Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an einem spannenden Forschungsprojekt zur chinesischen Medizin und Diplomatie in Taiwan.
- Arbeitgeber: Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin mit dynamischem Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit Möglichkeit zur Promotion und internationaler Vernetzung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der medizinischen Anthropologie und erforsche globale Gesundheitspraktiken.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Sozial- und Kulturanthropologie, Feldforschungserfahrung und sehr gute Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 13.01.2025, spannende Karrierechancen in einem innovativen Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 14.09.2026 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WM-Dilger-Taiwan-IFSKA
Bewerbungsende: 13.01.2025
Das Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin zeichnet sich durch ein dynamisches Arbeitsumfeld aus, das sich an aktuellen Diskussionen und globalen Herausforderungen orientiert und in dem zu verschiedenen Themen und Regionen geforscht wird.
Die ausgeschriebene Stelle wird im Arbeitsbereich Medical Anthropology | Global Health angesiedelt sein, der sich der Erforschung der Vielfalt medizinischer und gesundheitsbezogener Praktiken, Institutionen und Wissensformen weltweit widmet. Ein Schwerpunkt der Forschungen liegt auf den Veränderungen körperlicher und psychischer Befindlichkeiten sowie den damit verbundenen Formen von Medizin und Heilung im Kontext von Globalisierung und der politischen und ökonomischen Transformation von Gesundheitssystemen.
Im Rahmen der Stellenausschreibung suchen wir eine*n Mitarbeiter*in, die*der die im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Taiwans prekäre Partnerschaften: Chinesische Medizin als Form von public und everyday diplomacy in Süd-Süd-Kooperationen“ bisher erhobenen Forschungsmaterialien auswertet und mit weiteren, eigenen Forschungsperspektiven verbindet. Das Projekt untersucht auf der Grundlage einer ethnografischen Langzeitforschung Initiativen der diplomatischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der chinesischen Medizin in Taiwan unter der New Southbound Policy und geht der Frage nach, wie „traditionelle“ Medizin im Kontext asymmetrischer globalpolitischer Machtverhältnisse in Projekte diplomatischer Einflussnahme eingebettet wird; wie sie sich aktiv formend in die Herstellung sozialer und politischer Beziehungen einbringt; und wie sie sich schließlich in ihrer Praxis und Vermittlung selbst verändert. Im Kontext der in Taiwan zwar in das Gesundheitssystem integrierten, aber dennoch unter biomedizinischer Hegemonie marginalisierten chinesischen Medizin gehen wir dabei davon aus, dass in transnationalen Austauschkontexten tätige Praktizierende auf komplexe Weise die Anliegen ihrer Profession und gleichzeitig nationalpolitische Vereinnahmungen navigieren müssen.
Profitieren wird die Forschungsarbeit von den sehr guten nationalen und internationalen Vernetzungen des Arbeitsbereichs und seinen vielfältigen Vernetzungsaktivitäten innerhalb des Instituts selbst. Die Gelegenheit zur Promotion ist gegeben.
Aufgabengebiet
- Mitarbeit in dem von Prof. Dilger geleiteten Forschungsprojekt „Taiwans prekäre Partnerschaften: Chinesische Medizin als Form von public und everyday diplomacy in Süd-Süd-Kooperationen“
- Auswertung von im Forschungsprojekt im Zuge einer mehrmonatigen Feldforschung in Taiwan erhoben Materialien (Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle, schriftliche Dokumente, Fotos u.a.m.)
- Konzipierung und Durchführung einer mehrmonatigen Feldforschung im Rahmen der Projekt-Schwerpunktsetzung
- Mitarbeit bei der Erstellung von Publikationen
- Mitarbeit beim Verfassen eines Abschlussberichts sowie ggf. eines Fortsetzungsantrags für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Sozial- und Kulturanthropologie (Ethnologie) (Master, Magister)
Erwünscht
- Sehr guter Hochschulabschluss (Master, Magister) im Fach Sozial- und Kulturanthropologie (Ethnologie)
- Feldforschungs- und/oder Auslandserfahrungen, idealerweise im ostasiatischen Raum
- profunde Kenntnisse der zentralen Gegenstandsbereiche sowie methodischen Verfahren der Sozial- und Kulturanthropologie (insbesondere ethnographisches Arbeiten)
- Profilierung im Bereich der Medical Anthropology und/oder Ostasienstudien
- sehr gute Englischkenntnisse
- Taiwanisch-Kenntnisse vorteilhaft
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen sowie einer 1-seitigen Skizze zur eigenen Anschlussfähigkeit im Rahmen des Forschungsprojekts „Taiwans prekäre Partnerschaften: Chinesische Medizin als Form von public und everyday diplomacy in Süd-Süd-Kooperationen“ unter Angabe der Kennung im Format PDF (eine Datei) und elektronisch per E-Mail zu richten an (Herrn Prof. Dr. Hansjörg Dilger): anthro [ at ] polsoz.fu-berlin.de
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Hansjörg Dilger: anthro[ at ]polsoz.fu-berlin.de
oder per Post an die
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Arbeitsbereich Medical Anthropology
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
#J-18808-Ljbffr
Wiss. Mitarbeiter*in Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Kontaktperson:
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiss. Mitarbeiter*in
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus deinem Bereich ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder einfach nur lokale Meetups. Je mehr Kontakte du knüpfst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du von offenen Stellen erfährst!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen zu dir kommen. Recherchiere gezielt nach Institutionen und Projekten, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten zur Mitarbeit.
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, informiere dich gründlich über das Projekt und die Institution. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zum Team passen könnten. Das zeigt, dass du wirklich interessiert bist und dich engagierst.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Dort findest du alle aktuellen Stellenangebote und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung die richtige Aufmerksamkeit bekommt. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. Mitarbeiter*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erkläre, warum du dich für das Projekt interessierst und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden.
Sei präzise und strukturiert!: Halte deine Unterlagen übersichtlich und gut strukturiert. Achte darauf, dass alle wichtigen Informationen klar und deutlich hervorgehoben sind. Das macht es uns leichter, deine Qualifikationen schnell zu erfassen.
Betone deine Erfahrungen!: Wenn du Feldforschung oder Auslandserfahrungen hast, vergiss nicht, diese hervorzuheben! Zeig uns, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf die Stelle vorbereiten und welche besonderen Perspektiven du mitbringst.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle gelangt und du keine wichtigen Schritte verpasst!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsprojekt
Mach dich mit dem DFG-geförderten Forschungsprojekt vertraut. Lies die bisherigen Publikationen und versuche, die zentralen Fragestellungen und Methoden zu verstehen. So kannst du im Interview gezielt auf deine eigenen Ideen und Perspektiven eingehen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse in der Sozial- und Kulturanthropologie zeigen. Zeige, wie du ethnographisch gearbeitet hast und welche Erkenntnisse du daraus gewonnen hast.
✨Sprich über deine Auslandserfahrungen
Wenn du Feldforschung oder Auslandserfahrungen, insbesondere im ostasiatischen Raum, hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Erkläre, wie diese Erfahrungen deine Sichtweise auf medizinische Praktiken und globale Gesundheitsfragen beeinflusst haben.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse am Projekt und an der Institution. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen, die das Team bei der Forschung erlebt hat, oder nach den nächsten Schritten im Projekt.