Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Strahlentherapie und fördere interdisziplinäre Weiterbildung.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn bildet jährlich zahlreiche Gesundheitsberufe aus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinderstrahlentherapie in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Strahlentherapie, Promotion und Engagement in der Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig; qualifizierte Frauen werden ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
In der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (42 Std./Woche) unbefristet zu besetzen:
- Eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie.
- Eine abgeschlossene Promotion und sind bereits habilitiert oder sind auf dem besten Weg dahin.
- Freude an der Weiterbildung Ihrer Kollegen, auch interprofessionell und interdisziplinär sowie Interesse und Engagement für die Strahlentherapie und Radioonkologie.
- Abgeschlossene Facharztausbildung und Fachkunde für Strahlentherapie.
- Promotion idealerweise im Rahmen der experimentellen Grundlagenwissenschaften.
- Starkes wissenschaftliches und klinisches Interesse in der Kinderstrahlentherapie, ausgewiesen durch entsprechende Publikationen und Projekte.
- Drittmittelgeförderte Projekte und vorzugsweise internationale Vernetzungen in die führenden onkologischen und kinderonkologischen Netzwerke und Dachgesellschaften.
- Engagement in der deutschen Fachgesellschaft, insbesondere in den Nachwuchsorganisationen zur Weiterentwicklung von Lehre und Ausbildung am Standort in Bonn.
- Ein starkes Umfeld für die Planung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte.
- Unbefristete Anstellung.
- Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen.
- Vorsorgen für später: Betriebliche Altersvorsorge.
- Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildung.
- Start mit System: Strukturierte Einarbeitung.
- Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung.
- Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Oberärztin/arzt (m/w/d) Strahlentherapie (Facharzt/-ärztin - Strahlentherapie) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin/arzt (m/w/d) Strahlentherapie (Facharzt/-ärztin - Strahlentherapie)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachgesellschaften, um Kontakte zu knüpfen und dich mit anderen Fachärzten auszutauschen. So kannst du wertvolle Informationen über offene Stellen und die Unternehmenskultur gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachgesellschaften und Netzwerken, die sich auf Strahlentherapie und Radioonkologie konzentrieren. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und kann dir helfen, von neuen Jobmöglichkeiten zu erfahren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends und Entwicklungen in der Strahlentherapie recherchierst. Zeige dein Wissen über innovative Behandlungsmethoden und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
✨Tipp Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, an Konferenzen und Workshops teilzunehmen, um deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Weiterbildung, sondern auch die Chance, potenzielle Arbeitgeber persönlich kennenzulernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/arzt (m/w/d) Strahlentherapie (Facharzt/-ärztin - Strahlentherapie)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen wie die abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie sowie die Promotion. Diese Informationen sind entscheidend für deine Bewerbung.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Facharztausbildung, wissenschaftlichen Projekte und Publikationen im Bereich der Strahlentherapie und Radioonkologie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Position und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterbildung deiner Kollegen beitragen möchtest und welche interdisziplinären Ansätze du verfolgst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. deine Fachkunde und relevante Zertifikate, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Strahlentherapie erfordert, solltest du dich auf spezifische Fachfragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Strahlentherapie und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Wenn du bereits Publikationen oder Projekte im Bereich der Kinderstrahlentherapie hast, bereite eine kurze Präsentation deiner wichtigsten Ergebnisse vor. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in diesem speziellen Bereich.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Klinik legt Wert auf interprofessionelle und interdisziplinäre Weiterbildung. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, wo du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
✨Frage nach den Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch die Weiterbildung von Kollegen umfasst, ist es wichtig, Interesse an den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu zeigen. Frage gezielt nach, wie die Klinik die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter unterstützt.