Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle partizipative Bildungsformate und führe Workshops zum Thema Migrationszukünfte durch.
- Arbeitgeber: Georg-August-Universität Göttingen – Zentrum für Globale Migrationsstudien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Hochschule und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Migration und arbeite an innovativen Projekten mit gesellschaftlichem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Fachbereichen und Erfahrung in Wissenschaftskommunikation.
- Andere Informationen: Befristete Teilzeitstelle bis 31.12.2029 mit hervorragenden Karrierechancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Zentrum für Globale Migrationsstudien ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wiss. Mitarbeiter*in
– Entgeltgruppe 13 TV-L -in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Die Stelle ist befristet bis 31.12.2029.
Der niedersächsische Wissenschaftsraum ›FuturMig‹ (2025-2029) beschäftigt sich mit Vorstellungen und Strategien zur Gestaltung von migrationsgesellschaftlichen Zukünften in politischen, medialen und gesellschaftlichen Debatten, Praxisbereichen und der Migrationsforschung.
Im ›FuturMig‹ kooperieren das
- Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS, Universität Osnabrück),
- das Zentrum für Globale Migrationsforschung (CeMig, Universität Göttingen),
- das Zentrum für Bildungsintegration (ZBI, Universität Hildesheim),
- das Leibniz-Institut für Bildungsmedien/ Georg-Eckert-Institut (GEI) in Braunschweig
›FuturMig‹ nimmt insbesondere Bildungs- und Erziehungskontexte – vorschulische Einrichtungen, Schulen, Hochschulen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Museen und Gedenkstätten – in den Blick.
Neben der Erstellung verschiedener Wissensformate für die universitäre und (außer)schulische Bildungsarbeit (wie ein Zertifikatsprogramm) werden in Zusammenarbeit mit dem Museum Friedland Partizipationsformate und Interventionen erprobt und Debatten mit gesellschaftlichen Organisationen und Gruppen geführt.
Am Standort Göttingen sind Prof. Andrea Bogner, Prof. Sabine Hess, Prof. Alexander Nagel und Prof. Kerstin Rabenstein am Wissenschaftsraum ›FuturMig‹ beteiligt.
- Beteiligung am wissenschaftlichen Austausch und Arbeitsprogramm des Wissenschaftsraums in enger Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten, v.a.dem Kooperationspartner Museum Friedland, mit Fokus auf die Produktion von Migrationszukünften im Kontext außerschulischer Bildungsorte
- Wissenschaftliche Erarbeitung, eigenständige Durchführung und Weiterentwicklung von partizipativen Bildungsformaten, Führungen und Workshops zum Thema Migrationszukünfte
- Konzeption und Durchführung von Ausstellungsinterventionen, Veranstaltungen und Formaten des Wissenstransfers zum Thema Migrationszukünfte
- Mitwirkung an kooperativen Publikationen, Kommunikation der Forschungsergebnisse sowie weiteren Formen des Wissenstransfers
Vorausgesetzt werden:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fächern Erziehungswissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft, Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie, Kulturwissenschaftlich-Interkulturelle Studien, Soziologie, Museumspädagogik oder verwandten Bereichen
- Vorerfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und -organisation, Formaten des Wissenstransfers oder kollaborativer Forschung mit Kultureinrichtungen
- fortgeschrittene Deutschkenntnisse (mind. C1-Niveau)
Erwünscht sind:
- ausgeprägte interkulturelle Kompetenz und hohe Affinität zum Themenfeld Flucht/Migration sowie Kenntnisse aktueller migrationspolitischer und migrationswissenschaftlicher Diskurse
- fließende Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
- praktische Erfahrungen im Museums- oder Ausstellungswesen und/oder in der Umsetzung von Bildungsformaten oder partizipativen Projekten in der Kulturarbeit sowie der Wissenschaft
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisunterlagen) bitten wir in einem PDFausschließlich über das Bewerbungsportal (siehe unten) einzureichen. Wir bitten auch die im Bewerbungsportal gestellten Fragen zu beantworten; sie werden als Teil der Bewerbungsunterlagen behandelt.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 31.10.2025
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
#J-18808-Ljbffr
Wiss. Mitarbeiter*in Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Kontaktperson:
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiss. Mitarbeiter*in
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen und sprich mit den Teilnehmenden über ihre Erfahrungen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar einen Fuß in die Tür bekommen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen auf dich zukommen. Recherchiere gezielt nach Institutionen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen offenen Positionen oder Praktika. Das kann dir einen Vorteil verschaffen!
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Informiere dich gründlich über die Institution und deren Projekte. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Übe häufige Interviewfragen mit Freunden oder vor dem Spiegel, damit du selbstbewusst und gut vorbereitet auftrittst.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine Stelle gefunden hast, die dir gefällt, bewirb dich direkt über unsere Website. Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu bearbeiten, und zeigt, dass du die Initiative ergreifst. Vergiss nicht, alle geforderten Unterlagen beizufügen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. Mitarbeiter*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Motivationsschreiben einzigartig!: Dein Motivationsschreiben ist deine Chance, uns zu zeigen, warum du die perfekte Person für die Stelle bist. Erzähl uns von deinen Erfahrungen und wie sie mit den Themen Flucht und Migration zusammenhängen. Sei kreativ und lass deine Persönlichkeit durchscheinen!
Lebenslauf auf Vordermann bringen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die zu den Anforderungen der Stelle passen. Vergiss nicht, auch deine Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen zu betonen – das ist uns wichtig!
Fragen im Bewerbungsportal beantworten: Nimm dir Zeit, um die Fragen im Bewerbungsportal sorgfältig zu beantworten. Diese Antworten sind Teil deiner Bewerbung und helfen uns, dich besser kennenzulernen. Zeig uns, dass du dich mit dem Thema Migrationszukünfte auseinandergesetzt hast!
Bewerbung über unsere Website einreichen: Vergiss nicht, deine Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal einzureichen. Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass deine Unterlagen nicht verloren gehen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Informiere dich über das Forschungsfeld
Mach dich mit den aktuellen Themen und Projekten im Bereich Migrationsforschung vertraut. Lies Artikel, Berichte und Studien, die sich mit migrationsgesellschaftlichen Zukünften beschäftigen, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Erfahrungen aus deinem Studium oder bisherigen Tätigkeiten, die deine interkulturelle Kompetenz und deine Kenntnisse in der Wissenschaftskommunikation zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Stelle Fragen zur Zusammenarbeit
Zeige dein Interesse an der Teamarbeit und den Kooperationen mit anderen Institutionen. Bereite Fragen vor, die sich auf die Zusammenarbeit mit dem Museum Friedland oder anderen Partnern beziehen, um dein Engagement und deine Neugier zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Sprachkenntnisse
Da fortgeschrittene Deutschkenntnisse und fließende Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, diese im Gespräch unter Beweis zu stellen. Du könntest auch Beispiele nennen, wo du deine Sprachfähigkeiten in der Praxis eingesetzt hast, um deine Kommunikationsstärke zu verdeutlichen.