Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite eine ambulante neuropädiatrische Sprechstunde und betreue stationäre Patienten.
- Arbeitgeber: UKBB ist ein modernes Spital mit hoher Fachkompetenz in der Pädiatrie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein angenehmes Arbeitsklima und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel Pädiatrie FMH oder gleichwertig, Schwerpunkt Neuropädiatrie von Vorteil.
- Andere Informationen: Unterstützung bei der Erlangung des EEG Zertifikats und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Führung einer selbständigen ambulanten neuropädiatrischen Sprechstunde und Betreuung von stationären Patienten aus dem gesamten Spektrum der Neuropädiatrie auf dem Notfall, der Intensivstation und auf den Abteilungen inkl. Auswertung EEGs.
Engagierte Beteiligung an den Spezialsprechstunden in der Poliklinik für Bewegungsstörungen sowie Beteiligung am Aufbau der Rehabilitationsangebote.
Übernahme von der Teachingfunktion und die Supervision von Assistenzärzten.
Durchführung / Teilnahme von / an Forschungsprojekten und der Betreuung von Masterstudenten.
Übernahme von Neurodiensten und pädiatrischen Hausdiensten.
Anforderungen:
- Ein Facharzttitel Pädiatrie FMH (oder ein ausländisches Äquivalent) und einen Schwerpunktstitel Neuropädiatrie oder kurz vor dem Abschluss.
- Begeisterung für das Fach, Engagement, Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenzen.
Wir bieten:
- Einen sehr ansprechenden, modernen Arbeitsplatz mit angenehmem Arbeitsklima.
- Hohe Fachkompetenz und Interdisziplinarität, wo Sie sich breit, aber auch in einer Subspezialität der Neuropädiatrie weiterbilden können.
- Die Vorbereitung zum Erlangen des EEG Zertifikats wird unterstützt und ist erwünscht.
- Ein breites Weiterbildungsangebot im Hause sowohl neuropädiatrisch als auch in anderen Gebieten der Pädiatrie.
- Die Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit dem USB und anderen Spitälern.
- Die Gelegenheit, sich wissenschaftlich zu betätigen in einem sehr anregenden Umfeld vieler Forschungsgruppen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. med. Alexandre Datta, Abteilungsleiter Neuro- und Entwicklungspädiatrie / Rehabilitation, Tel. +41 61 704 19 07.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!
Oberarzt •in Neuropädiatrie 80% Arbeitgeber: Universitäts-Kinderspital beider Basel

Kontaktperson:
Universitäts-Kinderspital beider Basel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt •in Neuropädiatrie 80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Neuropädiatrie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte in der Neuropädiatrie. Zeige während des Vorstellungsgesprächs dein Interesse an diesen Themen und wie du dich aktiv einbringen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikations- und Teamfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Neuropädiatrie! Bereite dich darauf vor, im Gespräch zu erläutern, warum du dich für dieses Fachgebiet entschieden hast und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt •in Neuropädiatrie 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Oberarzt in der Neuropädiatrie genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung in Pädiatrie und deine Kenntnisse in der Neuropädiatrie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Neuropädiatrie und dein Engagement für die Patientenversorgung darlegst. Erwähne auch deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenzen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Karriereseite ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Fehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäts-Kinderspital beider Basel vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position einen Facharzttitel in Pädiatrie und Neuropädiatrie erfordert, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Neuropädiatrie vorbereiten. Informiere dich über relevante Studien und Behandlungsmethoden.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Neuropädiatrie ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation verdeutlichen.
✨Engagement für Forschung betonen
Da die Stelle auch Forschungsprojekte umfasst, solltest du deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung oder dein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit hervorheben. Nenne konkrete Projekte, an denen du beteiligt warst oder die dich besonders interessieren.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du Fragen zu den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und das EEG-Zertifikat zu erlangen.