Promotionsstipendien

Promotionsstipendien

Köln Vollzeit Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe ein interdisziplinäres Promotionsprojekt in den Geisteswissenschaften durch.
  • Arbeitgeber: a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne - eine innovative Graduiertenschule.
  • Mitarbeitervorteile: Vollstipendium von 1.700 EUR monatlich für drei Jahre und individuelle Betreuung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geisteswissenschaften und arbeite mit führenden Wissenschaftler:innen zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Herausragender Studienabschluss in den Humanities und Motivation für ein Promotionsprojekt.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist: 07.11.2025, Auswahlgespräche im Februar 2026.

Zum 1. April 2026 schreibt die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne „8 Promotionsstipendien im Integrated Track“ aus.

Bewerbungsfrist: 07.11.2025

Die fakultätsweite a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne umfasst sämtliche Stationen einer wissenschaftlichen Ausbildung in den Geisteswissenschaften – vom Master bis zum Postdoc. Das strukturierte Promotionsmodell „Integrated Track“ der a.r.t.e.s. Graduate School soll als Teil der fakultätsweiten Graduiertenschule eine Promotion innerhalb von drei Jahren unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Fragestellungen ermöglichen.

Kennzeichnend für die a.r.t.e.s. Graduate School ist ihre interdisziplinäre Ausrichtung, die den Dialog von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die eigenen Fächergrenzen hinaus ins Zentrum stellt und so zum Verständnis von Wissensprozessen in ihrem ganzen Umfang beiträgt. Dabei orientiert sie sich an einem Konzept der Humanities jenseits der Dichotomie von Geistes- und Kulturwissenschaften auf der einen und Naturwissenschaften auf der anderen Seite. Die Komplexität kultureller Kontexte unter Einbeziehung von Sprache, Geschichte, Kultur, Medialität, Anthropologie und Ethik steht dabei im Fokus.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des strukturierten Promotionsmodells „Integrated Track“ werden von einem Team von drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreut und durchlaufen ein Curriculum, das unter anderem den Besuch der regelmäßigen Sitzungen von einer der interdisziplinären Graduiertenklassen vorsieht.

Verfahren

Die a.r.t.e.s. Graduate School vergibt jährlich Stipendien, wobei der Anteil der Stipendiatinnen und Stipendiaten, die ihren Abschluss an der Universität zu Köln erworben haben, nicht 50 % überschreiten soll. Im Auswahlverfahren werden die Bewerberinnen und Bewerber, die die Stipendienvoraussetzungen erfüllen, von unabhängigen Gutachterinnen und Gutachtern begutachtet. Keine/r der Gutachterinnen und Gutachter ist zweimal in einem Gremium vertreten. In einer Kommissionssitzung, die sich aus den Mentorinnen und Mentoren der a.r.t.e.s.-Graduiertenklassen sowie dem Koordinator der a.r.t.e.s. Graduate School zusammensetzt, wird neben der Gutachternote auch eine Kommissionsnote ermittelt. Beide Noten werden jeweils zu 50 % gewertet. Die Einladung zum Auswahlgespräch erfolgt aufgrund der Gesamtbewertung. Die Kommission des Auswahlgesprächs setzt sich aus den Mentorinnen und Mentoren der Graduiertenklassen, dem Koordinator der Graduiertenschule sowie bei auswärtigen Bewerberinnen und Bewerbern der/m möglichen Kölner Betreuerin oder Betreuer zusammen. In dem Auswahlgespräch ist die Verortung der Bewerberinnen und Bewerber innerhalb der a.r.t.e.s. Graduate School ein wichtiges Kriterium.

Ausschreibung

Die a.r.t.e.s. Graduate School wendet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium in den Humanities mit herausragenden Leistungen abgeschlossen haben. So sollen besonders Absolventinnen und Absolventen angesprochen werden, die sich noch in der Orientierungsphase ihres Promotionsvorhabens befinden. Die Promotionsvorhaben der a.r.t.e.s.-Stipendiatinnen und -Stipendiaten werden von Kölner Lehrstuhlinhaberinnen und -inhabern betreut. Bewerberinnen und Bewerbern wird dringend geraten, sich schon im Rahmen ihrer Bewerbung mit potentiellen Betreuerinnen und Betreuern in Verbindung setzen.

Die a.r.t.e.s.-Promotionsstipendien sind Vollstipendien, die zum 01.04.2026 in einer monatlichen Höhe von 1.700 EUR für drei Jahre vergeben werden.

Die Bewerbungsfrist ist der 07.11.2025. Die Auswahlgespräche finden im Februar 2026 statt.

Bewerbungsvoraussetzungen

Neben einem herausragenden Studienabschluss liegt das Augenmerk der a.r.t.e.s. Graduate School auf Absolventinnen und Absolventen, die das Studium zügig abgeschlossen haben und nach dem Examen eine zeitnahe Förderung des Promotionsprojektes suchen. Im Rahmen dessen möchte a.r.t.e.s. besonders auch Absolventinnen und Absolventen aus nicht-akademischen Familien fördern. Die a.r.t.e.s. Graduate School möchte den Anteil von Absolventinnen und Absolventen aus internationalen Kontexten erhöhen, die nach Europa kommen.

Bitte beachten Sie, dass Elternzeiten, Pflege- und Krankheitszeiten, Wehr-/Zivildienst sowie Freiwilligendienste im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nur anerkannt werden können, sofern entsprechende Nachweise mit den übrigen Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Ebenso werden Sie gebeten bei längeren Studienzeiten oder Unterbrechungen die Gründe für die Verzögerung schriftlich darzulegen und ggf. Belege mit einzureichen.

Hinweise zu Doppel-/Mehrfachbewerbungen

Bitte beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu Doppel- und Mehrfachbewerbungen in unseren FAQ.

Bewerbung über a.r.t.e.s. access

Die Bewerbung um ein Promotionsstipendium erfolgt online über das Webportal a.r.t.e.s. access.

Falls Sie dort noch keinen Account angelegt haben, registrieren Sie sich bitte erstmalig. Bitte wählen Sie nach dem Login das Bewerbungsverfahren „a.r.t.e.s.-Promotionsstipendien (ab April 2026)“ aus und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Neben allgemeinen Angaben zu Ihrer Person und zu Ihrem Forschungsprojekt müssen folgende Unterlagen über das Portal hochgeladen werden:

  • Anschreiben mit Darlegung der Motivation für die Bewerbung
  • Lebenslauf
  • Scans der Hochschulzeugnisse und Transcripts of Records

Im Falle eines Masters bitten wir Sie, das vorgehende Bachelorzeugnis ebenfalls hochzuladen.

Bitte legen Sie, falls notwendig, einen Scan einer offiziellen Übersetzung der Unterlagen in die deutsche, englische oder französische Sprache bei.

Bitte beachten Sie, dass wir, neben dem Abschlusszeugnis, auch das Transcript of Records benötigen. Bitte achten Sie darauf, Ihr Transcript of Records vollständig einzureichen. Bei Transcript of Records von ausländischen Hochschulen legen Sie für die Umrechnung in das deutsche Notensystem bitte die offizielle Handreichung zum Notensystem der Hochschule bei.

Sollte das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegen, auch wenn schon alle erforderlichen Prüfungen abgelegt wurden, können Sie eine Übersicht der Prüfungsleistungen einreichen [Transcript of Records + ggf. Bescheinigung Ihres Prüfungsamtes und/oder ihrer Betreuerin/ihres Betreuers]. In jedem Fall müssen alle endnotenrelevanten Prüfungsleistungen vorliegen. Das Abschlusszeugnis kann bis zum 25.11.2025 nachgereicht werden.

Gutachten zur Abschlussarbeit

(Das Gutachten zur Abschlussarbeit kann bis zum 25.11.2025 nachgereicht werden.)

Exposé zum Promotionsprojekt

(7.000–12.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) zzgl. Fußnoten, Anhang & Literaturverzeichnis)

Bitte senden Sie Ihren Antrag bis zur Bewerbungsfrist am 07.11.2025 über das Webportal ab. Das Abschlusszeugnis und das Gutachten zur Abschlussarbeit können bis zur Nachreichfrist am 25.11.2025 per E‑Mail an artes-application@[ uni-koeln.de] nachgereicht werden.

#J-18808-Ljbffr

Promotionsstipendien Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine interdisziplinäre und unterstützende Arbeitsumgebung bietet, in der junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefördert werden. Mit einem strukturierten Promotionsmodell und einer intensiven Betreuung durch erfahrene Mentoren ermöglicht die Graduiertenschule nicht nur eine schnelle Promotion, sondern auch wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und den Austausch über Fachgrenzen hinweg. Die Lage in Köln bietet zudem eine lebendige akademische Gemeinschaft und zahlreiche kulturelle Angebote, die das Leben und Arbeiten bereichern.
U

Kontaktperson:

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Promotionsstipendien

Tipp Nummer 1

Mach dir Gedanken über dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Professoren oder anderen Wissenschaftlern, die dir bei deiner Bewerbung helfen können. Oft sind es persönliche Kontakte, die den Unterschied machen.

Tipp Nummer 2

Bereite dich gut auf das Auswahlgespräch vor! Informiere dich über die a.r.t.e.s. Graduate School und über die Themen, die dich interessieren. Zeig, dass du motiviert bist und eine klare Vorstellung von deinem Promotionsprojekt hast.

Tipp Nummer 3

Nutze die Möglichkeit, dich frühzeitig mit potenziellen Betreuern in Verbindung zu setzen. Das zeigt dein Interesse und kann dir wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Betreuer geben. Wir empfehlen, dies schon während der Bewerbungsphase zu tun!

Tipp Nummer 4

Bewirb dich direkt über unser Webportal a.r.t.e.s. access! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung alle notwendigen Unterlagen enthält und du keine Fristen verpasst. Wir sind hier, um dir zu helfen, also zögere nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotionsstipendien

Interdisziplinäres Denken
Forschungsfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Selbstorganisation
Motivationsschreiben
Erstellung von Exposés
Kenntnisse in den Geisteswissenschaften
Teamarbeit
Kritisches Denken
Anpassungsfähigkeit
Zeitmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach dein Anschreiben persönlich!: Zeig uns, warum du genau bei der a.r.t.e.s. Graduate School arbeiten möchtest. Erzähl von deiner Motivation und was dich an unserem interdisziplinären Ansatz reizt. Das macht dein Anschreiben einzigartig!

Lebenslauf auf Vordermann bringen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und aktuell ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die zu deinem Promotionsvorhaben passen. Wir wollen sehen, was dich ausmacht!

Exposé nicht vergessen!: Dein Exposé ist super wichtig! Nimm dir Zeit, um dein Promotionsprojekt klar und präzise darzustellen. Zeig uns, dass du dir Gedanken gemacht hast und weißt, wo du hinwillst.

Bewerbung über unser Portal: Vergiss nicht, deine Bewerbung über das a.r.t.e.s. access Portal einzureichen. Das macht den Prozess für uns einfacher und schneller. Also, leg los und bewirb dich direkt bei uns!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest

Informiere dich über die a.r.t.e.s. Graduate School

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne verschaffen. Schau dir ihre interdisziplinären Ansätze und Programme an, um zu zeigen, dass du wirklich interessiert bist und gut informiert bist.

Bereite dein Exposé gründlich vor

Dein Exposé zum Promotionsprojekt ist ein zentraler Bestandteil deiner Bewerbung. Stelle sicher, dass du es klar und präzise präsentieren kannst. Sei bereit, Fragen dazu zu beantworten und deine Forschungsfragen sowie Methodik zu erläutern.

Netzwerke mit potenziellen Betreuern

Es wird empfohlen, bereits vor dem Interview Kontakt zu möglichen Betreuern aufzunehmen. Zeige im Gespräch, dass du dir Gedanken über die Zusammenarbeit gemacht hast und wie deine Forschung in deren Fachgebiet passt.

Sei bereit für interdisziplinäre Diskussionen

Da die a.r.t.e.s. Graduate School einen interdisziplinären Ansatz verfolgt, sei darauf vorbereitet, über verschiedene Fachgebiete hinweg zu diskutieren. Überlege dir, wie deine Arbeit mit anderen Disziplinen verknüpft werden kann und bringe Beispiele mit.

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>