Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Digitale Medizin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Digitale Medizin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Digitale Medizin

Augsburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Deep-Learning-Modelle zur Unterstützung von Diagnosen bei Depressionen.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Digitale Medizin ist ein innovativer Ort für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Gesundheitsangebote warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem engagierten Team und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in Deep Learning und Python.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind gegeben.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Für das Institut für Digitale Medizin (IDM)suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, befristet bis zum 31.03.2028, einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d).

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung, Optimierung und Implementierung von Deep-Learning-Modellen(einschließlich Fine-Tuning großer Sprachmodelle) für multimodale Daten(Audio/Sprache, Video/Gesichtsausdrücke, physiologische Zeitreihen) zurUnterstützung von Diagnose- und Therapieentscheidungen bei Depression
  • Entwicklung und Evaluation von Komponenten für klinischeEntscheidungsunterstützung, einschließlich multimodaler Eingabeströme,Echtzeitverarbeitung sowie Erklärbarkeit für Behandler und Patienten
  • Zusammenarbeit mit klinischen Partnern in Validierungs- undImplementierungsstudien; Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium in einem informatiknahen Fach (z. B. Informatik,Data Science, Software Engineering, Elektro-/Informationstechnik, Medizin-/Physik-/Chemieinformatik, Mathematik, Public Health oder vergleichbar). Wenn Sie dieübrigen Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auch über Bewerbungen ausverwandten Bereichen
  • Kenntnisse in und praktische Erfahrung mit:
    • Deep Learning (z.B. PyTorch, TensorFlow, Transformers, Diffusers, …)
    • Skripterstellung zur Datenanalyse (Python)
    • Kenntnisse in Audio-/Sprach-Machine Learning, Computer Vision /Affekterkennung, physiologische bzw. Zeitreihenmodellierung, Fine-Tuningvon LLMs
    • Modellevaluation (Train/Val/Test, ROC oder andere gängige Methoden)
    • (Wünschenswert) Frontend- und Backend-Entwicklung (z. B. FastAPI, Django,Flask, Gradio)
  • Sehr hohe Motivation und selbstständige Problemlösefähigkeit

Unser Angebot

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem jungen,engagierten und kollegialen Team mit enger Zusammenarbeit mit klinischen Partnern
  • Möglichkeit zur Promotion (optional, abhängig von Qualifikation und institutionellenVorgaben) und/oder Habilitation
  • Flexible Arbeitszeiten sowie die Option auf mobiles Arbeiten
  • Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
  • Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
  • Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
  • Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
  • Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen

Kontakt

Prof. Dr. med. Ludwig Christian Hinske
Direktor Institut für Digitale Medizin
0821/400-9520

Bewerbungsfrist

Bitte laden Sie Ihre Unterlagen bis zum 03.09.2025 hoch und schicken Sie die Bewerbung ab.

Wir freuen uns auf Sie!

Neben spannenden Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen erwarten Sie im Universitätsklinikum eine Vielzahl an attraktiven Benefits sowie eine Tätigkeit mit Sinn. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Digitale Medizin Arbeitgeber: Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.

Das Institut für Digitale Medizin am Universitätsklinikum Augsburg bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und engagierten Team an innovativen Lösungen im Bereich der digitalen Medizin zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf mobiles Arbeiten und umfangreichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten, einschließlich der Chance auf eine Promotion, schaffen wir ein unterstützendes Umfeld, das sowohl Ihre berufliche als auch persönliche Entwicklung fördert. Zudem profitieren Sie von attraktiven Sozialleistungen und einem umfassenden Gesundheitsmanagement, was das Arbeiten bei uns besonders wertvoll macht.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Digitale Medizin

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich digitale Medizin tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidern bei uns herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Deep Learning und digitale Medizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Python und den relevanten Deep Learning Frameworks wie PyTorch oder TensorFlow auffrischst. Praktische Übungen und Projekte können dir helfen, dein Wissen zu festigen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Motivation und Problemlösefähigkeit in persönlichen Gesprächen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung und Implementierung von Modellen verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Digitale Medizin

Deep Learning
PyTorch
TensorFlow
Transformers
Diffusers
Datenanalyse mit Python
Audio-/Sprach-Machine Learning
Computer Vision
Affekterkennung
Zeitreihenmodellierung
Fine-Tuning von LLMs
Modellevaluation (Train/Val/Test, ROC)
Frontend-Entwicklung (z. B. FastAPI, Django, Flask, Gradio)
Backend-Entwicklung
Problemlösefähigkeit
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in Deep Learning, Python und anderen relevanten Technologien, die in der Stellenanzeige erwähnt werden.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung und Implementierung von Deep-Learning-Modellen beitragen können.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des wissenschaftlichen Mitarbeiters im Institut für digitale Medizin vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Deep Learning, Datenanalyse und klinische Entscheidungsunterstützung dazu passen.

Bereite praktische Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Kenntnisse in Deep Learning, Python und multimodalen Daten demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Zusammenarbeit mit klinischen Partnern ein wichtiger Teil der Rolle ist, betone deine Erfahrungen in der Teamarbeit. Erkläre, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Möglichkeiten zur Promotion oder Habilitation zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und dass du langfristig an der Position interessiert bist.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Institut für Digitale Medizin
Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>