Assistenzarzt*in 50% Zur Schwerpunktweiterbildung Entwicklungspädiatrie
Assistenzarzt*in 50% Zur Schwerpunktweiterbildung Entwicklungspädiatrie

Assistenzarzt*in 50% Zur Schwerpunktweiterbildung Entwicklungspädiatrie

Assistenzarzt 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universitäts-Kinderspital beider Basel

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Arbeiten in der entwicklungspädiatrischen Ambulanz und Teilnahme am Notfalldienst.
  • Arbeitgeber: Ein modernes Gesundheitszentrum mit einem engagierten Team und innovativer Infrastruktur.
  • Mitarbeitervorteile: Regelmäßige Fortbildungen, professionelles Umfeld und ein freundliches Team.
  • Warum dieser Job: Eine spannende Möglichkeit zur Weiterbildung in der Entwicklungs- und Praxispädiatrie mit sozialer Wirkung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel in Kinder- und Jugendmedizin oder kurz vor dem Abschluss, gute Deutschkenntnisse.
  • Andere Informationen: Wissenschaftliches Arbeiten wird gefördert und erwartet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben

  • Zu Ihrer Haupttätigkeit gehört die Arbeit in der entwicklungspädiatrischen Ambulanz.
  • Die Teilnahme am allgemeinpädiatrischen Notfalldienst ist eine verpflichtende Nebenaufgabe.

Ihr Profil

  • eine*n engagierte* Arzt*in mit allenfalls Erfahrung im Bereich der Entwicklungs- oder Praxispädiatrie.
  • Sie verfügen über den Facharzttitel „Kinder- und Jugendmedizin“ oder stehen kurz vor dem Abschluss Ihrer Facharztausbildung.
  • Sie bringen fundierte Deutschkenntnisse (Level B2 oder höher) mit, weitere Fremdsprachen sind von Vorteil.
  • Neben Ihrer fachlichen Kompetenz legen wir großen Wert auf Teamfähigkeit sowie Einfühlungsvermögen im Umgang mit unseren Patient*innen und deren Eltern.
  • Darüber hinaus erwarten wir die Bereitschaft zu wissenschaftlichem Arbeiten, die idealerweise bereits durch vorherige Tätigkeiten dokumentiert ist.

Unser Angebot

  • Eine umfassende klinisch-entwicklungspädiatrische Weiterbildung mit regelmäßigen internen und externen Fortbildungen.
  • Moderne Infrastruktur und ein professionelles Arbeitsumfeld.
  • Ein motiviertes, freundliches und aufgeschlossenes Team sowie eine abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie sich aktiv einbringen können.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bitte nehmen Sie sich einen kurzen Moment Zeit und füllen Sie die Felder auf der nächsten Seite aus. Halten Sie dazu Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen elektronisch bereit. Bei allgemeinen Fragen zur Stelle oder zum Bewerbungsprozess hilft Ihnen unser HR Team, Telefon +41 61 704 12 32 gerne weiter. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. med. Mark Brotzmann, Stv. Abteilungsleiter Entwicklungspädiatrie, Tel +41 61 704 19 06.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Assistenzarzt*in 50% Zur Schwerpunktweiterbildung Entwicklungspädiatrie Arbeitgeber: Universitäts-Kinderspital beider Basel

Unser Unternehmen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen als Assistenzarzt*in in der Entwicklungspädiatrie eine umfassende Weiterbildung und ein modernes Arbeitsumfeld bietet. Sie profitieren von einem engagierten Team, regelmäßigen Fortbildungen und der Möglichkeit, aktiv an der Weiterentwicklung unserer Patientenversorgung mitzuwirken. Zudem fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung in einer freundlichen und unterstützenden Atmosphäre.
Universitäts-Kinderspital beider Basel

Kontaktperson:

Universitäts-Kinderspital beider Basel HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Assistenzarzt*in 50% Zur Schwerpunktweiterbildung Entwicklungspädiatrie

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Entwicklungspädiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Entwicklungspädiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesem Fachgebiet hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und deinem Einfühlungsvermögen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur wissenschaftlichen Arbeit. Wenn du bereits an Projekten oder Studien teilgenommen hast, bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen und wie diese Erfahrungen dich für die Stelle qualifizieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt*in 50% Zur Schwerpunktweiterbildung Entwicklungspädiatrie

Facharzttitel in Kinder- und Jugendmedizin
Erfahrung in der Entwicklungs- oder Praxispädiatrie
Deutschkenntnisse (Level B2 oder höher)
Teamfähigkeit
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient*innen und deren Eltern
Bereitschaft zu wissenschaftlichem Arbeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität
Engagement
Interesse an Fort- und Weiterbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Assistenzarzt*in in der Entwicklungspädiatrie wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung und eventuelle Erfahrungen in der Entwicklungs- oder Praxispädiatrie.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Kinder- und Jugendmedizin sowie deine Teamfähigkeit und Empathie im Umgang mit Patient*innen und deren Eltern darstellst. Erwähne auch deine Bereitschaft zur wissenschaftlichen Arbeit.

Bewerbung online einreichen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen elektronisch vor und reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäts-Kinderspital beider Basel vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Entwicklungs- und Praxispädiatrie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient*innen und deren Eltern verdeutlichen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da Teamarbeit in der Kinder- und Jugendmedizin wichtig ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du in deinem letzten Team gespielt hast.

Hebe deine wissenschaftliche Arbeit hervor

Wenn du bereits an wissenschaftlichen Projekten gearbeitet hast, bereite dich darauf vor, diese zu erläutern. Zeige, wie deine Forschungserfahrungen deine klinischen Fähigkeiten unterstützen und wie du bereit bist, weiterhin wissenschaftlich zu arbeiten.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da fundierte Deutschkenntnisse gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du weitere Fremdsprachen sprichst, erwähne diese ebenfalls, da sie einen zusätzlichen Vorteil darstellen können.

Assistenzarzt*in 50% Zur Schwerpunktweiterbildung Entwicklungspädiatrie
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>