungsinteressen in der Griechischen Geschichte
- Kenntnisse im Bereich der griechischen Epigraphik
- gute Kenntnisse des Altgriechischen
- Idealerweise verfügen Sie bereits über Kenntnisse in der digitalen Textedition nach den TEI/EpiDoc-Richtlinien, doch können diese auch nach der Anstellung erworben werden.
- Ebenfalls von Vorteil ist ein Interesse an den Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities.
Information zur Bewerbung
- Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugniskopien
Wir bieten
- Vereinbarkeit Beruf und Privatleben - Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
- Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
- Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich
- Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich
- Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
- Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH
- Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
- Kostenlose saisonale Grippeimpfungen
- Entspannung im Relax Uniturm
- Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
- Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo
- Hotels buchen zu attraktiven Preisen
Anstellungsbedingungen
- Grundsätze der UZH
- Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH
Weitere Auskünfte
Fragen zur Stelle: Andreas Victor Walser, Prof. Dr. +41 44 634 37 17
Fragen zum Bewerbungsprozess: Till Kappis, Sekretariat Alte Geschichte +41 44 634 38 71
Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in akademischen Positionen an und fordert deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) -100% Arbeitgeber: Universität Zürich

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) -100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in ähnlichen Projekten gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Technologien hast, die für das Projekt relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur griechischen Epigraphik vor. Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten! Da du eigenständig arbeiten und das Projekt koordinieren musst, ist es wichtig, dass du in Gesprächen deine Erfahrungen im Projektmanagement oder in der Zusammenarbeit mit externen Partnern hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) -100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) deutlich macht. Gehe auf deine Forschungsinteressen in der Griechischen Geschichte und deine Kenntnisse in der griechischen Epigraphik ein.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Promotion und alle relevanten Forschungsprojekte detailliert darstellst.
Zeugniskopien: Füge Kopien deiner akademischen Zeugnisse bei. Achte darauf, dass diese gut lesbar sind und alle relevanten Abschlüsse und Noten enthalten. Dies zeigt deine Qualifikation für die Position.
Fristen beachten: Stelle sicher, dass du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.06.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der griechischen Epigraphik. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
✨Zeige Interesse an Digital Humanities
Da das Projekt digitale Textedition umfasst, ist es wichtig, dein Interesse an den Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities zu zeigen. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien, die in diesem Bereich verwendet werden.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
Da du eigenständig arbeiten und das Projekt koordinieren musst, solltest du Beispiele für deine organisatorischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Projekten oder Partnern bereit haben.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige dein Interesse an der Zusammenarbeit im Team, indem du Fragen zur Teamdynamik und den Erwartungen an die Zusammenarbeit mit studentischen Hilfskräften stellst. Dies zeigt, dass du an einer positiven Arbeitsumgebung interessiert bist.