Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our Digital Mental Health team to enhance psychiatric patient care using innovative tech.
- Arbeitgeber: Be part of Uniklinik RWTH Aachen, a leader in mental health research and care.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy 30 vacation days, competitive pay, and perks like a company kindergarten and public transport discounts.
- Warum dieser Job: Make a real impact on mental health with cutting-edge AI technology in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Neuroscience, Medical Engineering, Psychology, or related field; programming skills are a plus.
- Andere Informationen: Applications from all genders are encouraged; we value diversity and inclusion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 60000 € pro Jahr.
Arbeitszeit: 100 % der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,5 Stunden / Woche)
Befristung: bis zum 31.01.2026
Eintstieg: Ab 01.02.2025
Vergütung: EG 13 (TV-L)
Die Stelle ist mit der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,5 Stunden / Woche) zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG bis zum 31.01.2026 befristet zu besetzen. Die Option auf Verlängerung besteht.
Ihre Aufgaben:
Die Arbeitsgruppe Digital Mental Health befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten einer intensivierten Nutzung digitaler Anwendungen mit dem Ziel einer Verbesserung der klinischen Patientenversorgung in der Psychiatrie und einer generellen Förderung der psychischen Gesundheit.
Im Kontext der dargestellten Zielsetzung erfolgt die Einstellung für die Durchführung des vom BMBF geförderten Projekts »FRIEND«. Das Projekt wird in Kooperation mit unseren Partnern aus der Industrie durchgeführt und verfolgt das Bestreben, durch eine Verknüpfung innovativer Technologien der künstlichen Intelligenz und der Sprachsteuerung mit psychiatrischer Expertise neuartige Möglichkeiten zur Prävention, individueller Förderung und Wiederherstellung der psychischen Gesundheit zu schaffen.
Ihr Profil:
Abgeschlossene Promotion im Bereich Neuroscience / Medical Engineering / Psychologie / Medizin oder einer verwandten Disziplin, idealerweise mit Erfahrung im Bereich Digital (Mental) Health und Mensch-Maschine Interaktion
Wir suchen eine/-n hoch motivierte/-n und qualifizierte/-n Forscherin oder Forscher, die/der sich für den Bereich psychische Gesundheit interessiert
Programmier-Skils (z. B. Python/R/Matlab) sowie Erfahrung mit Mashine Learning Ansätzen wären von großem Vorteil
Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Flexibilität
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?
Wir bieten:
Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des TV-L (EG 13)
30 Tage Urlaub / Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro
Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Attraktive Konditionen für den ÖPNV
Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per E-Mail erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.
Die Bewerbungsfrist der ausgeschriebenen Stelle GB-P-49599 endet am 10.01.2025.
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
Herr Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen
Für Rückfragen steht Ihnen PD Dr. Tanja Veselinovic, Tel.: +49 (0)241 80 35893, E-Mail: gerne zur Verfügung.
Postdoc (w/m/d) Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Arbeitgeber: Universitätsklinikum Aachen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc (w/m/d) Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die in der Psychiatrie oder im Bereich Digital Mental Health tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der digitalen Anwendungen in der Psychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an innovativen Lösungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du spezifische Beispiele für deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit Machine Learning bereit hältst. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten konkret in das Projekt FRIEND einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in deinen Gesprächen. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams ist und wie du dich an verschiedene Arbeitsstile anpassen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc (w/m/d) Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Uniklinik RWTH Aachen und die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Informiere dich über deren Projekte, insbesondere im Bereich Digital Mental Health, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen der Stelle zu bekommen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweisen über Programmierkenntnisse (z.B. Python/R/Matlab) und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für psychische Gesundheit und digitale Anwendungen unterstreicht, ist ebenfalls wichtig.
Bewerbung einreichen: Nutze das digitale Bewerbungsportal der Uniklinik RWTH Aachen, um deine Unterlagen sicher hochzuladen. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Frist beachten: Behalte die Bewerbungsfrist im Auge! Die Frist endet am 10.01.2025. Stelle sicher, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst, um in den Auswahlprozess aufgenommen zu werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Aachen vorbereitest
✨Verstehe das Projekt FRIEND
Mach dich mit den Zielen und der Methodik des BMBF-geförderten Projekts FRIEND vertraut. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen digitaler Gesundheit und psychiatrischer Expertise verstehst und wie innovative Technologien zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen können.
✨Hebe deine Programmierkenntnisse hervor
Da Programmierkenntnisse in Python, R oder Matlab von großem Vorteil sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Forschung anführen, wo du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast. Das zeigt dein technisches Know-how und deine Eignung für die Stelle.
✨Teamfähigkeit betonen
Die Stelle erfordert Teamarbeit und Flexibilität. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Dies könnte auch Erfahrungen aus interdisziplinären Projekten umfassen.
✨Interesse an psychischer Gesundheit zeigen
Zeige dein Engagement für das Thema psychische Gesundheit. Diskutiere aktuelle Trends oder Herausforderungen in diesem Bereich und wie du dazu beitragen möchtest, innovative Lösungen zu entwickeln. Dein Interesse sollte authentisch und gut informiert sein.