Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von schwerkranken Kindern auf der Intensivstation und Ausbildung von Assistenzärzten.
- Arbeitgeber: Interdisziplinäre Kinderintensivstation mit einem engagierten Team von Fachärzten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Karrieremöglichkeiten und Unterstützung bei wissenschaftlicher Karriere.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Patientenversorgung und profitiere von einem unterstützenden Teamumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Arztdiplom und Facharzttitel in Kinder- und Jugendmedizin oder Intensivmedizin erforderlich.
- Andere Informationen: Geeignet für Eltern mit Teilzeitpositionen und hervorragende Infrastruktur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Unsere interdisziplinäre Kinderintensivstation mit 8 zertifizierten Intensivplätzen stellt die umfassende Versorgung für schwerkranke Neugeborene ab dem 28. Lebenstag, Kinder und Jugendliche sicher. Unser ärztliches Team, bestehend aus 5 erfahrenen Leitenden Ärzten, arbeitet in enger Zusammenarbeit mit der Pflege und interdisziplinär mit pädiatrischen Neurochirurgen, Kinderchirurgen und Onkologen zur optimalen familienzentrierten Betreuung zusammen.
Eintrittsdatum: Nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben:
- Vollumfängliche kinderintensivmedizinische ärztliche Betreuung von Intensivpatient*innen
- Praktische Unterstützung und Ausbildung (Teaching und Supervision) von Assistenzärzt*innen
- Sicherstellen einer 24/7 Intensivversorgung im Sinne eines Pikettdienstes (Anwesenheit auf der Intensivstation innert 30 Minuten)
- Teilnahme und Mitgestaltung an in- und externen Weiterbildungen
Ihr Profil:
- Arztdiplom (Bei ausländische Diplom kann die MEBEKO-Anerkennung nachgereicht werden) und zusätzlich einer der folgenden Facharzttitel:
- Facharzttitel Kinder- und Jugendmedizin plus Zusatzbezeichnung päd. Intensivmedizin / Neonatologie ODER Facharzttitel Intensivmedizin (Schweizer oder EU) ODER Facharzttitel Anästhesie mit Erfahrung im Bereich der Kinderintensivmedizin
- Erfahrung in der pädiatrischen und/oder neonatalen Intensivmedizin
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Engagement und Empathie im Sinne unserer hausinternen Wertvorstellungen
- Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, weitere Sprachen (Französisch) von Vorteil
Unser Angebot:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit, in die Sie sich aktiv einbringen und gestalten können
- Karrieremöglichkeiten. Wir unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung von der Position als Oberarzt*in zum/zur Leitenden Arzt*in
- Auf Wunsch unterstützen Sie beim Aufbau einer eigenen wissenschaftlichen Karriere mit dem Ziel einer Habilitation.
- Regelmässiger fachlicher Austausch
- Ausgezeichnete Infrastruktur für eine individuelle und interdisziplinäre Betreuung unserer Patienten
- Attraktive Anstellungsbedingungen und flexible Arbeitszeitmodelle für optimale Arbeitsbedingungen und eine bestmögliche fachliche und menschliche Patientenversorgung
- Unsere Arbeitsbedingungen sind aufgrund unserer Flexibilität im Team durchaus auch geeignet für Eltern mit Kindern in Teilzeitpositionen.
Weitere unserer Mitarbeitendenvorteile finden Sie im Bereich Benefits.
Kontakt:
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bitte nehmen Sie sich einen kurzen Moment Zeit und füllen Sie die Felder auf der nächsten Seite aus. Halten Sie dazu Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen elektronisch bereit. Bei allgemeinen Fragen zur Stelle oder zum Bewerbungsprozess hilft Ihnen unser HR Team, Telefon +41 61 704 12 32 gerne weiter. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr. med. Daniel Trachsel, Abteilungsleiter Intensivstation / Pneumologie und Schlafmedizin, Tel. +41 61 704 29 04.
Oberarzt*in Intensivstation 50-100% Arbeitgeber: Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Kontaktperson:
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt*in Intensivstation 50-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Kinderintensivmedizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Kinderintensivmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung des Fachgebiets hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Flexibilität vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über die angebotenen Fortbildungen und überlege, wie du aktiv an der Mitgestaltung dieser teilnehmen kannst, um deine Motivation und Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt*in Intensivstation 50-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Oberarzt*in auf der Intensivstation wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Kinderintensivmedizin und die geforderten Facharzttitel wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Kinderintensivmedizin darlegst und erläuterst, warum du gut ins Team passt. Betone deine Teamfähigkeit und Empathie.
Dokumente bereitstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Arztdiplom, Facharzttitel und Nachweise über Sprachkenntnisse elektronisch bereit sind, um sie bei der Online-Bewerbung hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische medizinische Fragen vor
Da es sich um eine Position im Bereich der Kinderintensivmedizin handelt, solltest du dich auf Fragen zu speziellen Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Leitlinien und Standards in der pädiatrischen Intensivmedizin.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem interdisziplinären Team ist die Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen verdeutlichen.
✨Hebe deine Lehr- und Betreuungserfahrung hervor
Da die Rolle auch Teaching und Supervision umfasst, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Ausbildung von Assistenzärzt*innen anführen. Zeige, wie du Wissen effektiv vermitteln kannst.
✨Sprich über deine Flexibilität und Empathie
Die Position erfordert Engagement und Empathie. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du diese Eigenschaften unter Beweis gestellt hast, insbesondere im Umgang mit schwerkranken Kindern und deren Familien.