Wiss. Mitarbeiter*in

Wiss. Mitarbeiter*in

Mainz Befristet 18000 - 30000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite eine Lehrveranstaltung und entwickle ein eigenes Forschungsprojekt.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines der größten Ethnologie-Institute Deutschlands mit internationalem Renommee.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße umfassende Unterstützung für deine wissenschaftliche Weiterbildung und die Möglichkeit zur Promotion.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Umfeld, das soziale Themen und transnationale Migration behandelt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Herausragender Master-Abschluss in Ethnologie oder Sozial- und Kulturanthropologie erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Bewerbung von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.

Overview

Am Institut für Ethnologie und Afriakstudien (ifeas) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zum 1. Januar 2026 (oder etwas später) eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TV-L13, 50% Vollzeitäquivalent) im Arbeitsbereich von Prof. Heike Drotbohm zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf vier Jahre befristet.

Responsibilities

  • die Durchführung einer Lehrveranstaltung (2 SWS)
  • die eigenständige Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts

Qualifications

  • Voraussetzung ist ein herausragender Master-Abschluss in Ethnologie bzw. Sozial- und Kulturanthropologie
  • Weitere Anforderungen sind eine gute Kenntnis der qualitativen Sozialforschung sowie Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Vorzugweise sollten die Forschungsinteressen des Bewerbers oder der Bewerberin regional im lusophonen Sprachraum (Brasilien oder lusophones Afrika) und thematisch in den Bereichen Transnationaler Migration, Flucht, Verwandtschaft, Care, humanitäre Hilfe, sozialen Bewegungen und Differenzierungsprozessen liegen

We offer / benefits

Wir bieten Ihnen die Einbindung in das international sichtbare und äußerst dynamische Arbeitsumfeld eines der größten Ethnologie-Institute Deutschlands mit umfassender Unterstützung für Ihre wissenschaftliche Weiterbildung. Die Möglichkeit zur Promotion oder der wissenschaftlichen Qualifikation nach der Promotion ist gegeben und ausdrücklich erwünscht.

Equal opportunity

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und bittet daher nachdrücklich Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Application process

Elektronische Bewerbungen sollten ein Motivationsschreiben, einen aussagekräftigen Lebenslauf und ein Forschungsexposé von max. 3 Seiten enthalten und werden bis zum 20.10.2025 zusammengefasst in einem PDF-Dokument erbeten an: drotbohm[ at ]uni-mainz.de.

Institut für Ethnologie und Afrikastudien

Institut für Ethnologie und Afrikastudie

FB 07 – Geschichts- u.Kulturwissenschaften

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Besucheranschrift:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

#J-18808-Ljbffr

Wiss. Mitarbeiter*in Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und dynamisches Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Bereich Ethnologie. Mit umfassender Unterstützung für Ihre wissenschaftliche Weiterbildung und der Möglichkeit zur Promotion fördert die Universität aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Angestellten. Zudem legt die Universität großen Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz für alle macht.
U

Kontaktperson:

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wiss. Mitarbeiter*in

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Fachleuten im Bereich Ethnologie und Sozialanthropologie. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Forschungsinteressen des Instituts gewinnen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am ifeas. Zeige in Gesprächen oder bei der Bewerbung, dass du die Themen und Schwerpunkte des Instituts kennst und wie deine eigenen Interessen dazu passen. Das zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschung und deinen Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung übst. Überlege dir auch, wie du deine Kenntnisse über den lusophonen Raum und relevante Themen überzeugend präsentieren kannst.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten wissenschaftlichen Veranstaltungen oder Workshops, um deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln, was deine Chancen auf die Stelle erhöht.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. Mitarbeiter*in

Qualitative Sozialforschung
Forschungsdesign
Projektmanagement
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeiten
Interkulturelle Kompetenz
Selbstständigkeit
Teamfähigkeit
Kenntnisse in Transnationaler Migration
Vertrautheit mit sozialen Bewegungen
Fähigkeit zur kritischen Reflexion
Kenntnisse über Verwandtschaftsstrukturen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Ethnologie und deine spezifischen Forschungsinteressen darlegst. Gehe darauf ein, warum du an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz arbeiten möchtest und wie deine Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung sowie Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.

Forschungsexposé: Bereite ein Forschungsexposé von maximal 3 Seiten vor, das dein geplantes Forschungsprojekt detailliert beschreibt. Stelle sicher, dass du deine Forschungsfragen, Methodik und den regionalen Fokus auf den lusophonen Sprachraum klar darlegst.

Fristgerechte Einreichung: Achte darauf, dass du alle Dokumente bis zum 20.10.2025 in einem PDF-Dokument zusammenfasst und an die angegebene E-Mail-Adresse sendest. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Unterlagen vollständig und korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest

Bereite dich auf deine Forschungsinteressen vor

Stelle sicher, dass du deine Forschungsinteressen klar und präzise formulieren kannst. Da die Stelle einen Fokus auf transnationale Migration und verwandte Themen hat, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien anführen, die deine Eignung unterstreichen.

Kenntnisse in qualitativer Sozialforschung betonen

Da gute Kenntnisse in der qualitativen Sozialforschung gefordert sind, bereite dich darauf vor, spezifische Methoden und Ansätze zu diskutieren, die du in deinen bisherigen Projekten angewendet hast. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Anforderungen der Stelle vorbereiten.

Sprachkenntnisse hervorheben

Da sowohl Deutsch als auch Englisch gefordert sind, sei bereit, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren. Du könntest auch Beispiele für Situationen nennen, in denen du diese Sprachen in einem akademischen oder professionellen Kontext verwendet hast.

Motivationsschreiben und Lebenslauf gut präsentieren

Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und fehlerfrei sind. Diese Dokumente sollten deine Qualifikationen und deine Begeisterung für die Stelle deutlich machen. Überlege dir, welche Aspekte deiner Ausbildung und Erfahrung besonders relevant sind und hebe diese hervor.

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>