Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Sportler:innen und Fitnesskund:innen, Trainingsberatung und Unterstützung in der Rehabilitation.
- Arbeitgeber: Ein renommiertes sportmedizinisches Zentrum an einer universitären Klinik in Zürich.
- Mitarbeitervorteile: 50% Fahrvergünstigung, 20% Rabatt in der Apotheke, gratis Mittagessen und Heißgetränke.
- Warum dieser Job: Arbeiten in einem dynamischen Team mit vielfältigen Aufgaben und direktem Einfluss auf die Gesundheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Bereich Sportwissenschaften oder Ausbildung als Medical Fitness Trainer:in erforderlich.
- Andere Informationen: Attraktive Lage in Zürich mit hervorragender Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Schichtübernahme bei personellen Engpässen, Ferien- oder Krankheitsausfällen sowie an Wochenenden
- Betreuung und Begleitung von Spitzen- und Breitensportlerinnen und -sportlern sowie Fitnesskundinnen und -kunden
- Trainings- und Fitnessberatungen im Trainingscenter sowie die Betreuung auf der Trainingsfläche
- Assistenz in den Gruppen der ambulanten kardialen und onkologischen Rehabilitation
- Vertretung unserer Gruppenangebote: Wassertherapie, Cardio- und Multifit, sowie Stretching
- Dazugehörige administrative und ergänzende operative Tätigkeiten
Ihr Profil
- Sportbegeisterte Persönlichkeit
- Abgeschlossenes oder laufendes Studium im Bereich Sport- und Bewegungswissenschaften oder Ausbildung Medical Fitness Trainerin/Trainer
- Fundierte Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich Medizinische Trainingstherapie (MTT) sowie der kardialen oder onkologischen Rehabilitation
- Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein sowie hohe Flexibilität
- Hohe Sozial- und Teamkompetenzen
- Ausgeprägte Dienstleistungsbereitschaft und Kundenorientierung
Unser Angebot
- Möglichkeit in einem sportmedizinischen Zentrum an einer universitären Klinik mit ausgezeichnetem Ruf mitzuwirken
- Vielfältiges und interessantes Wirkungsfeld im interdisziplinären Setting mit Sportmediziner/innen, der Physiotherapie und der Leistungsdiagnostik
- Verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit in einem lebhaften Umfeld
- Arbeiten in mehreren Behandlungsgebieten und mit unterschiedlichen Kundengruppen
- Fahrvergünstigung von 50 % auf den ZVV-Bonuspass oder einen jährlichen Beitrag an ein Generalabonnement
- 20 % Rabatt in der Balgrist Apotheke AG
- Geschenkter freier Tag zum Geburtstag
- Geniessen Sie ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen zu vergünstigten Preisen in unserem firmeneigenen Mitarbeiterrestaurant
- Gratis Kaffee/Heissgetränke
- Diverse Einkaufsvergünstigungen
- Arbeitsort an attraktiver Lage in Zürich mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr
Weitere Vorteile sind nur einen Klick entfernt: Attraktive Angebote für unsere Mitarbeitende
Nächste Schritte
Für weitere Auskünfte dürfen Sie sich gerne bei Frau Anja Gröber, Leiterin Sporttherapie melden (Tel. 044 386 52 31).
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte über den offiziellen Weg via "Online bewerben"-Button ein.
Springerin/Springer Sporttherapie und Training (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinik Balgrist

Kontaktperson:
Universitätsklinik Balgrist HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Springerin/Springer Sporttherapie und Training (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Sporttherapie arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Sport- und Fitnessgemeinschaften oder -verbänden. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, die dir bei der Jobsuche helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Trends in der Sporttherapie informierst. Zeige dein Wissen über medizinische Trainingstherapie und Rehabilitation, um deine Fachkompetenz zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Besuche Veranstaltungen oder Workshops im Bereich Sporttherapie und Fitness. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur Lernmöglichkeiten, sondern auch die Chance, direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und dich über offene Stellen zu informieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Springerin/Springer Sporttherapie und Training (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Springer in der Sporttherapie. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Sportlerinnen und Sportlern begeistert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich der medizinischen Trainingstherapie sowie der kardialen oder onkologischen Rehabilitation. Nenne spezifische Beispiele, die deine Kompetenzen unter Beweis stellen.
Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität: Da die Stelle hohe Sozial- und Teamkompetenzen erfordert, solltest du in deiner Bewerbung konkrete Situationen beschreiben, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder flexibel auf Veränderungen reagiert hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über den "Online bewerben"-Button einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinik Balgrist vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der medizinischen Trainingstherapie und der Rehabilitation. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Kompetenzen und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Sport
Da die Stelle eine sportbegeisterte Persönlichkeit erfordert, solltest du während des Interviews deine Begeisterung für Sport und Fitness deutlich machen. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die deine Leidenschaft unterstreichen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In einem interdisziplinären Setting ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen Situationen oder bei personellen Engpässen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir wertvolle Informationen über die nächsten Schritte.