Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Strahlentherapie und Radioonkologie, betreue Patienten und führe wissenschaftliche Projekte durch.
- Arbeitgeber: Das UKB ist ein führendes Universitätsklinikum in NRW mit über 9.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin in einem innovativen Team und fördere deine Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Strahlentherapie, Promotion, klinische Erfahrung und Engagement in der Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.
In der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (42 Std./Woche) unbefristet zu besetzen:
- Sie haben
- Eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Strahlentherapie und Radioonkologie
- Eine abgeschlossene Promotion und sind bereits habilitiert oder sind auf dem besten Weg dahin
- Eine sichere und selbständige Arbeitsweise, orientiert an aktuellen Leitlinien und Konzepten
- Belastbarkeit, Flexibilität und Bereitschaft zur Teilnahme an den Abteilungsdiensten
- Akademisch und klinisch umfassende, versierte Kenntnisse im Fachgebiet der Strahlentherapie und Radioonkologie
- Freude an der Weiterbildung Ihrer Kollegen, auch interprofessionell und interdisziplinär sowie Interesse und Engagement für
- Deutsche Approbation
- Abgeschlossene Facharztausbildung und Fachkunde für Strahlentherapie
- Promotion idealerweise im Rahmen der experimentellen Grundlagenwissenschaften
- Habilitation oder habilitationsäquivalenten Leistungen
- Klinische und wissenschaftliche Erfahrungen im Rahmen der Stereotaxie, insbesondere der Körper-Stereotaxie ausgewiesen durch die Koordination oder Leitung von entsprechenden Studien
- Wissenschaftliche und klinische Erfahrungen in der radioonkologischen Senologie, ausgewiesen durch entsprechende Publikationen und Erfahrung in der Koordination von multizentrischer Studien
- Starkes wissenschaftliches und klinisches Interesse in der Kinderstrahlentherapie, ausgewiesen durch entsprechende Publikationen und Projekte drittmittelgeförderte Projekte und vorzugsweise internationale Vernetzungen in die führenden onkologischen und kinderonkologischen Netzwerke und Dachgesellschaften
- Engagement in der deutschen Fachgesellschaft, insbesondere in den Nachwuchsorganisationen zur Weiterentwicklung von Lehre und Ausbildung am Standort in Bonn
- Erfahrung in der Koordination und Durchführung von klinischen und präklinischen Studien
- Einen verantwortungsvollen und anspruchsvollen Aufgabenbereich in Krankenversorgung, Forschung und Lehre
- Ein starkes Umfeld für die Planung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte
- Wissenschaftliche Arbeit wird ausdrücklich befürwortet und unterstützt, inklusive der Möglichkeit zur Habilitation
- Unbefristete Anstellung
- Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen wird unterstützt
- Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team
- Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-Ä3
- Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen
- Vorsorgen für später: Betriebliche Altersvorsorge
- Clever zur Arbeit: Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes
- Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildung
- Start mit System: Strukturierte Einarbeitung
- Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung
- Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Senden Sie Ihre vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail bis zum 25.04.2025 unter Angabe der Stellenausschreibungs-Nr. STanUniv.
Prof. Dr. med. Eleni Gkika
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Direktorin
Venusberg-Campus 15
53127 Bonn
E-Mail:
Oberärztin*arzt (m/w/d) für Strahlentherapie und Radioonkologie Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin*arzt (m/w/d) für Strahlentherapie und Radioonkologie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Strahlentherapie und Radioonkologie zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, Informationen über offene Stellen zu erhalten und Empfehlungen zu bekommen.
✨Engagement in Fachgesellschaften
Beteilige dich aktiv in relevanten Fachgesellschaften und Organisationen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern bietet auch Möglichkeiten, dich mit anderen Experten auszutauschen und auf dem Laufenden zu bleiben.
✨Präsentation deiner Forschung
Bereite dich darauf vor, deine wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte klar und überzeugend zu präsentieren. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Stereotaxie und der Kinderstrahlentherapie zu sprechen, da dies für die Position von Bedeutung ist.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Weiterbildung. Betone in Gesprächen, wie du bereit bist, Wissen zu teilen und von anderen Disziplinen zu lernen, um die Patientenversorgung zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin*arzt (m/w/d) für Strahlentherapie und Radioonkologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das UKB: Informiere dich gründlich über das Universitätsklinikum Bonn. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie sowie deren Forschungsprojekte zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Strahlentherapie und Radioonkologie sowie deine wissenschaftlichen Publikationen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Strahlentherapie und Radioonkologie darlegst. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. deine Approbation und Facharztausbildung, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zur Strahlentherapie und Radioonkologie vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Leitlinien und Konzepte in deinem Fachgebiet.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Da wissenschaftliche Arbeit gefördert wird, ist es wichtig, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen klar und präzise präsentieren kannst. Zeige dein Engagement für die Forschung und wie du zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen möchtest.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
In der Klinik wird Wert auf interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen verdeutlichen.
✨Stelle Fragen zur Weiterbildung und Entwicklung
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Möglichkeiten der Weiterbildung und Habilitation zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und passt gut zu den Werten der Klinik.