PostDoc Stelle

PostDoc Stelle

Frankfurt am Main Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verfasse eine Habilitation und unterstütze Lehr- und Forschungsprogramme.
  • Arbeitgeber: Die Professur für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie bietet ein dynamisches Umfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Teilzeitvereinbarung.
  • Warum dieser Job: Gestalte internationale Studienprogramme und fördere die Vernetzung in Forschung und Lehre.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Migrationsforschung, Erfahrung in Forschung und Lehre auf Englisch und Deutsch.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 02.03.2025, Bewerbungen als PDF einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

An der Professur Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie ist zum 01.04.2025 die Stelle als Akademische*r Mitarbeiter*in Postdoc Kenn-Nummer: 1306-25-01 (bis Entgeltgruppe 13 TV-L, Arbeitszeit 40 Stunden/Woche). Die Einstellung erfolgt für eine dreijährige Vertretung, vorbehaltlich der Freigabe der Stelle. Eine Teilzeitvereinbarung ist in Absprache möglich.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Verfassen einer Habilitation oder einer äquivalenten Qualifikationsleistung im Rahmen des Profils der Professur
  • Mitarbeit bei der Profilierung des Lehr- und Forschungsprogramms der Professur
  • 4 Semesterwochenstunden Lehre auf Englisch und Deutsch überwiegend im Rahmen der Studiengänge der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
  • Betreuung von Abschlussarbeiten auf Englisch und Deutsch, Abhalten von Prüfungen
  • Mitarbeit an der Entwicklung und Umsetzung internationaler Studienprogramme sowie bei weiteren Aktivitäten der internationalen Wissenschaftskooperation im Rahmen des Projekts „European Reform Alliance“ (ERUA)
  • Mitarbeit am Center B/Orders in Motion
  • Unterstützung und Förderung der internationalen Vernetzung in Forschung und Lehre

Ihr Profil umfasst:

  • sehr gut abgeschlossene Promotion im Bereich der anthropologischen oder soziologischen Migrationsforschung
  • nachgewiesene Erfahrungen in Forschung und/oder Lehre auf Englisch und Deutsch zu den Themen Migration, Grenzen, Rassismus
  • gute Kenntnisse der Migrations- und Grenzforschung
  • Kenntnisse der Gender/Queer Studies, post- und dekoloniale Theorie, Rassismustheorie, Kapitalismuskritik und/oder Politik und Gesellschaft in Mittel- oder Osteuropa sind erwünscht
  • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (Deutsch, Englisch sowie eine weitere Sprache erwünscht)
  • ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität

Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 02.03.2025 unter Angabe der o. g. Kenn-Nr. als eine PDF-Datei an: bewerbung( at )europa-uni.de (die Bewerbungsdaten werden unverzüglich nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht). Nachfragen zur Stelle richten Sie ggf. an das Sekretariat der Professur, Claudia Rothkirch (rothkrich( at )europa-uni.de).

PostDoc Stelle Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Europa-Universität Viadrina ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung in einer internationalen und interkulturellen Stadt bietet. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Lehre fördert die Universität die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen durch vielfältige Fortbildungsangebote und internationale Vernetzungsmöglichkeiten. Die offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre sowie die Möglichkeit, an innovativen Projekten wie der European Reform Alliance (ERUA) mitzuwirken, machen diese PostDoc-Stelle besonders attraktiv für engagierte Wissenschaftler*innen.
U

Kontaktperson:

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PostDoc Stelle

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Migrationsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Professur Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie. Zeige in Gesprächen, dass du mit den Themen und Zielen der Professur vertraut bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du deine Lehrmethoden und Forschungsergebnisse klar und überzeugend präsentieren kannst. Übe, wie du deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung auf Englisch und Deutsch darstellst.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten wissenschaftlichen Communities oder Konferenzen. Dies kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Fachwelt zu erhöhen, was deine Chancen auf die PostDoc-Stelle steigern kann.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc Stelle

Forschungskompetenz in der anthropologischen und soziologischen Migrationsforschung
Erfahrung in der Lehre auf Englisch und Deutsch
Kenntnisse in Migrations- und Grenzforschung
Vertrautheit mit Gender/Queer Studies und postkolonialer Theorie
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Habilitation oder äquivalente Qualifikationsleistung)
Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
Teamfähigkeit und hohe Einsatzbereitschaft
Flexibilität in der Zusammenarbeit
Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten
Kenntnisse in internationaler Wissenschaftskooperation
Engagement für die Entwicklung internationaler Studienprogramme
Interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen und -ziele darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen in der Migrationsforschung und deine Kenntnisse in Gender/Queer Studies zu den Anforderungen der Professur passen.

Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Laufbahn, relevante Forschungserfahrungen und Lehrtätigkeiten auf Englisch und Deutsch hervorhebt. Achte darauf, alle wichtigen Stationen klar und übersichtlich darzustellen.

Zeugnisse und Nachweise: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen belegen. Dazu gehören dein Promotionszeugnis sowie Nachweise über Lehr- und Forschungserfahrungen in den geforderten Bereichen.

Fristgerechte Einreichung: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung bis zum 02.03.2025 einreichst. Achte darauf, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind und die Kenn-Nr. 1306-25-01 im Betreff angegeben ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Themen vor

Da die Stelle in der Vergleichenden Kultur- und Sozialanthropologie angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den Themen Migration, Grenzen und Rassismus auseinandersetzen. Überlege dir, wie deine Forschungserfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen zur Professur passen.

Präsentiere deine Lehrmethoden

Da du auch Lehrverantwortung übernehmen wirst, sei bereit, deine Ansätze zur Lehre auf Englisch und Deutsch zu erläutern. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, die deine Methoden und Erfolge verdeutlichen.

Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität

Die Professur legt Wert auf Teamarbeit und internationale Vernetzung. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität in der Zusammenarbeit mit anderen Forschern oder in interdisziplinären Projekten zeigen.

Stelle Fragen zur Professur und ihren Projekten

Zeige dein Interesse an der Professur, indem du gezielte Fragen zu aktuellen Forschungsprojekten, internationalen Kooperationen oder der Entwicklung des Lehrprogramms stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und aktiv zur Weiterentwicklung beitragen möchtest.

U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>