PhD Student – Quantitative Spatial Biology Research Group
Jetzt bewerben
PhD Student – Quantitative Spatial Biology Research Group

PhD Student – Quantitative Spatial Biology Research Group

Frankfurt am Main Teilzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschung in der quantitativen Krebsbiologie durch und arbeite mit Einzelzelltechnologien.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Dr. Senckenberg Instituts für Pathologie in Frankfurt, das Spitzenforschung im Bereich Krebs unterstützt.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, kostenlose öffentliche Verkehrsmittel und Zugang zu Gesundheitsangeboten.
  • Warum dieser Job: Entwickle neue therapeutische Strategien und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Lebenswissenschaften oder Biologie und Erfahrung in Labortechniken sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

We are seeking a highly motivated PhD Student to join our \“Quantitative Spatial Cancer Biology\“ research group at the Dr. Senckenberg Institute of Pathology and the Mildred Scheel Career Center (MSNZ) Frankfurt, an excellence program supporting careers in translational cancer research (funded by the German Cancer Aid). The lab, headed by Dr. Konstantinos Kokkaliaris, specializes in hematopoietic stem-cell biology and bone marrow tissue organization in health, aging and cancer. We use innovative single-cell protein profiling technologies including cutting-edge multiplex 3D tissue imaging, multicolor flow cytometry and mass cytometry. The focus of the lab is to better understand tissue organization in homeostasis, aging and disease as well as further develop multiplex tissue imaging modalities. We are looking for a candidate interested in deciphering the cross-talk mechanisms through which pre-malignant cells interact and prime their local tissue microenvironment to favor disease transformation at the expense of healthy tissue function using singe-cell technologies and in vivo models. Further information on the lab can be found here: https://www.kokkaliarislab.com/ Project Description: The project aims to define the key cellular, molecular and structural alterations in the bone marrow in pre-malignant conditions. We will focus on targetable interactions between pre-malignant cells and their spatial tumor microenvironment(s) to bypass malignant transformation, while enhancing healthy tissue function. Our goal is to leverage those findings towards designing and functional validation of novel therapeutic intervention strategies for longer disease-free survival against hematologic conditions that often leading to acute myeloid leukemia (i.e. clonal hematopoiesis). Relevant Publications: Hofmann J. and Kokkaliaris KD . Bone marrow niches for hematopoietic stem cells: life span dynamics and adaptation to acute stress. Blood. 2020; 144 (1): 21–34. Kokkaliaris KD and Scadden DT. Cell interactions in the bone marrow microenvironment affecting myeloid malignancies. Blood Advances. 4(15):3795-3803. ( Cover story ) Kokkaliaris KD * , Kunz L, Cabezas-Wallscheid N, Christodoulou C, Renders S, Camargo F, Trumpp A, Scadden DT, Schroeder T*. Adult blood stem cell localization reflects the abundance of reported bone marrow niche cell types and their combinations. Blood. 2020; 136(20):2296-2307. *co-corresponding authors ( Cover story ) Coutu D+, Kokkaliaris KD +, Kunz L+, Schroeder T. Multicolor quantitative confocal imaging cytometry. Nature Methods, 2018; 15: 39-46. +co-first authors Coutu D+, Kokkaliaris KD +, Kunz L, Schroeder T. Three-dimensional map of nonhematopoietic bone and bone-marrow cells and molecules. Nature Biotechnology, 2017; 35(12):1202-1210. +co-first authors (Cover story) Master’s degree in life sciences, biology or equivalent Experience in basic laboratory techniques (i.e. molecular biology) Passion for discovery, collaborative spirit & good communication skills Previous experience in immunofluorescence staining, flow cytometry and imaging is a plus Felasa accreditation or previous experience with animal models is a plus Proficiency in spoken and written English Due to legal regulations, valid proof of measles immunity / measles vaccination is required Scientific Environment: Excellent scientific environment & dedicated mentoring, training on cutting-edge single-cell technologies Collaboration: Collaboration opportunities with national & international expert laboratories Mobility: Free public transport in all Hessen (Free State Ticket Hessen) Training: Participation in training and qualification programs of the MSNZ and the Goethe University Collective agreement: The position (65% – E 13) is initially limited for 3 years with the possibility for extension Work-Life-Balance: Part-time employment is possible, we offer childcare in our daycare center (if you have any questions, please contact UKF-Familienservice), child care during holidays Campus: Our attractive university hospital campus offers a modern cafeteria, various cafes, and opportunities to rest in numerous green spaces. A walk on the riverside of the Main offers relaxation during breaks Health Promotion: Benefit from our attractive health offers. We offer regular online and face-to-face courses on nutrition, relaxation, sports and exercise. Contact: Dr. Konstantinos Kokkaliaris Email: kokkaliaris@med.uni-frankfurt.de Twitter/X : @kd_kokkaliaris Application Deadline: 25.07.2025 Please submit your application online including your CV, degrees/transcripts of records, short motivation statement (1 page maximum) and one reference letter. We welcome applications from candidates of all genders. Women are currently underrepresented in these positions at Universitätsmedizin Frankfurt. Therefore, applications from women are especially encouraged. Applicants with severe disabilities will be given preferential consideration in cases of equal personal and professional qualifications.

PhD Student – Quantitative Spatial Biology Research Group Arbeitgeber: Universitätklinikum Frankfurt

Das Dr. Senckenberg Institut für Pathologie und das Mildred Scheel Career Center in Frankfurt bieten eine herausragende wissenschaftliche Umgebung mit exzellenter Betreuung und Zugang zu modernsten Technologien im Bereich der quantitativen Krebsforschung. Die Unternehmenskultur fördert Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung, während flexible Arbeitszeiten und Kinderbetreuung eine ausgewogene Work-Life-Balance unterstützen. Zudem profitieren Mitarbeiter von kostenlosem öffentlichen Nahverkehr in Hessen und attraktiven Gesundheitsangeboten, die das Wohlbefinden am Arbeitsplatz fördern.
U

Kontaktperson:

Universitätklinikum Frankfurt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD Student – Quantitative Spatial Biology Research Group

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe von Dr. Kokkaliaris. Besuche die Webseite des Labors und lies die neuesten Publikationen, um ein tiefes Verständnis für die aktuellen Projekte und Technologien zu entwickeln. Dies wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews gezielt auf relevante Themen einzugehen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit anderen Forschern und Studenten im Bereich der quantitativen Biologie. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Krebsforschung auszutauschen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Übe deine Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken und sei bereit, deine Erfahrungen mit Immunfluoreszenzfärbung oder Durchflusszytometrie zu erläutern.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Forschung und deine Teamfähigkeit in Gesprächen. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Umfeld ist und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student – Quantitative Spatial Biology Research Group

Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken
Erfahrung in Immunfluoreszenzfärbung
Kenntnisse in Durchflusszytometrie
Fähigkeit zur Arbeit mit tierexperimentellen Modellen
Projekterfahrung in der Krebsforschung
Teamfähigkeit und kollaborativer Geist
Kommunikationsfähigkeiten
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Interesse an innovativen Technologien
Fähigkeit zur Datenanalyse
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Motivation für wissenschaftliche Entdeckungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit der Recherche über das Dr. Senckenberg Institute of Pathology und die Mildred Scheel Career Center. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Ziele der Forschungsgruppe für quantitative räumliche Krebsbiologie.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, Zeugnisse, eine kurze Motivationsschrift (maximal 1 Seite) und ein Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und professionell aussieht.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der hämatopoetischen Stammzellbiologie und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätklinikum Frankfurt vorbereitest

Verstehe die Forschungsgruppe

Informiere dich gründlich über die "Quantitative Spatial Cancer Biology" Forschungsgruppe und die aktuellen Projekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden der Gruppe verstehst und wie deine Interessen und Fähigkeiten dazu passen.

Bereite spezifische Fragen vor

Stelle gezielte Fragen zu den verwendeten Technologien, wie z.B. multiplex 3D Gewebeabbildung oder Einzelzelltechnologien. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung auf das Thema.

Hebe relevante Erfahrungen hervor

Betone deine Erfahrungen in der Molekularbiologie, Immunfluoreszenzfärbung oder Flusszytometrie. Wenn du bereits mit Tiermodellen gearbeitet hast, erwähne dies ebenfalls, da es ein Pluspunkt ist.

Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeiten

Da die Forschung oft kollaborativ ist, betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und gute Kommunikationsfähigkeiten. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

PhD Student – Quantitative Spatial Biology Research Group
Universitätklinikum Frankfurt

Land your dream job quicker with Premium

Your application goes to the top of the list
Personalised CV feedback that lands interviews
Support from real people with tickets
Apply for more jobs in less time with AI support
Premium gehen

Money-back if you don't land a job in 6-months

U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>