Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne moderne medizinische Technologien und führe Patienten durch wichtige Untersuchungen.
- Arbeitgeber: Universitätsmedizin Frankfurt bietet eine praxisnahe Ausbildung in einem innovativen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Kostenloses Landesticket, gestaffelte Ausbildungsvergütung und unbefristeter Arbeitsvertrag nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit und arbeite in einem verantwortungsvollen, zukunftssicheren Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss oder Abitur, Interesse an Naturwissenschaften und sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 31.08.2025; wir begrüßen Bewerbungen aller Geschlechter.
Sie haben Spaß an Medizin und Technik, Interesse an innovativem medizinischem Fortschritt und sind gern mit Menschen in Kontakt? Dann suchen wir genau SIE! Starten Sie Ihre Ausbildung zum 01. Oktober 2025. Die Universitätsmedizin Frankfurt als Träger der Praktischen Ausbildung bietet in Trägerpartnerschaft mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) Ausbildungsplätze zur/zum staatlich anerkannten Medizinischen Technologin/Medizinischen Technologen an. Ausbildungsziele Neben dem theoretisch-praktischen Unterricht an der Schule des Universitätsklinikums Gießen und Marburg in Marburg, lernen Sie die verschiedenen Bereiche in praktischen Einsätzen an der Universitätsmedizin Frankfurt kennen. Die Funktionsdiagnostik umfasst vier Hauptbereiche: die Kardiologie, die Neurologie, die Audiologie und die Pneumologie. Diese werden zukünftig noch ergänzt um die Bereiche Allergologie und Angiologie. Während der Ausbildung lernen Sie hochmoderne und funktionellen Untersuchungsverfahren kennen, in denen Sie die Patientinnen und Patienten souverän durch die Untersuchung führen, die Ergebnisse auswerten und auf Plausibilität prüfen. Diese Fähigkeit der selbstständigen Befundinterpretation ist eine Besonderheit im Beruf der MT-F und macht ihn in besonderer Weise verantwortungsvoll. Ausführliche Informationen zu Ihrem Tätigkeitsbereich finden Sie hier: https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_sta/38698.html Sie verfügen über einen guten, bis sehr guten Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur, vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik. Sie haben sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Sie sind 18 Jahre bzw. vollenden das 18. Lebensjahr im Jahr des Ausbildungsbeginns. Sie haben Interesse an einem anspruchsvollen Beruf im Gesundheitswesen mit besten Berufsaussichten. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig. Zusätzlich für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland: Eine Anerkennung Ihrer Zeugnisse in Deutschland ist erforderlich (Informationen zur Anerkennung Ihres Schulabschlusses finden Sie unter: Anerkennung ausländischer Abschlüsse (kmk.org)) Nachweis B2-Deutsch-Zertifikat gestaffelte Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag Kostenloses Landesticket Hessen Interprofessionell gemeinsam Lernen. Bei uns kommen Auszubildende und Studierende verschiedener Berufsgruppen zusammen und lernen gemeinsam miteinander sowie voneinander. Ausbildungsinhalt: Wir versprechen Dir einen interessanten und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz mit intensiver Begleitung und Betreuung während der gesamten Ausbildungszeit. Die Universitätsmedizin Frankfurt stellt Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Ausbildung einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Aussicht. Der Beruf der MT-F ist aufgrund seiner hochqualifizierten Ausbildung für die stetig wachsende Technisierung in der Medizin besonders zukunftsorientiert und sicher. Einblicke: Instagram, YouTube, LinkedIn Uniklinik-Campus, Mensa, Cafés FAQ´s für neue Beschäftigte Kontakt: Thomas Tischer Santos oder Angelika Thomas-Semm Telefon: 01717486405 oder 01774913722Bewerbungsfrist: 31.08.2025 Geforderte Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, letzte Schulzeugnisse Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausbildung - Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (MTF) Arbeitgeber: Universitätklinikum Frankfurt
Kontaktperson:
Universitätklinikum Frankfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung - Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (MTF)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Funktionsdiagnostik, insbesondere Kardiologie, Neurologie, Audiologie und Pneumologie. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch dein Interesse an diesen Fachgebieten und wie du dir deine Rolle darin vorstellst.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden der Universitätsmedizin Frankfurt in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Erfahrung und den Herausforderungen in der Ausbildung, um ein besseres Verständnis für die Position zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Universitätsmedizin Frankfurt oder dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Dies gibt dir die Möglichkeit, direkt mit den Verantwortlichen zu sprechen und einen persönlichen Eindruck von der Ausbildungsstätte zu gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an der Verbindung von Medizin und Technik vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die zeigen, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und was dich an der Ausbildung besonders reizt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung - Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (MTF)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Universitätsmedizin Frankfurt: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Universitätsmedizin Frankfurt und die angebotene Ausbildung informieren. Besuche die Website und schaue dir die Ausbildungsinhalte sowie die Anforderungen genau an.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Betone dein Interesse an Medizin und Technik sowie deine Motivation für die Ausbildung zur Medizinischen Technologin/zum Medizinischen Technologen. Zeige, dass du die geforderten Qualifikationen und Eigenschaften mitbringst.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine schulischen Abschlüsse, Praktika und besondere Fähigkeiten hinzu, die für die Ausbildung wichtig sind, wie z.B. gute Deutschkenntnisse oder Erfahrungen im Umgang mit Menschen.
Unterlagen vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und letzte Schulzeugnisse, vollständig und in der richtigen Form einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung über unsere Website abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätklinikum Frankfurt vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung in der medizinischen Technologe für Funktionsdiagnostik stark techniklastig ist, solltest du dich auf Fragen zu medizinischen Geräten und Verfahren vorbereiten. Informiere dich über die neuesten Technologien in der Funktionsdiagnostik und sei bereit, deine Kenntnisse darüber zu demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an der Medizin
Betone während des Interviews dein Interesse an medizinischen Themen und Fortschritten. Du kannst aktuelle Entwicklungen in der Medizin oder spezifische Bereiche wie Kardiologie oder Neurologie ansprechen, um zu zeigen, dass du dich mit dem Berufsfeld auseinandergesetzt hast.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle Fragen zu den Ausbildungsinhalten, den praktischen Einsätzen oder den Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Stelle zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Funktionsdiagnostik ist der Kontakt zu Patienten wichtig. Hebe deine kommunikativen Fähigkeiten und deine Teamarbeit hervor. Beispiele aus früheren Erfahrungen, in denen du gut im Team gearbeitet oder mit Menschen kommuniziert hast, können hier sehr hilfreich sein.