Auf einen Blick
- Aufgaben: Organisiere Patientenanmeldungen und Termine für einen reibungslosen Ablauf.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines modernen, zukunftsorientierten Gesundheitsunternehmens.
- Mitarbeitervorteile: Regelmäßige Arbeitszeiten, attraktive Anstellungsbedingungen und ein motiviertes Team.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Patientenbetreuung bei und arbeite in einem interkulturellen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Medizinische Ausbildung EFZ und sehr gute Kenntnisse der medizinischen Terminologie erforderlich.
- Andere Informationen: Freue dich auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Vorteilen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In dieser Funktion übernehmen Sie die Organisation und Koordination von Patientenanmeldungen, Terminen und Informationsflüssen. Als zentrale Ansprechperson für Patient*innen, Eltern sowie interne und externe Partner sichern Sie einen reibungslosen Ablauf. Mit Ihrer vielseitigen Mitarbeit in administrativen Aufgaben und der Prozessoptimierung tragen Sie maßgeblich zu einer optimalen Patientenbetreuung bei.
Ihre Aufgaben
- Sie nehmen Patientenanmeldungen mit höchster Professionalität entgegen und bearbeiten diese sorgfältig.
- Sie organisieren und koordinieren Termine, sowohl persönlich als auch telefonisch, und übernehmen die Erteilung von Auskünften sowie die Anpassung von Terminen.
- Sie fungieren als zentrale Ansprechperson für Patient*innen, Eltern sowie interne und externe Zuweisende und stellen einen reibungslosen Informationsfluss sicher.
- Sie bringen sich aktiv in die Optimierung von Prozessen ein und übernehmen delegierte Aufgaben zur Unterstützung eines effizienten Betriebsablaufs.
- Sie führen administrative Tätigkeiten gewissenhaft aus und tragen so zu einer strukturierten und serviceorientierten Arbeitsweise bei.
Ihr Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung EFZ mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung und bringen sehr gute Kenntnisse der medizinischen Terminologie mit.
- Sie arbeiten strukturiert, ruhig, effizient und selbstständig und sind in der Lage, Prioritäten zu setzen, während Sie durch eine hohe Sozialkompetenz und Offenheit für ein interkulturelles Umfeld überzeugen.
- Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung sowie ein hohes Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein aus und schätzen die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Sie sind versiert im Umgang mit verschiedenen PC-Programmen und verfügen über sehr gute kommunikative Fähigkeiten.
- Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift auf sehr hohem Niveau und verfügen idealerweise über Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch.
Unser Angebot
- Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit in einem modernen, zukunftsorientierten Arbeitsumfeld.
- Regelmässige Arbeitszeiten von Montag bis Freitag für eine optimale Planung.
- Ein motiviertes und aufgeschlossenes Team, das eine professionelle Arbeitsatmosphäre schafft.
- Profitieren Sie von attraktiven und zeitgemässen Anstellungsbedingungen.
- Entdecken Sie ausserdem viele weitere Vorteile unten unter «unsere Benefits», die wir unseren Mitarbeitenden bieten.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bei allgemeinen Fragen zur Stelle oder zum Bewerbungsprozess hilft Ihnen unser HR Team, Telefon gerne weiter. Weitere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen gerne Frau Stefania Pagano Teamleiterin Terminkoordination Leitstelle Polikliniken und Radiologie.
Terminkoordinator*in Polikliniken 60% Arbeitgeber: Universitäts-Kinderspital beider Basel

Kontaktperson:
Universitäts-Kinderspital beider Basel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Terminkoordinator*in Polikliniken 60%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Organisation und die Anforderungen der Position geben können. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Patientenkoordination und deine Kenntnisse der medizinischen Terminologie konkret darstellen kannst. Zeige, dass du strukturiert und serviceorientiert arbeitest, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung einbringst.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Herausforderungen in der Poliklinik, bei der du dich bewirbst. Wenn du während des Gesprächs zeigst, dass du dich mit den Prozessen und der Kultur des Unternehmens auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine interkulturelle Kompetenz! Da die Stelle auch den Kontakt zu verschiedenen Partnern und Patient*innen umfasst, ist es wichtig, dass du deine Offenheit und Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem multikulturellen Umfeld unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, die deine sozialen Fähigkeiten und deinen Umgang mit unterschiedlichen Kulturen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Terminkoordinator*in Polikliniken 60%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine medizinische Ausbildung, Berufserfahrung und Kenntnisse der medizinischen Terminologie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Optimierung von Prozessen und zur Patientenbetreuung beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäts-Kinderspital beider Basel vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Überlege dir Antworten auf typische Interviewfragen, die sich auf deine Erfahrungen in der Patientenkoordination und deine Kenntnisse der medizinischen Terminologie beziehen. Zeige, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und wie du diese erfüllen kannst.
✨Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du als zentrale Ansprechperson fungierst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Beispiele für Situationen zu geben, in denen du erfolgreich mit Patienten oder Partnern kommuniziert hast.
✨Zeige deine Dienstleistungsorientierung
Betone in deinem Gespräch, wie wichtig dir die Zufriedenheit der Patienten ist. Teile konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit einen reibungslosen Ablauf sichergestellt hast und wie du auf die Bedürfnisse von Patienten eingegangen bist.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die das Team derzeit hat, oder nach Möglichkeiten zur Prozessoptimierung, um zu zeigen, dass du aktiv zur Verbesserung beitragen möchtest.