Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei spannenden Forschungsprojekten im IVF-Labor und arbeite mit modernen Labormethoden.
- Arbeitgeber: Das UKB ist eine führende Klinik in NRW mit über 9.000 Mitarbeitenden und exzellenter Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Gesundheitsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Reproduktionsmedizin in einem dynamischen und kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als MTA/BTA und sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet bis 30.06.2027 und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.
In der Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin des Universitätsklinikums Bonn ist bis zum nächstmöglichen Termin folgende Stelle in Teilzeit (19,25 Std./Woche) zu besetzen:
Die Stelle ist zunächst aufgrund eines vorübergehenden erhöhten Bedarfs auf 2 Jahre (30.06.2027) befristet zu besetzen.
Unsere Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als MTA/BTA (m/w/d)
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Eigenverantwortliches Arbeiten, Flexibilität und hohe Einsatzbereitschaft
- Gute PC-Kenntnisse und fundierte Grundlagen in MS Office
- Sehr gutes technisches Verständnis
- Sehr gute Hand-Augen-Koordination
- Überdurchschnittlich hohe Genauigkeit bei der Laborarbeit und Dokumentation
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Organisation und Umsetzung von Forschungsprojekten
- Steriles Arbeiten mit Zell- und Gewebekultur
- Mitarbeit im Labor Histologische, molekularbiologische und immunologische Labormethoden: Gewebeschnitte und -färbungen, Mikroskopie, qPCR, Elekrophorese, Western Blot, ELISA, Durchflusszytometrie
- Laboradministration
- Laborbestellungen
Wir erwarten eine zuverlässige, eigenverantwortliche und selbständige Arbeitsweise sowie die Bereitschaft, sich regelmäßig in Bezug auf neue Methoden und Technologien weiterzuentwickeln.
Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team.
Bezahlung nach TV-L: tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge.
Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer*innen.
Clever zur Arbeit: gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes.
Geförderte Fort- und Weiterbildung: individuelle Entwicklungschancen durch Kurse, E-Learning und Coachings.
Start mit System: strukturiertes Onboarding.
Gesund am Arbeitsplatz: zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung, kostenlose Mitgliedschaft im UKB-Fitnessstudio.
Arbeitgeberleistungen: vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen (Corporate Benefits).
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Kontakt: Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail bis 29.04.2025 an: Dr. Rebekka Einenkel Leitung Forschungslabor Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinikum Bonn Venusberg Campus 1 53127 Bonn E-Mail:
Technische*r Assistent*in (MTA oder BTA) (m/w/d) für das IVF-Forschungslabor - Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische*r Assistent*in (MTA oder BTA) (m/w/d) für das IVF-Forschungslabor - Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin - [\'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Reproduktionsmedizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen in der gynäkologischen Endokrinologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, deine Kenntnisse über Labormethoden wie qPCR oder ELISA klar und präzise zu erklären.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Laborarbeit und bringe diese in deinem Gespräch zur Sprache, um dein Engagement zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Assistent*in (MTA oder BTA) (m/w/d) für das IVF-Forschungslabor - Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Technische*r Assistent*in im IVF-Forschungslabor wichtig sind. Betone deine Ausbildung als MTA oder BTA sowie deine Laborerfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin passen.
E-Mail-Bewerbung vorbereiten: Bereite deine Bewerbungsunterlagen in einem übersichtlichen Format vor und achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind. Versende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse und achte darauf, den Betreff klar zu formulieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle als Technische*r Assistent*in spezifische Kenntnisse in Laborverfahren erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Methoden wie qPCR, Western Blot oder Durchflusszytometrie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem Forschungslabor ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone deine Flexibilität und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Das wird den Interviewern helfen, zu sehen, dass du gut ins Team passt.
✨Hebe deine Genauigkeit hervor
Die Stellenbeschreibung betont die Notwendigkeit einer hohen Genauigkeit bei der Laborarbeit. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du besonders präzise gearbeitet hast, und erkläre, wie du sicherstellst, dass deine Arbeit fehlerfrei ist. Dies zeigt dein Engagement für Qualität.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Unternehmen bietet geförderte Fort- und Weiterbildung an. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du Fragen zu den verfügbaren Kursen und E-Learning-Möglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.