Auf einen Blick
- Aufgaben: Psychotherapeutische Versorgung und Unterstützung von Patient*innen bei psychischen Erkrankungen.
- Arbeitgeber: Medizinische Universität Wien, führend in Psychiatrie und Psychotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Mindestentgelt von 2.414 Euro brutto, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben von Patient*innen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und Eintragung in die Berufsliste der Psychotherapeut*innen erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis Ende 2025 mit Möglichkeit zur Verlängerung.
An der Medizinischen Universität Wien ist an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Klinische Abteilung für Allgemeine Psychiatrie mit der Kennzahl: 109-1/25 eine Stelle eines:einer halbbeschäftigten Psycholog:in/Klinischen Psycholog:in mit der Zusatzausbildung Psychotherapie (gemäß Kollektivvertrag – Verwendungsgruppe IVb) voraussichtlich mit 19. Mai 2025 (befristet bis 31. Dezember 2025) zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inklusive überkollektivvertragliche Überzahlung Euro 2.414,-- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen.
- Psychotherapeutische Versorgung von stationär behandelten Patient*innen
- Unterstützung bei der Bewältigung psychischer/psychiatrischer Erkrankungen
- Anleitung von Praktikant*innen im Rahmen des Fachspezifikums Psychotherapie
Voraussetzungen:
- Absolviertes Psychologiestudium
- Eintragung in die Berufsliste der Psychotherapeut*innen des BMSGPK
Psycholog*in/Klinische*r Psycholog*in mit der Zusatzausbildung Psychotherapie Arbeitgeber: Universitätsklinikum AKH Wien

Kontaktperson:
Universitätsklinikum AKH Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psycholog*in/Klinische*r Psycholog*in mit der Zusatzausbildung Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Psychologie und Psychotherapie zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich auf klinische Psychologie konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Besuche deren Website und soziale Medien, um mehr über ihre aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die spezifisch für die psychotherapeutische Versorgung von Patient*innen sein könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Anleitung von Praktikant*innen und der Unterstützung von Patient*innen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Psychotherapie! Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für diesen Bereich entschieden hast und was dich an der Arbeit mit Patient*innen besonders reizt. Authentizität kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psycholog*in/Klinische*r Psycholog*in mit der Zusatzausbildung Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen wie das abgeschlossene Psychologiestudium und die Zusatzausbildung in Psychotherapie.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine psychotherapeutische Ausbildung und praktische Erfahrungen, die für die Stelle wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur psychotherapeutischen Versorgung von Patient*innen beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum AKH Wien vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychotherapeutischen Versorgung und wie du mit psychischen Erkrankungen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Ansätze verdeutlichen.
✨Kenntnis der Institution
Informiere dich über die Medizinische Universität Wien und die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Präsentation deiner Qualifikationen
Stelle sicher, dass du deine Ausbildung und deine Zusatzausbildung in der Psychotherapie klar und überzeugend darstellst. Betone, wie diese Qualifikationen dich für die Stelle geeignet machen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Team zu erfahren.