Juniorprofessur

Juniorprofessur

Konstanz Befristet 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Umweltethnologie an der Universität Konstanz.
  • Arbeitgeber: Die Universität Konstanz ist ein innovatives Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie ein interdisziplinäres Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Umweltforschung und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und herausragende Dissertation erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 01.10.2025 über das Online-Portal einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Juniorprofessur (ohne Tenure Track) für Umweltethnologie, Vollzeit, W1

Die vom Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKF) der Universität Konstanz finanzierte Juniorprofessur ist im Fachbereich Geschichte, Soziologie, Sportwissenschaft und empirische Bildungsforschung (Geisteswissenschaftliche Sektion) angesiedelt und auf maximal 6 Jahre befristet. Sie soll ab dem 01.04.2026 besetzt werden.

  • Die Juniorprofessur soll eine ethnologische Forschungsperspektive auf Anliegen der Environmental Humanities entwickeln.
  • Die Juniorprofessur ist mit einem Lehrdeputat von 4 SWS (bis zur Zwischenevaluation) bzw. 6 SWS (nach erfolgreicher Zwischenevaluation) in den BA-Studiengang Soziologie und den MA-Studiengang Ethnologie und Soziologie eingebunden. Sie kann sich ebenfalls am MA Studiengang Globale Europastudien beteiligen.

Einstellungsvoraussetzungen sind

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • pädagogische Eignung und
  • besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die durch eine herausragende Dissertation im Fach Ethnologie oder benachbarter Disziplinen nachgewiesen sein muss.
  • Ferner ist internationale Sichtbarkeit (insbesondere Publikationen in internationalen Fachzeitschriften oder in renommierten Verlagen) erwünscht.
  • Von der*dem Stelleninhaber*in wird ein aktives Engagement in den interdisziplinären Forschungs- und Arbeitszusammenhängen des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKF) der Universität Konstanz erwartet.

Im Übrigen folgen die Einstellungsvoraussetzungen bei Juniorprofessuren aus § 51 Abs. 2,3 Landeshochschulgesetz. Die nähere Ausgestaltung von Juniorprofessuren an der Universität Konstanz, insbesondere zur Zwischen- und Endevaluation, richten sich nach § 51 Abs. 7 Landeshochschulgesetz und den vom Senat beschlossenen Verfahrensregelungen zur Juniorprofessur und Juniordozentur ohne Tenure-Track (§§ 51, 51a LHG), abrufbar auf der Homepage der Universität.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf; Schriftenverzeichnis; Verzeichnis der Lehrveranstaltungen; Kopien akademischer Zeugnisse; Ergebnisse von Lehrevaluationen, soweit vorhanden) sowie einem bis zu 6-seitigen Konzept zum Forschungs und Lehrprogramm bis zum 01.10.2025 über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen.

Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc ).

Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv[ at ]uni-konstanz.de , Tel. Nr.: +49 7531 88-4016).

#J-18808-Ljbffr

Juniorprofessur Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Universität Konstanz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler*innen bietet. Mit einem starken Fokus auf Gleichstellung, Diversity und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen, sondern bietet auch die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Forschungsumfeld aktiv zu sein. Die Juniorprofessur für Umweltethnologie ermöglicht es Ihnen, Ihre Forschung in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld voranzutreiben und gleichzeitig zur internationalen Sichtbarkeit der Universität beizutragen.
U

Kontaktperson:

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Juniorprofessur

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die in der Umweltethnologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich aktiv in relevanten Forschungsprojekten oder Konferenzen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Thematik, sondern hilft dir auch, deine internationale Sichtbarkeit zu erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Themen der Environmental Humanities auseinandersetzt. Zeige, dass du die Herausforderungen und Trends in diesem Bereich verstehst.

Tip Nummer 4

Erstelle ein überzeugendes Konzept für dein Forschungs- und Lehrprogramm. Achte darauf, dass es innovative Ansätze enthält und klar darstellt, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit am ZKF beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juniorprofessur

Forschungskompetenz in der Umweltethnologie
Interdisziplinäres Denken
Lehrkompetenz in Soziologie und Ethnologie
Publikationsfähigkeit in internationalen Fachzeitschriften
Engagement in interdisziplinären Forschungsprojekten
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick
Kenntnisse in empirischer Bildungsforschung
Fähigkeit zur Entwicklung von Lehrkonzepten
Erfahrung in der akademischen Lehre
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lehr- und Forschungskontexte

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Konstanz und das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKF). Achte auf die spezifischen Anforderungen der Juniorprofessur und die Forschungsinteressen des ZKF.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: ein überzeugendes Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, ein Verzeichnis deiner Publikationen, eine Übersicht deiner Lehrveranstaltungen sowie Kopien deiner akademischen Zeugnisse. Vergiss nicht, auch Ergebnisse von Lehrevaluationen beizufügen, falls vorhanden.

Forschungs- und Lehrkonzept erstellen: Verfasse ein bis zu 6-seitiges Konzept für dein Forschungs- und Lehrprogramm. Achte darauf, dass es klar strukturiert ist und deine Ideen zur Entwicklung einer ethnologischen Perspektive auf die Environmental Humanities deutlich macht.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Konstanz ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest

Bereite dich auf die Forschungsfragen vor

Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Umweltethnologie. Überlege dir, wie deine Forschungsperspektive zu den Anliegen der Environmental Humanities passt und sei bereit, darüber zu diskutieren.

Präsentiere deine Lehrphilosophie

Da die Juniorprofessur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du ein klares Konzept für deine Lehrmethoden und -ziele haben. Überlege dir, wie du interaktive und ansprechende Lehrveranstaltungen gestalten kannst.

Zeige internationale Sichtbarkeit

Bereite eine Liste deiner Publikationen und Konferenzbeiträge vor, die deine internationale Sichtbarkeit belegen. Sei bereit, über deine Erfahrungen im internationalen Austausch und deine Netzwerke zu sprechen.

Engagement im interdisziplinären Kontext

Überlege dir, wie du aktiv zum interdisziplinären Austausch am Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung beitragen kannst. Zeige Interesse an Kooperationen mit anderen Fachbereichen und erläutere, wie du diese fördern möchtest.

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>