Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Organisation und Weiterentwicklung von Forschungsprojekten im Bereich der Kulturwissenschaften.
- Arbeitgeber: Universität Bremen - ein innovativer Ort für Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Umgebung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationale Erfahrungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaft und arbeite an spannenden interdisziplinären Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss und Erfahrung im Wissenschaftsmanagement.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Entgelt- / Besoldungsgruppe: E 13 – Vollzeit
Bewerbungsfrist: 26.04.2024
In dem von der DFG geförderten Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« ist im Fachbereich 09- Kulturwissenschaften der Universität Bremen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Koordinator*in
mit 100% der wöchentlichen Arbeitszeit (39,2 Wochenstunden)
befristet für die Dauer des Drittmittelprojekts bis zum 30.11.2026 zu besetzen.
Stellenbeschreibung
Im Graduiertenkolleg “Contradiction Studies” kooperieren empirische Kulturwissenschaften, Sozial- und Kulturanthropologie, Interdisziplinäre Linguistik, Literaturwissenschaften (Romanistik, Nordamerikanische und Postkoloniale Literaturen, Ältere Deutsche Literaturwissenschaft), Rechtswissenschaften, Humangeographie, Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaft Osteuropas, Philosophie und Religionswissenschaften.
Über das Graduiertenkolleg
Das Graduiertenkolleg »Contradiction Studies« erforscht die Herausbildung, Aushandlungen und Erklärungsgrenzen von Widerspruch.
Ausgangspunkt des Kollegs ist die Annahme, dass die Ordnungsfigur des Widerspruchs gemeinsam mit dem Gebot der Widerspruchsauflösung häufig in einem Spannungsverhältnis zu Erfahrungen von Widersprüchlichkeiten des alltäglichen Zusammenlebens steht. Konstellationen von Widerspruch, Widerspruchsvermeidung, Widersprüchlichkeiten und Praktiken des Widersprechens werden deshalb systematisch erforscht und als Untersuchungsgegenstände der Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften etabliert.
Das Kolleg verbindet diskurs-, narrations- und textzentrierte Ansätze mit ethnographischen und anderen qualitativ-empirischen Methoden. Auf der Grundlage von Fallstudien und genealogisch oder analytisch orientierten Projekten leistet das Kolleg Begriffs- und Theoriearbeit. Diese zielt darauf, Widerspruch, Widersprüche und Widersprechen in ihren empirischen Konstellationen, heuristischen Funktionen und ontologischen Dimensionen neu zu bewerten – auch in Antwort auf postkolonial informierte Forderungen nach einer Kosmopolitisierung geistes- und sozialwissenschaftlicher Wissensproduktion.
- Unterstützung der Sprecherin und des Sprechers bei der Wahrnehmung von Leitungsaufgaben
- Organisation der inhaltlichen Weiterentwicklung der Kollegarbeit, des Studienprogramms und der Veranstaltungen des Kollegs
- Kommunikation mit lokalen, nationalen und internationalen Kooperationspartnern
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vorbereitung und Erstellung von Berichten und Antragstexten
- Betreuung der Gremien des GRK
- Inhaltliche Betreuung der Webseite
- Entwickeln von Ideen und Konzepten zur wissenschaftlich-inhaltlichen Weiterentwicklung und zum Aufbau neuer Formate innerhalb des Kollegs
Voraussetzungen
- Überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Uni-Diplom/Master) in den Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften
- eine abgeschlossene, überdurchschnittliche Promotion
- Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, vorzugsweise im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung
- Interesse an der Gestaltung von Organisationsprozessen
- Ausgeprägtes Organisations-, Kooperations- und Kommunikationsvermögen
- Internationale Erfahrungen und interkulturelle Sensibilität
- Teamfähigkeit
- Erfahrung mit der Administration und Mittelbewirtschaftung von Drittmittelprojekten
- Affinität zum wissenschaftlichen Forschungsprogramm des Kollegs und Bereitschaft zur Übernahme des Publikationsmanagements
- Kompetenzen im Schreiben und Redigieren deutsch- und englischsprachiger allgemeinverständlicher und öffentlichkeitswirksamer wissenschaftlicher Texte sowie in der Gestaltung und Pflege von Internetauftritten
- Eigenständiges und strukturiertes Arbeiten
- Sehr gute Kenntnisse der englischen (CEF Level C1) und deutschen Sprache (CEF Level C2) sind unabdinglich; weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
Allgemeine Hinweise
Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gewährt.
Ihre Bewerbung senden Sie unter der Kennziffer A112-24 bis zum 26.04.2024 (Posteingang) bitte an:
Universität Bremen
GRK Contradiction Studies
z.Hd. Frau Katharina Biskup
Fachbereich Kulturwissenschaften (FB 09)
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Wir bitten Sie, uns nur Kopien Ihrer Bewerbungsunterlagen (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
#J-18808-Ljbffr
Wiss. Koordinator*in Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Kontaktperson:
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiss. Koordinator*in
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus deinem Bereich in Kontakt zu treten. Lass uns wissen, wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar strukturierst. Wir können dir helfen, die besten Antworten zu formulieren!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv und zeige Interesse! Frag nach, ob es Möglichkeiten für Praktika oder Projekte gibt, die dir helfen könnten, Fuß zu fassen. Wir unterstützen dich gerne bei der Suche nach passenden Angeboten.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich direkt auf Stellen zu bewerben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. Koordinator*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für die Wissenschaft sollten in deiner Bewerbung deutlich werden. Lass uns spüren, warum du die perfekte Ergänzung für unser Team bist.
Struktur ist alles!: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und übersichtlich ist. Verwende Absätze und Überschriften, um deine Gedanken zu gliedern. So können wir schnell erkennen, was du zu bieten hast und wie du zu unserem Graduiertenkolleg passt.
Pass auf die Details auf!: Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind ein Muss! Nimm dir die Zeit, deine Unterlagen gründlich zu überprüfen oder lass jemand anderen drüber schauen. Ein kleiner Fehler kann einen großen Eindruck hinterlassen – und nicht immer im positiven Sinne.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alle Unterlagen an der richtigen Stelle landen und du keine wichtigen Informationen verpasst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Mach dich mit den Zielen und Themen des Graduiertenkollegs »Contradiction Studies« vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Widersprüchen in der Forschung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, in denen du Organisationstalent, Teamarbeit oder Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Rolle zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Kolleg. Frag zum Beispiel nach den aktuellen Projekten oder den Herausforderungen, die das Kolleg sieht.
✨Sprich über interdisziplinäre Ansätze
Da das Kolleg verschiedene Disziplinen vereint, ist es wichtig, dass du deine interdisziplinären Erfahrungen und Ansätze hervorhebst. Erkläre, wie du verschiedene Perspektiven in deine Arbeit einbringst und warum das für die Position relevant ist.