Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das EPU-Labor und gestalte die Einsatzplanung.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Augsburg – ein innovativer Ort für medizinische Exzellenz.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, 30 Tage Urlaub, Gesundheitsangebote und Mitarbeitervergünstigungen.
- Warum dieser Job: Gestalte Prozesse, arbeite im Team und entwickle dich persönlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Beruf und Erfahrung im EPU-Labor.
- Andere Informationen: Strukturierte Einarbeitung und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Organisatorische und pflegefachliche Leitung des zugeordneten Bereiches.
Zielorientierte und bedarfsgerechte Einsatz- und Urlaubsplangestaltung.
Überwachen allgemeiner Richtlinien, Hygienevorgaben sowie interner Standards.
Sicherstellen der Qualität des Bereiches.
Zusammenarbeiten mit dem Zentrumsmanagement.
Lösungsorientierte, kooperativ berufsgruppenübergreifend Zusammenarbeit und Kommunikation.
Weiterentwicklung des EP-Labors und Ausbau der Kapazitäten mit dem gesamten pflegerischen und ärztlichen Team.
Gestalten prozessorientierter Arbeitsabläufe.
Mitarbeiten im aktiven Veränderungsprozess.
Funktion als Schnittstellenkoordinator mit allen Bereichen des Universitätsklinikum Augsburg.
Ein unbefristeter Arbeitsvertrag mit 30 Tagen Jahresurlaub.
Interessantes, abwechslungsreiches und herausforderndes Aufgabengebiet mit transparenten und offenen Kommunikationsstrukturen.
Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung).
Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit.
Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie.
Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr.
Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen.
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der genannten medizinischen Berufe mit Zusatzqualifizierung.
Ein freundliches und patientenorientiertes Auftreten.
Erfahrung im EPU – Labor oder ähnlichen Einsatzbereichen.
Hohes Verantwortungsbewusstsein und hohe Einsatzbereitschaft.
Selbständiges Arbeiten, Organisationstalent und Belastbarkeit.
Teamfähigkeit.
Leitung (m/w/d) EPU-Labor Arbeitgeber: Universitätsklinikum Augsburg
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Augsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung (m/w/d) EPU-Labor
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Universitätsklinikum Augsburg arbeiten oder dort Erfahrungen haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im EPU-Labor und im Gesundheitswesen allgemein. Zeige in Gesprächen, dass du über Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten, die für die Position relevant sind, und bringe diese in Gesprächen zur Sprache, um dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung (m/w/d) EPU-Labor
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Leitung im EPU-Labor. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit im Universitätsklinikum Augsburg reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im EPU-Labor oder ähnlichen Bereichen. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Herausforderungen dieser Position vorbereitet haben.
Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke: Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke anführen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Achte auf Struktur und Klarheit: Sorge dafür, dass deine Bewerbungsunterlagen gut strukturiert und klar formuliert sind. Verwende Absätze und Aufzählungen, um Informationen übersichtlich zu präsentieren. Achte auch auf Rechtschreibung und Grammatik.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Augsburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im EPU-Labor und wie du die Qualität des Bereiches sicherstellen würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da die Position eine leitende Funktion beinhaltet, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamführung und -organisation zu sprechen. Betone, wie du ein kooperatives Arbeitsumfeld förderst und Konflikte löst.
✨Informiere dich über das Universitätsklinikum Augsburg
Recherchiere über die Werte, Ziele und aktuellen Projekte des Klinikums. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, deine Antworten besser auf deren Bedürfnisse abzustimmen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies könnte sich auf die Weiterentwicklung des EP-Labors oder die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen beziehen. Es zeigt dein Engagement und Interesse an der Position.