Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung im Bereich Liquid Biopsy und innovative Tumortherapien.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Augsburg, führend in der Krebsforschung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Krebsforschung und arbeite interdisziplinär mit Experten.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Biologie, Biochemie oder Medizin und Erfahrung in molekularbiologischen Methoden.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und modernster Infrastruktur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Rainer Claus am Institut für Pathologie , Universitätsklinikum Augsburg (UKA), sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, befristet für 2 Jahre, einen engagierten Postdoc (m/w/d) für innovative translationale Krebsforschung. Das Institut für Pathologie und Molekulare Diagnostik am Universitätsklinikum Augsburg nimmt eine Schlüsselrolle in der modernen Krebsversorgung ein. Mit modernsten histopathologischen und molekularen Diagnostikverfahren schaffen wir die Grundlage für eine präzise, personalisierte Therapie onkologischer Erkrankungen. Als integraler Bestandteil des Comprehensive Cancer Centers Augsburg (CCCA) und des Zentrums für Personalisierte Medizin (ZPM) am Universitätsklinikum Augsburg sind wir sowohl in der klinischen Versorgung als auch in der translationalen Forschung aktiv. Unsere wissenschaftliche Arbeit ist interdisziplinär ausgerichtet und findet in einem hochmodernen onkologischen Labor statt, in dem verschiedene Arbeitsgruppen eng kooperieren. Dies fördert eine innovative, ergebnisorientierte und vielseitige wissenschaftliche Tätigkeit. Unsere digitale Forschungsplattform am dynamisch wachsenden Standort Augsburg eröffnet vielfältige Kooperationsmöglichkeiten – sowohl lokal als auch in überregionalen Forschungsverbünden. Wir sind aktiv eingebunden in das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF), unter anderem durch die Leitung des BZKF-Leuchtturms „Omics, Genomics und Liquid Biopsy“, sowie in das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und das CCC WERA, den Zusammenschluss der Cancer Center Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg, das von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet wurde. Das zentrale Forschungsprojekt widmet sich der Entwicklung innovativer Verfahren zur transkriptionellen Induktion spezifischer Zielstrukturen und der anschließenden Anwendung neuartiger, zielgerichteter Tumortherapien. Ihre Aufgaben Forschung im Bereich Liquid Biopsy mit Schwerpunkt auf zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) Epigenetische Analysen: Genomweite Profilierung epigenetischer Genregulation Pharmakologische Modulation von Zielgenen Funktionelle Analysen (inkl. NGS-basierte Analysen, scSeq-Transkriptom- und ATAC-Seq-Analysen) Durchführung translationaler Analysen an primären Patientenproben im Rahmen klinischer Studien zu innovativen epigenetischen Therapieansätzen Enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams innerhalb des CCCA, des BZKF und weiteren nationalen und internationalen Partnern Ihr Profil Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion in Biologie, Biochemie, Medizin oder einem verwandten Fachgebiet Fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen, biochemischen und/oder genomischen Methoden, idealerweise Erfahrung mit Liquid Biopsy, NGS, scSeq und epigenetischen Analysen Hohes Interesse an translationaler Forschung und klinischer Anwendung experimenteller Methoden Eigenständige, strukturierte Arbeitsweise sowie Team- und Netzwerkfähigkeit Innovationsfreude und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln ist von Vorteil Unser Angebot Forschung auf internationalem Spitzenniveau in einem exzellenten, interdisziplinären Umfeld Vielseitiges, abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Gestaltungsspielraum Zugang zu modernster Infrastruktur und innovativen Technologien Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung) Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen Kontakt Sabrina Kepp Sekretariat Prof. Dr. med. Rainer Claus 0821/400-161680 Bewerbungsfrist Bitte laden Sie Ihre Unterlagen bis zum 06.07.2025 hoch und schicken Sie die Bewerbung ab. Wir freuen uns auf Sie! Neben spannenden Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen erwarten Sie im Universitätsklinikum eine Vielzahl an attraktiven Benefits sowie eine Tätigkeit mit Sinn. Nähere Informationen dazu finden Sie hier . Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden. #J-18808-Ljbffr
Wissenschaftlicher Angestellter (m/w/d) (Postdoc.) Translationale Krebsforschung Arbeitgeber: Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Angestellter (m/w/d) (Postdoc.) Translationale Krebsforschung
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze LinkedIn oder andere Plattformen, um mit Leuten aus der Krebsforschung in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeig dein Interesse an der translationalen Forschung und bringe eigene Ideen ein, wie du das Team unterstützen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, bewirb dich direkt über unsere Website. Warte nicht darauf, dass die perfekte Gelegenheit zu dir kommt – mach den ersten Schritt!
✨Tipp Nummer 4
Halte deinen Lebenslauf und dein LinkedIn-Profil aktuell. Betone deine Erfahrungen in der molekularbiologischen Forschung und zeige, wie du zur innovativen Arbeit im Bereich Liquid Biopsy beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Angestellter (m/w/d) (Postdoc.) Translationale Krebsforschung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die translationale Krebsforschung begeisterst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und unvergesslich.
Betone deine Erfahrungen: Hebe deine relevanten Erfahrungen hervor, besonders im Bereich Liquid Biopsy und epigenetische Analysen. Zeig uns, wie deine bisherigen Projekte und Kenntnisse zu den Anforderungen der Stelle passen. Wir lieben es, wenn du deine Erfolge teilst!
Sei strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und übersichtlich ist. Verwende Absätze und Aufzählungen, um wichtige Informationen hervorzuheben. Eine gut strukturierte Bewerbung zeigt uns, dass du organisiert und professionell bist.
Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, deine Unterlagen direkt über unsere Website hochzuladen! So stellst du sicher, dass wir alles schnell und unkompliziert erhalten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich kennenzulernen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsthemen
Mach dich mit den aktuellen Projekten und Schwerpunkten der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Rainer Claus vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Liquid Biopsy und epigenetischen Analysen verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in molekularbiologischen Methoden und interdisziplinärer Zusammenarbeit demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und prägnant zu präsentieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und der Forschung zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell sieht, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des Instituts.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Arbeit interdisziplinär ist, solltest du deine Team- und Netzwerkfähigkeiten hervorheben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Wissenschaftlern zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.