Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte aktiv den Studiengang Hebammenwissenschaft und unterstütze Studierende in ihrer Ausbildung.
- Arbeitgeber: Universitätsmedizin Augsburg mit einem dynamischen und interdisziplinären Team.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsangebote und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Tätigkeit mit echten Auswirkungen auf die Ausbildung zukünftiger Hebammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Hebammenwissenschaft oder verwandten Bereichen sowie Berufserfahrung als Hebamme.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Universitätsmedizin Augsburg im Bereich des primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) und Leitung Praxisreferat für den Bereich Hebammenwissenschaftin einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Stelle teilt sich in 50% als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und 50% als Leitung des Praxisreferat. Die Stelle ist im Sinne eines Jobsharings in die zwei benannten Arbeitsbereiche teilungsfähig.
Ihre Aufgaben
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten rund um die Administration und Koordination des berufspraktischen Studienteil
- Schnittstellenmanagement zwischen der med. Fakultät und den Abteilungen des Universitätsklinikums
- Ansprechperson intern und extern für die berufspraktische Ausbildung der Studierenden
- Konzeption, Organisation und Durchführung von hebammenrelevanten Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Betreuung und Begleitung Studierender in theoretischen und praktischen Studienphasen
- Mitwirkung an Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung der theoretischen und praktischen Studienphasen
- Mitwirkung an Forschungsprojekten
Ihr Profil
- Studium im Bereich der Hebammenwissenschaft, Gesundheits-, Erziehungs-, Naturwissenschaften oder Gesundheits- oder Berufspädagogik mit einem EU-rechtlich akkreditierten Bachelor- oder Masterabschluss (entsprechend KMK)
- Eine Berufszulassung als Hebamme oder Entbindungspfleger mit berufspraktischer Erfahrung
- Qualifikation zur Praxisanleitung von Vorteil
- Lehrerfahrung von Vorteil
- Begeisterung für die Lehre und die Arbeit mit Studierenden
- Interdisziplinäres Arbeiten über Fächergrenzen hinweg
- Selbständige Arbeitsweise, ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, gutes Zeitmanagement und Flexibilität
- Sicherer Umgang mit Microsoft Office
Unser Angebot
- Die Möglichkeit, einen noch jungen Studiengang und den Theorie-Praxistransfer aktiv mitzugestalten
- Die Mitwirkung bei der dynamischen Entwicklung interprofessioneller Ansätze der Lehre gemeinsam mit dem Team der Studiengangsentwicklung Humanmedizin
- Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation
- Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
- Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
- Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
- Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
- Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen
Kontakt
Frau Annette Kluge-Bischoff
Studiengangsleitung Hebammenwissenschaft
Bewerbungsfrist
Bitte laden Sie Ihre Unterlagen bis zum hoch und schicken Sie die Bewerbung ab.
Wir freuen uns auf Sie
Neben spannenden Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen erwarten Sie im Universitätsklinikum eine Vielzahl an attraktiven Benefits sowie eine Tätigkeit mit Sinn. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitgeber: Universitätsklinikum Augsburg
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Augsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Ob auf Konferenzen, Workshops oder einfach beim Kaffee – persönliche Kontakte können dir Türen öffnen, die du sonst vielleicht nicht gefunden hättest.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen zu dir kommen. Recherchiere gezielt nach Institutionen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten – das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen!
✨Bereite dich auf Gespräche vor!
Informiere dich über die Institution und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen. So kannst du im Gespräch selbstbewusst auftreten und deine Stärken klar kommunizieren.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wir bei StudySmarter haben eine Vielzahl von spannenden Stellenangeboten. Nutze unsere Plattform, um dich direkt zu bewerben. So hast du die besten Chancen, schnell in den Auswahlprozess zu kommen und uns von deinen Fähigkeiten zu überzeugen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erzähl uns, warum du dich für die Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter interessierst und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden.
Betone deine Erfahrungen: Hebe deine relevanten Erfahrungen hervor, besonders im Bereich Hebammenwissenschaft und Lehre. Zeig uns, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Position vorbereitet haben und welche besonderen Fähigkeiten du mitbringst.
Struktur ist alles: Achte darauf, dass deine Unterlagen gut strukturiert sind. Ein klarer Lebenslauf und ein übersichtliches Anschreiben helfen uns, schnell einen Überblick über deine Qualifikationen zu bekommen. Mach es uns leicht, dich kennenzulernen!
Bewirb dich direkt über unsere Website: Wir freuen uns, wenn du deine Bewerbung direkt über unsere Website einreichst. So kannst du sicherstellen, dass alle Unterlagen an der richtigen Stelle landen und wir dich schnellstmöglich kontaktieren können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Augsburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Hebammenwissenschaft
Mach dich mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Hebammenwissenschaft vertraut. Zeige während des Interviews, dass du nicht nur die Grundlagen kennst, sondern auch ein echtes Interesse an den neuesten Trends und Themen hast.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Lehre, der Praxisanleitung oder der interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle anschaulich zu machen.
✨Stelle Fragen zur Stelle und zum Team
Zeige dein Interesse an der Position, indem du gezielte Fragen zur Rolle des Wissenschaftlichen Mitarbeiters und zur Zusammenarbeit im Team stellst. Das zeigt, dass du aktiv an der Gestaltung des Studiengangs mitwirken möchtest.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel Kommunikation erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten während des Interviews unter Beweis stellst. Achte darauf, klar und strukturiert zu sprechen und auf die Fragen der Interviewer einzugehen.