Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Studienpatienten und Durchführung von Studienvisiten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein interdisziplinäres Team in der Nephrologie mit Fokus auf klinische Studien.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Teilzeitmöglichkeiten und kostenlose Landestickets für den Uniklinik-Campus.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Nephrologie und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium und GCP-Zertifikat erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 23.07.2025, wir begrüßen Bewerbungen aller Geschlechter.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
MITEINANDER wird bei uns großgeschrieben. Ob für unsere Patientinnen und Patienten oder unser interdisziplinäres Team. Für uns ist die Zusammenarbeit von Pflegefachkräften, medizinischem Fachpersonal sowie Ärztinnen und Ärzten auf Augenhöhe genauso selbstverständlich wie unsere Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachdisziplinen. Sie finden unseren Bereich der Nephrologie interessant? Dann freuen wir uns, wenn Sie unser Team der Medizinischen Klinik 4 Nephrologie bereichern. Die Studienambulanz der Nephrologie arbeitet selbstständig und ist für klinisch pharma-gesponserte Studien der Phase 2-4 bei nierenkranken und nierentransplantierten Patientinnen und Patienten zuständig. Ihre Aufgaben: Betreuung und Begleitung von Studienpatientinnen und -patienten, einschließlich Mitwirkung bei Aufklärungsgesprächen sowie Vorbereitung und Durchführung von Studienvisiten und vorgesehenen Untersuchungen Erhebung und Dokumentation studienspezifischer Daten (z. B. Assessments, Vitalparameter) Administrative Vorbereitung und Betreuung von Studienprojekten, einschließlich Unterstützung bei der Einreichung und Implementierung neuer Studien Bearbeitung und Prüfung von Studienverträgen sowie Verhandlung und Kalkulation von Studienbudgets Anlegen und Verwalten studienbezogener Drittmittelkonten Selbstständige organisatorische Planung, Steuerung und Abwicklung von Studienprojekten sowie der notwendigen administrativen Vorgänge Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium (z. B. Biologie, Pharmazie) oder eine vergleichbare Qualifikation im Bereich klinischer Forschung Gültiges GCP-Zertifikat (Good Clinical Practice) Mehrjährige Berufserfahrung in der Durchführung und Koordination klinischer Studien, idealerweise in einem akademischen Umfeld Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift zur Kommunikation mit internationalen Partnern sowie zur Bearbeitung studienspezifischer Dokumente Ausgeprägtes Organisationstalent und strukturierte, selbstständige Arbeitsweise Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz im Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie interdisziplinären Teams Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig Tarifvertrag TV-UKF 30 Tage Urlaub, 38,5 Stunden / Woche, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge Kostenloses Landesticket Hessen Uniklinik-Campus, Mensa, Cafés Work-Life-Balance, Teilzeitmöglichkeiten Gesundheitsförderung Kitaplätze, Ferienbetreuung (Infos beim Familienservice) Einblicke: Instagram, YouTube, LinkedIn FAQ´s für neue Beschäftigte Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Dr. T. Speer Telefon: 069-6301-5555 Bewerbungsfrist: 23.07.2025 Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Studienkoordinatorin /Studienkoordinator – Studienambulanz Nephrologie Arbeitgeber: Universitätklinikum Frankfurt
Kontaktperson:
Universitätklinikum Frankfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studienkoordinatorin /Studienkoordinator – Studienambulanz Nephrologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der klinischen Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Studien und Entwicklungen im Bereich Nephrologie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Koordination klinischer Studien vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine organisatorischen Fähigkeiten und Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Patientinnen und Patienten. Bereite dich darauf vor, wie du deine soziale Kompetenz und Empathie in der Rolle als Studienkoordinatorin einbringen kannst. Das ist besonders wichtig in einem interdisziplinären Team.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studienkoordinatorin /Studienkoordinator – Studienambulanz Nephrologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Studienambulanz Nephrologie eingeht. Hebe deine Erfahrungen in der klinischen Forschung und deine Teamfähigkeit hervor.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deine akademische Ausbildung, das GCP-Zertifikat und relevante Berufserfahrungen klar und prägnant darstellst. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Korrekturlesen: Überprüfe deine Bewerbung auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung zeigt Professionalität und Sorgfalt. Lass auch eine andere Person einen Blick darauf werfen, um Feedback zu erhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätklinikum Frankfurt vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Studienkoordinatorin in der Nephrologie. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team wichtig ist, solltest du während des Interviews betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast. Teile konkrete Beispiele, die deine Teamarbeit und soziale Kompetenz verdeutlichen.
✨Kommuniziere deine organisatorischen Fähigkeiten
Die Position erfordert eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise. Bereite dich darauf vor, deine organisatorischen Fähigkeiten zu demonstrieren, indem du von Projekten erzählst, die du erfolgreich geplant und umgesetzt hast.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Studienprojekten oder der Teamdynamik. Dies zeigt, dass du dich mit der Rolle auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.