Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistent/-in (OTA) (m/w/d)
Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistent/-in (OTA) (m/w/d)

Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistent/-in (OTA) (m/w/d)

Aachen Ausbildung Kein Home Office möglich
Universitätsklinikum Aachen AÖR

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Operationstechnische/r Assistent/in und arbeite in spannenden Bereichen wie der Operationsabteilung.
  • Arbeitgeber: Die Uniklinik RWTH Aachen bietet eine vielfältige und inklusive Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, zusätzliche Urlaubstage und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit echten Herausforderungen und einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife und gute Deutschkenntnisse (B2) sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Starte deine Ausbildung im Frühjahr oder Herbst und profitiere von einem starken Teamgeist!

Wir suchen Dich! Auszubildende zum/zur OTA (w/m/d) 2025. Die 3-jährige Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz findet in abwechselnden praktischen und theoretischen Blöcken, in unterschiedlichen Einsatzgebieten wie der Operationsabteilung, der Endoskopie, der Ambulanz und der Zentralsterilisation statt. Zu den theoretischen Unterrichtsfächern gehören beispielsweise Berufsfachkunde, Arzneimittellehre, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde. Die theoretische Ausbildung findet in den Schulungsräumen unseres jeweiligen Kooperationspartners statt.

Dein Profil:

  • Du besitzt mindestens die Fachoberschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Du beherrschst die deutsche Sprache in Wort und Schrift (Niveaustufe mind. B2).
  • Du arbeitest sorgfältig und kannst auch in stressigen Situationen Ruhe bewahren.
  • Für die Ausbildung zur OTA gibt es kein gesetzliches Mindestalter. Allerdings solltest Du möglichst innerhalb der sechsmonatigen Probezeit volljährig werden.

Bei internationalen Bewerbungen benötigen wir zusätzlich:

  • Die Anerkennung ausländischer Schulzeugnisse und Bildungsabschlüsse vergeben durch die zuständige Behörde.
  • Einen Nachweis über Deine deutschen Sprachkenntnisse (mind. B2).
  • Eine Aufenthaltserlaubnis zu sonstigen Ausbildungszwecken in NRW (bei Nicht-EU-Herkunft).

Wir empfehlen Dir, vor Ausbildungsbeginn ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung zu absolvieren.

Unser Angebot:

  • Eine spannende und praxisnahe Ausbildung.
  • Eine Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L Pflege inklusive der attraktiven Leistungen im öffentlichen Dienst (z.B. Weihnachtsgeld, tariflich vereinbarter Urlaubsanspruch).
  • Verbesserte Ausbildungsbedingungen durch TV-Entlastung (z.B. zwei zusätzliche Urlaubstage u.v.m.).
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein großes Angebot zur Gesundheitsförderung sowie das umfangreiche Programm des Hochschulsports.
  • Monatliche Vergünstigungen durch unser Corporate Benefits Programm, um beim privaten Shopping sparen zu können.
  • Attraktive Konditionen für den ÖPNV oder einen vergünstigten Parkplatz, damit Du einen entspannten Arbeitsweg hast.

Der Ausbildungskurs startet jedes Jahr sowohl im Frühjahr als auch im Herbst. Diese Stellenausschreibung ist offen für alle Geschlechter. Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengleichheit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber*innen sind willkommen und werden bei gleicher Qualifikation vorrangig behandelt.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! Bitte reiche uns Dein unterschriebenes Anschreiben, einen Lebenslauf und Zeugniskopien möglichst über den unten stehenden Button "jetzt hier bewerben" ein. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Du einer Überführung in das Portal nicht zustimmst, können wir Deine Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.

Bewirb Dich auf die ausgeschriebene Stelle GB-P-49546 für eine OTA-Ausbildung mit einer zukunftssicheren Perspektive! Bei Fragen steht Dir Lukas Schulz, Email: lukschulzukaachende, Telefon: 0241 80-89791 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dich!

Universitätsklinikum Aachen AÖR

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Aachen AÖR HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistent/-in (OTA) (m/w/d)

Praktikum absolvieren

Ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung vor Beginn der Ausbildung kann Dir wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag eines OTA geben. Nutze diese Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Deine Motivation für die Ausbildung zu zeigen.

Netzwerk aufbauen

Versuche, Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen OTA-Auszubildenden zu knüpfen. Sie können Dir wertvolle Tipps geben und möglicherweise sogar bei Deiner Bewerbung unterstützen. Networking kann oft Türen öffnen!

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Bereite Dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem Du Dich über die Uniklinik RWTH Aachen und deren Ausbildungsangebot informierst. Überlege Dir auch, welche Fragen Du stellen möchtest, um Dein Interesse zu zeigen.

Sprachkenntnisse nachweisen

Stelle sicher, dass Du einen Nachweis über Deine deutschen Sprachkenntnisse (mind. B2) bereit hast, insbesondere wenn Du aus dem Ausland kommst. Dies ist ein wichtiger Bestandteil Deiner Bewerbung und zeigt, dass Du die Anforderungen erfüllst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistent/-in (OTA) (m/w/d)

Fachoberschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung
Deutschkenntnisse (mind. B2)
Sorgfalt und Genauigkeit
Stressresistenz
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Einfühlungsvermögen
Organisationstalent
Interesse an medizinischen Themen
Flexibilität
Bereitschaft zur Weiterbildung
Praktische Fähigkeiten
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, informiere Dich gründlich über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um Deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem Du Deine Motivation für die Ausbildung und Deine Eignung darlegst. Betone Deine Sorgfalt und Fähigkeit, auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Deine schulische Ausbildung, Praktika und besondere Fähigkeiten hinzu, die für die OTA-Ausbildung von Bedeutung sind.

Zeugnisse und Nachweise beifügen: Füge Kopien Deiner Schulzeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über Deine Sprachkenntnisse (mindestens B2) bei. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Aachen AÖR vorbereitest

Informiere Dich über die Ausbildung

Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz informieren. Verstehe die verschiedenen Einsatzgebiete und die theoretischen Fächer, die Teil der Ausbildung sind. Das zeigt Dein Interesse und Deine Motivation.

Bereite Fragen vor

Überlege Dir im Voraus einige Fragen, die Du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zu den praktischen Einsätzen oder zu den Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Dies zeigt, dass Du aktiv an Deiner Ausbildung interessiert bist.

Präsentiere Deine Stressbewältigungsfähigkeiten

Da die Arbeit in der Operationstechnischen Assistenz oft stressig sein kann, ist es wichtig, dass Du Beispiele aus Deinem Leben oder Praktika nennst, in denen Du unter Druck ruhig geblieben bist. Das wird Deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Zeige Deine Sprachkenntnisse

Da gute Deutschkenntnisse Voraussetzung sind, solltest Du während des Interviews sicher und klar kommunizieren. Wenn möglich, bringe auch Nachweise über Deine Sprachkenntnisse mit, um Deine Qualifikation zu untermauern.

Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistent/-in (OTA) (m/w/d)
Universitätsklinikum Aachen AÖR
Universitätsklinikum Aachen AÖR
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>