Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) -Computational scientist-
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) -Computational scientist-

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) -Computational scientist-

Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universitätsklinikum Aachen AöR

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Next-Generation-Sequenzdaten-Analyse-Pipelines und arbeite an genetischen Datenanalysen.
  • Arbeitgeber: Die Uniklinik RWTH Aachen ist ein führendes Zentrum für patientenorientierte Medizin und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, 30 Tage Urlaub und attraktive Altersversorgung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Spannende Aufgaben an der Schnittstelle von Klinik und Forschung in einem zukunftsweisenden Bereich.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Naturwissenschaften oder Bioinformatik, Programmierkenntnisse in Python erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 21.03.2025, Chancengleichheit und Vielfalt werden gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung.

Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.

Im Zentrum für Humangenetik und Genommedizin ist frühestmöglich eine Stelle als Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) -Computational scientist- zu besetzen.

  • Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,5 Stunden/Woche). Flexible Arbeitszeitmodelle inklusive Home-Office sind nach Vereinbarung möglich.
  • Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 2 Jahre, die Option auf Verlängerung und Promotion besteht.
  • Einstieg: Ab sofort
  • Vergütung: EG 13 (TV-L)

Sie werden Teil unseres Teams und übernehmen Verantwortung für die Weiterentwicklung der Next-Generation-Sequenzdaten-Analyse-Pipelines für diagnostische Fragestellungen und Forschungsanwendungen. Außerdem sollen Strategien für die Auswertung von humanen genetischen Daten im Populationsmaßstab und deren Visualisierung am Institut etabliert werden. Sie erwartet eine spannende Tätigkeit in einem Zukunftsbereich der molekularen Medizin an der Schnittstelle von Klinik und Forschung.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung der Next-Generation-Sequencing- und long-read Sequencing Analyse-Pipelines
  • Etablierung von Populationsanalysen
  • Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Variantendatenbank (z. B. VarFish)
  • Unterstützung bei Programmieraufgaben zur effizienten Datenverarbeitung und Visualisierung
  • Dokumentation von Datenverarbeitungsprozessen für das Qualitätsmanagement

Ihr Profil:

  • Studium (Master) der Naturwissenschaften, Bioinformatik, Informatik und verwandter Studiengänge
  • Fundierte Programmierkenntnisse in Python und Snakemake
  • Kenntnisse in einer oder mehreren der folgenden Programmiersprachen sind von Vorteil: Nextflow, Jupyter, R
  • Kenntnisse im Bereich genetischer Analysen sind willkommen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Adaptionsfähigkeit und Flexibilität
  • Entwicklungs- sowie Problemlösungsfähigkeit

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?

  • Eine leistungsgerechte Vergütung
  • 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
  • Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro
  • eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Attraktive Konditionen für den ÖPNV
  • Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
  • Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
  • Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
  • Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants

Die Bewerbungsfrist der ausgeschriebenen Stelle endet am 21.03.2025. Uniklinik RWTH Aachen, Zentrum für Humangenetik und Genommedizin, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Tel.: 0241/80 80427, E-Mail: gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.

Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen, werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) -Computational scientist- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Aachen AöR

Die Uniklinik RWTH Aachen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen im Bereich Computational Science bietet. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer attraktiven Vergütung und 30 Tagen Urlaub pro Jahr fördert die Uniklinik nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. Zudem profitieren Sie von einem interdisziplinären Austausch in einem innovativen Umfeld, das an der Schnittstelle von Klinik und Forschung arbeitet.
Universitätsklinikum Aachen AöR

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Aachen AöR HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) -Computational scientist-

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Genomforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Uniklinik RWTH Aachen herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Uniklinik. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen in der molekularen Medizin und Genetik Bescheid weißt.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine Programmierkenntnisse betreffen. Übe das Lösen von Problemen in Python oder Snakemake, um im Vorstellungsgespräch zu glänzen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in interdisziplinären Projekten, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) -Computational scientist-

Fundierte Programmierkenntnisse in Python
Erfahrung mit Snakemake
Kenntnisse in Nextflow
Erfahrung mit Jupyter
Kenntnisse in R
Verständnis genetischer Analysen
Entwicklung von Analyse-Pipelines
Populationsanalysen
Datenverarbeitung und -visualisierung
Dokumentation von Datenverarbeitungsprozessen
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Adaptionsfähigkeit
Flexibilität
Problemlösungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, insbesondere deine Programmierkenntnisse in Python und Snakemake sowie Kenntnisse in genetischen Analysen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Next-Generation-Sequenzdaten-Analyse-Pipelines beitragen können.

Dokumente im Bewerbungsportal hochladen: Nutze das digitale Bewerbungsportal der Uniklinik RWTH Aachen, um deine Unterlagen sicher hochzuladen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Aachen AöR vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle einen starken Fokus auf Programmierkenntnisse in Python und Snakemake hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Datenverarbeitung und Analyse demonstrieren.

Verstehe die Forschungsziele der Uniklinik

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsziele des Zentrums für Humangenetik und Genommedizin. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an den spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich hast und wie du dazu beitragen kannst.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Die Uniklinik legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, in deine Karriere zu investieren und dich kontinuierlich zu verbessern.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) -Computational scientist-
Universitätsklinikum Aachen AöR
Universitätsklinikum Aachen AöR
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>