Ausbildung zum/zur Tierpfleger/-in der Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)
Ausbildung zum/zur Tierpfleger/-in der Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)

Ausbildung zum/zur Tierpfleger/-in der Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)

Aachen Ausbildung Kein Home Office möglich
Universitätsklinikum Aachen AÖR

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreuung und Pflege von Tieren in der Forschung, inklusive Hygiene- und Dokumentationsaufgaben.
  • Arbeitgeber: Ein innovatives Institut für Versuchstierkunde an der Uniklinik der RWTH Aachen.
  • Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrung, spannende Aufgaben und ein unterstützendes Team warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Ideal für Tierliebhaber mit Interesse an Wissenschaft und Forschung – mach einen Unterschied!
  • Gewünschte Qualifikationen: Guter Mittlerer Schulabschluss, gute Noten in Biologie, Mathematik und Deutsch erforderlich.
  • Andere Informationen: Ausbildung startet am 01.08. und dauert 3 Jahre, theoretischer Teil in Düsseldorf.

Du interessierst Dich für Forschung und liebst zudem das Arbeiten mit Tieren? Um effizient mit und an den Versuchstieren forschen zu können, benötigt es Tierpfleger/-innen, die diese betreuen, pflegen und aufziehen.

Deine Aufgaben:

  • Betreuung, Pflege und Zucht von Nagern unter Barrierebedingungen (Schutzkleidung)
  • Betreuung und Pflege von Großtieren (Schafe und Schweine)
  • Durchführung notwendiger Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen
  • Dokumentation mittels spezieller Tierhaltungssoftware
  • Verrichtung vorbereitender Maßnahmen und Unterstützung tierexperimenteller Arbeiten

Zugangsvoraussetzungen:

  • mindestens guter Mittlerer Schulabschluss mit guten Noten in Biologie, Mathematik und Deutsch
  • geschickter Umgang mit Tieren
  • Interesse an Aufgaben mit wissenschaftlichem Bezug
  • keine Scheu vor Schmutzarbeiten und Geruchsbelästigung
  • ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Teamfähigkeit

Ausbildungsstart und Dauer:

  • Ausbildungsbeginn zum 01.08. eines Jahres
  • Ausbildung dauert 3 Jahre

Ausbildungsorte:

  • Theoretischer Teil: Elly-Heuss-Knapp-Schule in Düsseldorf
  • Praktischer Teil: Institut für Versuchstierkunde sowie Zentrallaboratorium für Versuchstierkunde an der Uniklinik der RWTH Aachen

Bewerbung:

Wir haben Dein Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Bewerbungsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf, Kopien (keine Originale) aller Schulabschluss- bzw. Schulabgangszeugnisse (falls der Schulbesuch noch nicht beendet ist: das letzte Zeugnis bzw. eine Ausbildungsbescheinigung) sowie Kopien der Arbeits-, Tätigkeits- und Praktikumsnachweise. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Onlineportal. Sie können sich jederzeit einfach hier online bewerben:

Universitätsklinikum Aachen AÖR

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Aachen AÖR HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Tierpfleger/-in der Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Tierpflegers in der Forschung. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um mehr über die Branche zu erfahren und Kontakte zu knüpfen.

Tip Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten in Tierheimen, Forschungsinstituten oder bei Tierärzten, um deine Fähigkeiten im Umgang mit Tieren zu verbessern.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Tierpflegern und Forschern zu verbinden. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und möglicherweise Empfehlungen erhalten.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinem Wissen über die Tierpflege und Forschung übst. Zeige dein Interesse und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Tieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Tierpfleger/-in der Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)

Tierpflegekenntnisse
Umgang mit Versuchstieren
Hygienebewusstsein
Dokumentationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
Mathematische Fähigkeiten
Biologische Kenntnisse
Belastbarkeit
Praktische Fertigkeiten im Umgang mit Tieren
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität
Aufgeschlossenheit gegenüber Schmutzarbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Ausbildung zum/zur Tierpfleger/-in der Fachrichtung Forschung und Klinik. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um Deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Bewerbungsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für die Arbeit mit Tieren und Dein Interesse an wissenschaftlichen Themen betonst. Gehe auf Deine Stärken ein, die Dich für diese Ausbildung qualifizieren.

Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der Deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und Erfahrungen im Umgang mit Tieren hervorhebt. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.

Dokumente zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Dokumente zusammen: Kopien Deiner Schulzeugnisse, Nachweise über Praktika oder Tätigkeiten sowie andere relevante Unterlagen. Achte darauf, dass alles vollständig und ordentlich ist, bevor Du die Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Aachen AÖR vorbereitest

Vorbereitung auf tierische Fragen

Informiere dich über die verschiedenen Tierarten, mit denen du arbeiten wirst, insbesondere über Nagetiere und Großtiere. Zeige dein Wissen über ihre Pflege und Bedürfnisse, um zu zeigen, dass du für die Ausbildung geeignet bist.

Hygiene und Sicherheit betonen

Da Hygiene und Desinfektion wichtige Aspekte der Arbeit sind, solltest du dich mit den entsprechenden Maßnahmen vertraut machen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit Hygienevorschriften umgegangen bist.

Teamfähigkeit hervorheben

Die Arbeit als Tierpfleger/-in erfordert viel Teamarbeit. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und teile diese während des Interviews mit.

Interesse an Forschung zeigen

Da die Ausbildung einen wissenschaftlichen Bezug hat, solltest du dein Interesse an Forschung und Wissenschaft deutlich machen. Sprich über relevante Erfahrungen oder Projekte, die deine Neugier und Lernbereitschaft zeigen.

Ausbildung zum/zur Tierpfleger/-in der Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)
Universitätsklinikum Aachen AÖR
Universitätsklinikum Aachen AÖR
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>